Dieses Blog durchsuchen

Posts mit dem Label Getränke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Getränke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 21. Oktober 2014

Canco – the original can-cocktail

Durch meine mehr oder weniger unfreiwillige Blogger-Auszeit kommt dieser Produkttest zwar sehr verspätet, aber besser spät als nie!

Völlig überraschend trafen eines Tages ein Päckchen mit folgendem Inhalt bei uns ein:


Fertigcocktails in der Dose von canco und zwar 2 Packungen mit je 3 Cocktails.

"Oh, das ist ja Prima!" war mein erster Gedanke.
 Denn auch ich trinke gerne mal einen Cocktail, auch zu Hause. Doch meist ist es ja so, dass man die passenden Zutaten nicht immer zu Hause hat und erst mal nach dem Rezept suchen muss. Für einen spontanen Cocktailgenuss also nicht die besten Voraussetzungen.

Hierfür hat die canco Beverages GmbH aber nun die optimale Lösung gefunden:

canco Fertigcocktails nach Originalrezepturen in der Slimlinedose:
Cocktails mit Alkohol, echten Fruchtsäften und teilweise auch Sahne haltbar zu machen, ist nicht einfach. Die einzelnen Bestandteile reagieren chemisch (verestern) und verderben in kürzester Zeit.
Zwei Jahre lang hat das innovative Unternehmen canco Beverages GmbH mit professionellen Barkeepern und Partnern aus der Lebensmittelindustrie an der Entwicklung der ersten canco Cocktails gearbeitet. Bis dann der Durchbruch gelang und das optimale Mischverhältnis von Alkohol und Fruchtsäften gefunden und das Konservierungsproblem gelöst wurde.
 canco Cocktails sind 2 Jahre lang haltbar und dies ohne künstliche Inhaltsstoffe.

  canco Cocktails in der stylishen 250ml Slimlindose

haben für mich persönlich den Vorteil, dass man zu Hause spontan mal einen Coctail trinken kann, oder diese zu einer Strand- oder Gartenparty gleich verzehrfertig mitnehmen kann. Auch für einen kleinen Überraschungsbesuch bei der Freundin sind sie sehr geeignet.
Sie sollten allerdings gut gekühlt sein um den vollen Geschmack zu entfalten - in einer Bar will man ja schließlich auch keinen warmen Cocktail serviert bekommen, nicht wahr?
Ob man sie nun mit oder ohne Eis trinkt, bleibt jedem selbst überlassen.


Zur Zeit sind diese 3 Sorten erhältlich:

Mai Tai
Sex on the beach
Pina Colada




Warum werden canco Cocktails in Dosen verkauft?
Die Abfüllung in Aluminium-Dosen bietet gleich mehrere Vorteile: Aluminium sorgt für maximale Haltbarkeit, da das Metall nicht chemisch auf den Inhalt reagiert und ihn gleichzeitig gegen Lichteinfall schützt. Zudem lassen sich Slimline-Aluminiumdosen gut stapeln, sind stabil, transportsicher und leicht. Das führt zu Raum- und Gewichtseinsparungen, was sich positiv auf Transport- und Lagerkosten auswirkt. Außerdem lässt sich Aluminium hervorragend recyceln und dem Wertstoffkreislauf auf umweltfreundliche Weise zurückführen.




canco Cocktails kannst du auf zwei Arten genießen:
1. Als echten Cocktail im Glas
Ein Cocktailglas, ein paar Eiswürfel, ein bisschen Deko, einen Stohhalm und dann einfach eingießen. Fertig! Schon hast du einen echten Cocktail, der dich und deine Freunde begeistern wird. Purer Cocktailgenuß für Zuhause.
2. Direkt aus der gekühlten Dose
Das Besondere an canco Cocktails ist, sie sind die einzigen Ready to drink-Cocktails auf dem deutschen Markt, die direkt aus der gekühlten Dose getrunken werden können. Also einfach eine Kühlbox mit canco Cocktails füllen und du kannst feiern wo du willst.



 

Eine interessante Passage habe ich auf der canco-website gefunden:


Bei Alkohol sehen wir uns in der Verantwortung.
Bei aller Leidenschaft für Cocktails befürworten wir als Getränkeproduzent ausdrücklich einen verantwortungsbewussten Genuss und Umgang mit Alkohol. Aus diesem Grunde haben wir unsere canco Cocktails auch so entwickelt, dass wir gerade die gesetzliche Mindestmenge an Spirituosen von 10% Vol. Alkohol einsetzen. Dadurch sind canco Cocktails auch erst ab 18 Jahren erhältlich. Wenn’s um Alkohol geht, kennen wir bei Minderjährigen kein Pardon: Darum richten sich unser Marketing, unsere Kommunikation und unser Online-Angebot ausschließlich an volljährige Personen.

siehe auch hier: http://www.canco.de/ueber-canco/verantwortung/

Da ich schon einige Zeit die Volljährigkeit überschritten habe, konnte ich mich also ganz verantwortungsvoll mit meinem Liebsten in das Testprojekt stürzen. Erst mal habe ich mich sehr über diese Cocktails gefreut:


Die Dosen wurden gleich kühl gestellt und nach und nach getestet.

Ich habe dann gleich mal mit meinem Lieblingscoctail dem

Pina Colada begonnen
 Frei von Farbstoffen und künstlichen Aromen, 10% Vol. Alkoholgehalt., in 250 ml Slimeline-dose



Der Geschmack von Ananas, Kokosmilch und Sahne zeichnet diesen cremig- tropischen Cocktail aus. Bereits im Jahr 1950 wurde die Piña Colada populär und zählt seitdem zu den beliebtesten und bekanntesten Cocktails auf der Welt.


Stilvoll im Glas, mit Eis, mit Strohhalm und da ich extra dafür frische Ananas gekauft hatte auch damit verziert, haben wir also diese Sorte getestet. Leider sind die Fotos absolut unbrauchbar, dies liegt wohl daran, dass ich sie erst beim 2. Glas geschossen habe! Denn mit seinen 10% Vol. Alkoholgehalt ist er sehr stark. :-D
Pina Colada zählt zu meinen Lieblings-Cocktails und somit war eigentlich von vornweg schon klar, dass mir auch dieser von canco schmeckt. Gleich beim Öffnen der Dose verführt einen der fruchtig-frische Geruch und versetzt einen in Urlaubslaune. Der Geschmack ist wie erwartet lecker, aber sehr ananaslastig, ich kenne Pina Colada mit einem Tick mehr Kokosgeschmack. Die Konsistenz ist wie man es kennt schön cremig-sahnig - so liebe ich es! 


Mai Tai 
 Frei von Farbstoffen und künstlichen Aromen, 10% Vol. Alkoholgehalt., in 250 ml Slimeline-dose

Der Mai Tai ist einer der erfolgreichsten und beliebtesten Cocktails auf der Welt. Seinen exotischen und starken Geschmack verdankt er der Mischung aus Rum, Orange- und Lemon Juice und einer feinen Mandelnote.


Da wir den Mai Tai am gleichen Abend wie den Pina Colada getestet haben, habe ich leider auch hiervon keine brauchbaren Fotos herzuzeigen. Serviert habe ich ihn im Glas mit Eis, Cocktailstäbchen, Zitronenschnitzen und etwas Minze aus dem Garten. Da ich eine ausgesprochene "Süßschnute" bin, zählt der Mai Tai nicht unbedingt zu meinen Cocktail-Favouriten. Mir ist er zu herb und je nach Mischung zu säuerlich. Der canco Mai Tai war mir daher trotz viel Eis viel zu stark und gar nicht so mein Fall. Mein Göttergatte war jedoch sehr begeistert davon, bemängelt aber auch den zu hohen Alkoholgehalt, der sehr stark rausschmeckt.



Sex on the beach 
 Frei von Farbstoffen und künstlichen Aromen, 10% Vol. Alkoholgehalt., in 250 ml Slimeline-dose

Der erfrischende Cocktail erhält seine fruchtige Note durch den Geschmack von Pfirsichen, Zitronen, Orangen, Cranberries sowie einem Schuss Rum. Der Cocktail gehört zur Gruppe der New England Highballs, der Bezeichnung für Mixgetränke, die vor allem den Durst stillen.
 


Auch hier schlägt einem gleich nach dem Öffnen der Dose wieder der fruchtige Geruch angenehm in die Nase und auch hier merkt man als Gelegenheits-Alkohol-Trinker schnell, den hohen Alkoholgehalt, hiermit hätte man mit Eis im Glas ein wenig "nachhelfen" können. Natürlich ist es stilvoller, einen Cocktail schön angerichtet im Glas zu schlürfen, da es aber schon spät am Abend und eben sehr spontan war, haben wir den canco sex on the beach direkt aus dem Kühlschrank und aus der Dose genossen. UND, WIR HABEN diesen fruchtig-frischen canco-Cocktail GENOSSEN!



canco Cocktails bieten viele Vorteile:

  • echte Cocktails nach Originalrezepturen
  • mit 250 ml mehr Inhalt, als viele andere Fertigcocktails in 200ml Gebinden
  • 10% Alkohol auf Basis erstklassiger Spirituosen
  • bis zu 40% Fruchtgehalt
  • keine künstlichen Farbstoffe
  • gleichbleibend leckerer & unverwechselbarer Geschmack
  • lange Haltbarkeit
  • Ready to drink: Entweder aus dem Glas mit Eis oder direkt aus der gekühlten Dose
  • stylische, stabile Slimline-Dose
     Das einzige, was wir während unseres Tests zu bemängeln haben, ist der hohe Alkoholgehalt. Man schmeckt ihn einfach in jeder Sorte zu sehr raus. Nach unserem Geschmack sollte ein Cocktail schön "süffig" sein, damit´s in langen Nächten dann auch mal der ein oder andere Cocktail mehr sein kann.

    Wenn Du nun neugierig geworden bist und selbst mal die canco cocktails probieren möchtest, kannst Du hier nachschauen, wo du sie kaufen kannst:


    Eine Dose mit 250 ml Inhalt kostet Euro 2,69 und kann auch direkt im canco-Shop bestellt werden:



    Ich sag dann mal Prost

    Eure Rübe

Montag, 20. Oktober 2014

Ich bin wieder hier...

...in meinem Revier...

...war nie wirklich weg...

Aber ich habe dringend eine Blogger-Auszeit gebraucht!
Durch Ferien- und Urlaubszeit war ich familiär ziemlich eingespannt, dann habe ich ständig wieder Rückschläge meiner Auto-Immun-Erkrankung und auch sonst war privat sehr viel geboten!
Da musste das Bloggen einfach mal zurückstecken.

Nun bin ich aber wieder da und zeige Euch heute gleich mal, was ich in der Erdbeerlounge bei einer Verpoorten-Rezept-Aktion mit meinem Eierlikör-Rezept gewonnen habe:


 Leeeecker - nicht wahr!?

Das Rezept findet Ihr übrigens hier:


Hier geht es demnächst weiter mit leckeren Produkten von Coppenrath & Wiese und ebenso leckeren Pralinen von Ferrero.
Schaut also wieder bei mir vorbei - hier geht´s nun wieder weiter.

Bis dahin - liebe Grüße von Rübe

Samstag, 26. Oktober 2013

Punica SoFresh - Nachschub

Hier habe ich ja bereits über Punica SoFresh berichtet:

 
Nun waren bei einigen aus der trnd -Community noch Fragen offen, die ich Euch heute aus unseren Erfahrungen beantworten möchte.
 
 
 
 
Wie gut, dass wir nochmal ein Paket mit Punica SoFresh als Nachschub geschickt bekommen haben, so konnten wir uns nochmals ausgiebig damit beschäftigen:
 
 


Hier also die weiteren Informationen:
 
 

 
1. Wie gut eignet sich die Sportscap für unterwegs?
Hält die Flasche mit der Sportscap auch im Rucksack/Schulranzen dicht?
 
 
Nach unserer Erfahrung eignet er sich super für unterwegs.
Wichtig ist nur, dass die Schutzkappe wieder einrastet und damit fest zu ist.
Bei uns ist weder im Schulranzen, in der Sporttasche, in meiner Handtasche, noch im Auto etwas ausgelaufen! Selbst die Fahrt auf dem Gepäckträger am Fahrrad hat die Flasche tropffrei überstanden! Achtung: Die Flasche ist nur auslaufsicher, wenn der Deckel nach Gebrauch
 mit einem hörbaren Klick wieder eingerastet wird!
Einzig die erste Öffnung ist etwas schwierig zu händeln, denn der Verschluss geht etwas schwer auf und bei langen Fingernägeln kann es schon mal vorkommen, dass einer einreisst oder abbricht! :-(
 
 
 
 
2. Welche Sorte schmeckt Jungs besser und welche Mädchen?
Welche SoFresh Sorte schmeckt den Kids am besten?
 
 
Hier konnten wir keinen Unterschied zwischen Jungs und Mädels feststellen,
 Geschmäcker sind eben verschieden!
Die allgemeine Lieblingssorte bei uns und unseren "coolen" Mittestern war:
 
 
 
 
3. Wo trinken unsere Kids am liebsten Punica SoFresh?
 
Hier gibt es eine klare Antwort:
 
ÜBERALL!
 
Egal ob in der Schule, beim Sport, beim Spiel, während längerer Autofahrten, oder zu Hause,
bei uns ist immer eine Flasche Punica SoFresh dabei.
 
 


4. Wie kommt das Punica SoFresh bei Erwachsenen an?
 
Hier scheiden sich die Geister:
Leute, die am liebsten Wasser trinken, finden Punica SoFresh oft noch zu süß.
Wohingegen unsere Mittester, die gerne Säfte oder Saftschorlen trinken es als wässrig empfunden haben.
"Allestrinker" fanden es erfrischend, vor allem wenn es gekühlt getrunken wird.
 
 
 
 
Mein Tipp:
 
Probiert einfach alle Sorten von Punica SoFresh selbst mal aus!
 
 

 
Ein schönes Wochenende wünscht Euch Rübe
 



Mittwoch, 9. Oktober 2013

Punica SoFresh

Der erfrischende Durstlöscher.
 
Als eine von 5.000 trnd-Partnern darf ich mit den Kids das neue PUNICA SoFresh testen.
 
Dies war in unserem Testpaket:
 
 
2x Punica SoFresh Berry&Cherry
2x Punica SoFresh Exotic
2x Punica SoFresh Red Fruits
1x Sportbeutel
20x 0,1 Liter Probierbecher
10x Punica SoFresh Quiz
Marktforschungsunterlagen &Projektplan
 
 
PUNICA SoFresh
 
ist ein Erfrischungsgetränk mit 20% Fruchtsaft und 80% Wasser.
Erhältlich in den 3 Sorten Berry&Cherry, Exotic und Red Fruits.
 
 
 
Zielgruppe des Erfrischungsgetränks sind Teenies und junge Erwachsene.
Daher wurde die 0,75 Liter PET-Flasche  mit ihrer zylindrischen Form wie eine Spraydose designt.
Auch die einzelnen Labels sind sehr peppig gestaltet.
 
Sehr praktisch für Schule, Uni, Sport und Unterwegs ist der Sportscap.
Hier wird einfach die Schutzkappe mit dem Daumen in der vorgesehenen Einkerbung nach oben gedrückt und aus der grünen Trinkvorrichtung getrunken.
Achtung: Die Flasche ist nur auslaufsicher, wenn der Deckel nach Gebrauch
 mit einem hörbaren Klick wieder eingerastet wird!
 
Punica SoFresh ist ein sogenanntes Mehrfruchterfrischungsgetränk
 und im Geschäft im Wasserregal zu finden.
Mit seinen 20% Saft und  80% Wasser
eine tolle Alternative zu zuckerhaltigen Limonaden,
 Wasser ohne Geschmack und purem Saft. 
 
Wie alle Getränke von Punica wird es
 ohne Konservierungsstoffe, ohne Aromen und ohne künstliche Farbstoffe produziert.
Es wird ohne Zuckerzusatz kalorienarm gesüsst (d.h. mit Süßstoffen!).
 
Im Handel ist es seit Februar 2013
mit einer UVP von 1,19 Euro erhältlich.
 
Hersteller: pepsico Deutschland GmbH
 
Punica SoFresh in 3 fruchtigen Sorten:
 
Berry&Cherry
 
 
Pralle Beeren wie z.B. Johannisbeeren und Trauben treffen auf saftige Kirschen.
 
Inhaltsstoffe:
Wasser, Apfelsaft, weißer Traubensaft, Himbeersaft, Sauerkirschsaft, roter Johannisbeersaft, Säurungsmittel Zitronensäure, natürliche Aromen, Süßstoffe (Natriumcyclamat, Saccharin-Natrium), Verdickungsmittel Pektin, färbende Lebensmittel (Blaubeer- und Karottenkonzentrat)
die Säfte sind aus Fruchtsaftkonzentrat
 
Brenn- und Nährwertinformationen entnehmt bitte hier (unter Produkte):
 
 
Schmeckt erfrischend, fruchtig, beerig und süß und ist unser Favourit!
 
 
 
 
 Red Fruits
 
 
Rote Früchte wie Himbeeren, Kirschen, Johannisbeeren, Äpfel
 und grüne und blaue Trauben vereinen sich mit
 erfrischendem Wasser zu einem süßen Energiekick.

Inhaltsstoffe:
Wasser,Apfelsaft, Kirschsaft, weißer Traubensaft, Himbeersaft, roter Traubensaft,
 Säuerungsmittel Zitronensäure, natürliche Aromen, schwarzer Johannisbeersaft,
 roter Johannisbeersaft, färbende Lebensmittel (Blaubeer- und Karottenkonzentrat),
Süßstoffe (Natriumcyclamat, Saccharin-Natrium), Verdickungsmittel Pektin, Cranberrysaft
die Säfte sind aus Fruchtsaftkonzentrat
 
Brenn- und Nährwertinformationen entnehmt bitte hier (unter Produkte):
 
  
 
 
 Schmeckt fruchtig frisch und ganz leicht säuerlich, man schmeckt deutlich den Traubensaft heraus.
Uns schmeckt diese Sorte auch sehr gut.


 
 
 
 
 Exotic
 
 
Wenn exotische Früchte wie z.B. Maracuja und Ananas
 in erfrischenden Wasser baden, kommt Südeseefeeling auf.
 
Inhaltsstoffe:
Wasser, Apfelsaft, weißer Traubensaft, Maracujasaft, Guavensaft, Ananassaft,
 Säurungsmittel Zitronensäure,  natürliche Aromen, 
Süßstoffe (Natriumcyclamat, Saccharin-Natrium), Verdickungsmittel Pektin,
färbende Lebensmittel (Blaubeer-, Karotten-, Färberdistel-, Zitronen- und Apfelkonzentrate)
die Säfte sind aus Fruchtsaftkonzentrat
 
Schmeckt fruchtig süß leicht pfirsischartig.
Erinnert uns eher an Pfirsisch-Eistee, hinterlässt bei uns einen langen Nachgeschmack im Mund.
Unser Fazit: Schmeckt ganz gut, wollen wir aber nicht dauerhaft trinken!
 
 
 
Wir haben ein paar Freunde eingeladen und den
 
PUNICA SoFresh QUIZ
 
gemacht, bevor wir dann mit der Verkostung begonnen haben.
 

 
Annika und ich sind Typ Red Fruits, unser beider Favourit ist allerdings Berry&Cherry!
Bei einigen unserer Mittester gab es aber auch Übereinstimmung von Quizergebnis und Lieblingssorte.
 
 

 
Schau doch bei Deinem nächsten Einkauf einfach mal im Wasserregal nach, ob Du dort
 Punica SoFresh findest und probiere aus, welches Deine Lieblingssorte ist!
 
Fruchtig-Erfrischte-Grüße
von
Annika & Birgit

Freitag, 5. Juli 2013

Die Rosbacher Ur-Quelle

Natürliches Mineralwasser ist ein reines Naturprodukt aus unterirdischen, vor Verunreinigungen geschützten Wasservorkommen.



 
 

Etwa etwa 30 km nördlich von Frankfurt am Main, im Gebiet der Wetterau, befindet sich tief unter der Erdoberfläche das Geheimnis, das hinter der besonderen Mineralisierung von Rosbacher Mineralwasser steckt: Die Rosbacher Ur-Quelle.

In der ehemals aktiven vulkanischen Region fließt das Wasser in seinem unterirdischen Verlauf durch die Gesteinsschichte und wird dabei auf natürliche Weise mit wertvollen Mineralstoffen angereichert. So ist das Mineralwasser von Rosbacher nicht nur ein reines Naturprodukt aus unserer Region, sondern auch ein nachhaltiges Gut, welches sich durch den natürlichen Wasserkreislauf der Natur erneuert.
Durch seinen unterirdischen Lauf wird mineralische Wasservorkommen vor Verunreinigungen geschützt. Dass die Qualität und der Gehalt an Mineralstoffen konstant ist, wird dabei durch regelmäßige Kontrollen gewährleistet.


Die Auswirkungen eines täglichen Konsums von zwei Litern ROSBACHER Mineralwasser (MEDIUM) wurden bereits vor den ROSBACHER TESTWOCHEN wissenschaftlich untersucht.

Lies hier mehr dazu: http://rosbacher-mineralwasser.trnd.com/2013/06/24/einzigartig-und-naturlich-die-rosbacher-ur-quelle/#more-494


Bei dem Rosbacher-Projekt von trnd kamen natürlich auch einige Fragen von meinen Mittestern auf. Diese wurden an den Ansprechpartner von Rosbacher weitergeleitet und für uns beantwortet.
Da die Fragen und Antworten m.E. sehr interessant sind, möchte ich Euch, meine lieben Leser, diese natürlich nicht vorenthalten:

Wenn man 2 Liter am Tag trinkt, werden dem Körper mehr Mineralien zugeführt als eine Tagesdosis. Ist das nicht ungesund? Nein, es ist nicht ungesund dem Körper über natürliches Mineralwasser mehr Mineralstoffe zuzuführen, als vom Körper benötigt. Da es sich um wasserlösliche Mineralstoffe handelt werden diese einfach über den Urin wieder abgeführt.

Ist das Wasser auch für Babies und Kleinkinder geeignet?
Säuglinge weisen noch eine leicht eingeschränkte Nierenfunktion auf. Bis zum Alter von 1 Jahr sollten Sie daher auf Mineralwässer zurückgreifen, die für die Säuglingsernährung geeignet sind und weniger als 20 mg Natrium pro Liter enthalten. Nach dem 12. Lebensmonat – eine normale Entwicklung vorausgesetzt – benötigt man kein spezielles Wasser mehr. Für Kleinkinder ist es also geeignet.

Ist der Verkauf der 0,2 Liter Flasche Rosbacher Naturell geplant?
Nein, ein regulärer Verkauf von Rosbacher Mineralwasser in dieser Flasche ist aktuell nicht geplant. Sollten die Marktbedingungen eine Einführung dieser kleinen Flasche allerdings zukünftig begünstigen, werden wir sicher erneut darüber nachdenken.

Warum ist der Natriumgehalt im Rosbacher Medium so hoch?
Ein Natrium-Gehalt von 72,7 mg pro Liter ist für ein Mineralwasser nicht außergewöhnlich hoch. Erst ab 200mg/l ist ein Mineralwasser „natriumreich“. Häufig wird Natrium auch mit Kochsalz gleichgesetzt. Doch der Rückschluss von Natrium auf den Salzgehalt darf nur in Verbindung mit dem enthaltenen Chlorid gezogen werden (Salz = Natriumchlorid = 40% Natrium + 60% Chlorid).


Reine Geschmackssache!

Still oder sprudelig - das ist nur eine Frage des Geschmacks: Denn alle Rosbacher Mineralwässer enthalten eine hohe Mineralisierung und schmecken zugleich abgerundet, auch die kohlensäurefreie Variante.

Wie das gelingt?
Die meisten in Deutschland abgefüllten stillen Mineralwässer enthalten nur wenige Mineralstoffe. Der Grund dafür ist einfach: Kohlensäure sorgt dafür, dass ein Mineralwasser nicht zu mineralisch schmeckt. Viele hoch mineralisierte Wässer würden ohne Kohlensäure nicht schmecken. Darüber hinaus hilft die Kohlensäure dabei, dass die Mineralstoffe im Wasser gelöst bleiben und sich nicht am Boden der Flasche absetzen.
Rosbacher Naturell entspringt daher einer anderen Quelle als die sehr hoch mineralisierten Sorten Medium & Klassisch.

Das Besondere:

  • Rosbacher Naturell enthält ebenso von Natur aus das 2:1-Ideal-Verhältnis von Calcium zu Magnesium.
  • Rosbacher Naturell ist eines der am höchsten mineralisierten stillen Mineralwässer in Deutschland.
  • Rosbacher Naturell zeichnet sich durch einen sehr guten und harmonischen Geschmack aus.

Ich persönlich favorisiere meist kohlensäurearme Getränke, da ich diese besser trinken kann. Die meisten kohlensäurehaltigen Mineralwässer sind mir zu "hart", meist lasse ich sie eine Weile stehen, bis die Kohlensäure verflogen ist und trinke sie dann erst.
Rosbacher Medium kann ich allerdings direkt aus der Flasche trinken!


Weitere Info´s zu meinem Rosbacher-Projekt folgen die nächsten Tage, außerdem stehen viele weitere sehr interessante Testprojekte an, schaut also wieder bei mir rein.

Eu´re Rübe

Mittwoch, 26. Juni 2013

Rosbacher Mineralwasser

Ich mache mit bei den Rosbacher Testwochen:
 
2 Wochen lang clever trinken mit Rosbacher Mineralwasser
 
Rosbacher ist ein Mineralwasser mit Mehrwert - denn es enthält von Natur aus viele Mineralstoffe und das für den Körper ideale 2:1-Verhältnis von Calcium zu Magnesium.
 
Gemeinsam mit 3.000 trnd-Partnern
trinke ich nun 2 Wochen lang
täglich 2 Liter Rosbacher Mineralwasser.
 
 
 
Hierfür habe ich folgendes Testpaket zugeschickt bekommen:
 

 Der Inhalt:
 
56 Flaschen Rosbacher Medium  á 0,5 Liter = 28 Liter für mich
 
16 Flaschen á 0,5 Liter Rosbacher Medium zum Weitergeben
 
12 Flaschen á 0,2 Liter Rosbacher Naturell zum Probieren und Weitergeben
 
5 Rosbacher Fit-Berater
 
und die Marktforschungsunterlagen.
 
 
In diesem Projekt wollen wir unsere körperliche und geistige Fitness auffrischen
 - mit Rosbacher Mineralwasser.
 
 

 


Rosbacher Medium
 
- enthält von Natur aus ein ideales Verhältnis von 2 Teilen Calcium zu einem Teil Magnesium,
 für eine optimale Mineralstoffzufuhr.
 
- gibt dem Körper diese beiden Mineralstoffe in genau dem Verhältnis zurück,
 wie er sie über den Schweiß verliert.
 
- leistet einen wesentlichen Beitrag zur Deckung des Bedarfs an den beiden lebenswichtigen Mineralstoffen Calcium und Magnesium.
 
- hat einen reinen, abgerundeten Geschmack.
 
 
Trinken ist wichtig!
 
Für einen gesunden Erwachsenen empfehlen Ernährungsexperten eine tägliche Flüssigkeitsaufnahme von 1,5 bis 2,5 Litern. Es gibt jedoch viele Situationen, in denen der Flüssigkeitsbedarf deutlich ansteigt: z.B. bei körperlicher Aktivität, bei heißem Wetter oder aber auch bei trockener Raumluft.
 


Trink Dich fit!
 
Wie Du Dich fühlst und wie leistungsfähig Du bist, hängt u.a. auch vom richtigen Trinken ab,
daher haben wir trnd-Partner einige Tipps bekommen, damit das clevere Trinken auch jeden Tag klappt. Diese möchte ich heute noch mit Euch teilen:
 
 
Trink direkt nach dem Aufstehen.
Auch im Schlaf verliert Dein Körper Wasser durch Atmung und Schwitzen. Trinke daher am besten ein Glas Mineralwasser direkt nach dem Aufstehen oder zum Frühstück.
 
Trink regelmäßig und bevor Du durstig bist.
Am besten Du trinkst Rosbacher über den ganzen Tag verteilt, also nicht alles auf einmal. Lass Dich von anderen zum Trinken anregen: Jemand in Deiner Umgebung trinkt etwas, dann ist dies der beste Zeitpunkt um selbst einen Schluck Wasser zu nehmen - auch wenn Du gerade nicht durstig bist.
 
Nimm Deine Trinkflasche überall mit hin.
Wenn Du Dein Mineralwasser zur Hand hast oder in Sichtweite stellst, wirst Du im Lauf des Tages automatisch daran erinnert, Wasser zu trinken. Die handliche 0,5 Liter Flasche eignet sich super für unterwegs und passt in die meisten Taschen.
 
Weitere nützliche Trinktipps gibt es auf dem trnd-Projektblog zu lesen:
 
 
Mehr Info´s über Rosbacher und die Testwochen folgen,
schaut also die nächsten Tage immer mal wieder bei mir rein!
 
Viele Grüße
von
Rübe

 

Samstag, 11. Mai 2013

SCHWIP SCHWAP ohne Koffein und ohne Zucker

Ein neues Testprojekt von den konsumgöttinnen an dem ich teilnehmen durfte ist nun zu Ende:

Schwip Schwap ohne Koffein ist die einzigartig erfrischende Kombination aus Cola und der doppelten Menge Orange (im Vergleich zu anderen handelsüblichen Cola-Mix-Getränken) - ganz ohne Koffein und ohne Zucker!



Die Erfolgsgeschichte von Schwip Schwap

Schwip Schwap wurde im Jahr 1969 zuerst in Süddeutschland eingeführt und bahnte sich schnell seinen Weg ins übrige Deutschland. Denn das fruchtige Cola-Mix-Getränk passte zu dem, was man sich von einem Erfrischungsgetränk erhoffte: Es schmeckt und macht munter.
Später fanden die Marktforscher heraus, was die Verbraucher sich noch wünschen:
Erfrischung klar, aber der Trend hieß "mehr Körper- und Gesundheitsbewußtsein". Also entwickelten sie 2006 die neue Version von Schwip Schwap ohne Zucker.
Da Schwip Schwap ein Erfrischungsgetränk für die ganze Familie ist, entwickelte man 2010 noch eine besonders spritzige Geschmacksvariante: Schwip Schwap Lemon.

Das neue Schwip Schwap ohne Koffein und ohne Zucker ist das erste dieser Art auf dem Markt und trägt sicher dazu bei, dass die Marke Schwip Schwap die meistgekaufte Cola-Mix-Marke bleibt.


Dies war der Inhalt unseres Testpakets:


6 x Schwip Schwap ohne Koffein und Zucker in der 1,5 l Flasche
1 praktische Kühltasche zum transportieren der Testflaschen zu Freunden und auf Grillpartys
1 Streifen Rabattcoupons für das neue Schwip Schwap zum Nachkaufen und Verteilen an Freunde
und eine Infobroschüre sowie Visitenkarten für Interessenten des Produkttester-Portals Konsumgöttinnen.

Ich war gespannt, ob ich einen Unterschied zum herkömmlichen SchwipSchwap ohne Zucker schmecke, das ich öfter mal trinke. Habe aber überhaupt keinen Unterschied gemerkt!
Schnell waren die Flaschen dann kühl gestellt um sie meinen Familienmitglieder anbieten zu können und zur geplanten Party bei Freunden mitzunehmen.

Meinen beiden Mädels hat das neue Schwip Schwap auch gleich gemundet:


Auch die übrigen Testpersonen waren begeistert von dem neuen Schwip Schwap, vorausgesetzt allerdings sie trinken gerne Light-Getränke!

Allesamt sind wir zu dem Entschluss gekommen, dass das neue Schwip Schwap ohne Koffein und Zucker ein sehr erfrischendes Getränk ist, das man durchaus auch mal den Kindern anbieten kann, ohne befürchten zu müssen, dass sie vom Koffein total aufdrehen. Auch empfindliche Personen, die abends kein Koffein mehr vertragen, da sie sonst nicht mehr schlafen können, sind mit dieser Schwip Schwap Sorte sehr gut bedient. Und für alle, die auf Kalorien achten, sind die Schwip Schwap Sorten ohne Zucker eine gute Alternative um sich mal wieder ein Erfrischungsgetränk zu gönnen.

Es ist die einzigartige Kombination aus fruchtig herber Orange und prickelnder Cola, die Schwip Schwap so lecker macht. Schwip Schwap hat den doppelten Anteil an Orangensaft im Vergleich zu anderen Cola-Mix-Getränken. Und das schmeckt so herrlich fruchtig, lecker.

Schwip Schwap ohne Koffein und Zucker
ist für uns ein prima
Familiengetränk!

Das neue Schwip Schwap ohne Koffein wird ab April 2013 im Handel als 1,5 l Flasche angeboten. Natürlich auch als Sixpack – denn es ist ja das perfekte Familiengetränk und da lohnt es sich, etwas mehr zu kaufen. 

Schwipschwappige Grüße
von
Rübe

Dienstag, 18. Dezember 2012

Amarula im Test - Mein Fazit und Cocktail-Rezepte

4 Wochen lang durfte ich in der Erdbeerlounge als Empfehlerin Amarula testen.

Amarula ist ein cremig-fruchtiger Likör aus Südafrika.
Hergestellt wird Amarula von der Distillers Corporation, einer
international operierenden Gruppe, die bei Herstellung und Handel mit
bekannten Luxusmarken Weltruf genießt. Die Distillers Corporation hat
ihren Sitz in Stellenbosch bei Kapstadt in Südafrika und gehört als
führender Wein- und Spirituosenhersteller global zu den zehn größten
Anbietern in ihrer Branche. Deutscher Importeur von Amarula ist die
Diversa Spezialitäten GmbH aus Rheinberg Distillers am Niederrhein.


Nachdem ich mein Testpaket erhalten habe, haben wir Amarula erst einmal pur probiert.
Wenn man die Flasche öffnet läuft einem schon das Wasser im Munde zusammen so gut riecht der Likör.
Wir haben ihn dann erst mal pur probiert und unser erster Ausspruch war: "Hmmmmm - schmeckt nach MEHR!" Sahnig-cremig mit einer leicht fruchtigen Note, so kann man Amarula wohl am besten beschreiben.
Die 12 kleinen Testfläschchen waren schnell verteilt und wurden von den Personen gerne angenommen.
Auch bei diesen Mittestern ist Amarula pur sehr gut angekommen.

Wir haben uns dann auch an Cocktails versucht, hier meine beiden Rezepte:

Southafrican Sunset

5 cl Amarula
3 cl Bananensaft
3 cl Maracujasaft
3 cl Kirschsaft

nacheinander ins Glas füllen, nicht verrühren!
Ich habe noch KiBa-Eiswürfel (Kirsch+Bananensaft) dazugegeben.

Der richtige Cocktail für einen "Mädelsabend"  - erinnert an romantische Sonnenuntergänge.


Amarulada

4 cl Amarula
2 cl weisser Rum
2 cl Kokosnussmilch
8 cl Ananassaft

Alle Zutaten shaken und das Glas mit Eiswürfel auffüllen.
Einfach "Yummi" ! :-)


Auch hier hat uns Amarula überzeugt und unsere Cocktailpartner ebenfalls.

Außerdem ist Amarula auch eine prima Backzutat. Meine Rezepte dazu habe ich ja bereits veröffentlicht.

Eine weitere Aufgabe des Projekts war eine Vorspeise mit Amarula zu entwerfen.
Ich muss ehrlich zugeben, hierfür habe ich mir lange den Kopf zerbrochen.
Nachspeisen wäre eine einfachere Aufgabe gewesen! Ich denke nur an leckere Eiskreationen mit Amarulasauce, oder selbst Amarulaeis machen, eine Amarula-Tiramisu oder Quarkspeise wäre auch schnell vollbracht, als Topping zum Obstsalat, mit Schokosauce zu Crepes oder leckere Pralinchen mit Amarulafüllung die man z.B. mit Zitronensorbet anrichten könnte.
Nun ja, die Aufgabe war aber eine Vorspeise!
Ich denke, dass ich der Aufgabe gerecht wurde, uns haben jedenfalls alle Vorspeisenkreationen die ich kredenzt habe super geschmeckt!
Die Rezepte dazu habe ich auch bereits hier veröffentlicht.

Dies war mal wieder ein super Testprojekt, dass uns allen sehr viel Spaß gemacht hat und unsere Gaumen wurden dabei so richtig verwöhnt.
Neben dem klassischen Bailey´s wird nun auch Amarula einen Stammplatz in unserer Bar finden.

Wollt Ihr noch mehr Amarula-Inspirationen?
Dann schaut auf dem Projektblog von Empfehlerin vorbei: http://amarula.empfehlerin.de/

oder direkt auf der Amarula-Seite: http://www.amarula.co.za/age-screener?referer=/

Falls meine Weihnachtsvorbereitungen mir noch Zeit lassen, werde ich mich doch noch an Amarula-Pralinchen probieren.
Schaut also mal wieder bei mir vorbei.

Bis dahin
viele Grüße
von Rübe




Amarula Vorspeise: Ziegenkäse-Taler im Lachsbett

Heute möchte ich Euch noch eine Vorspeise die ich für das Amarula-Projekt kreiert habe vorstellen:


Ziegenkäse-Taler im Lachsbett mit Aprikosen-Amarula-Sauce



Zutaten:

1 kl. Rolle Ziegenkäse (ca. 120 g)
200 g geräuchertes Lachsfilet
2 EL Honig
Gartenkräuter
bunter Pfeffer aus der Mühle
Salz
2 EL Aprikosenmarmelade
150 g Creme fraiche
2 EL süßen Senf
4 getrocknete Aprikosen
3-4 EL Amarula

Zubereitung:

Den Ziegenkäse in 4 gleich große Taler schneiden.
Das Lachsfilet in 4 längliche Streifen schneiden.
Den Ziegenkäse auf das Lachsfilet legen und dieses seitlich um den Käse wickeln.
Die Schnittfläche vom Käse mit Honig besteichen und mit Kräutern und Pfeffer würzen.
Den Backofen auf 150°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Während die Sauce zubereitet wird und der Ofen vorgeheizt ist, die Käse-Lachs-Taler ca. 5-6 Minuten backen,
bis die Oberfläche des Käses leicht zerläuft.
Die Aprikosen in feine Streifen schneiden und zur Dekoration auf die Teller legen.
Die Marmelade in einem kleinen Topf unter Rühren erhitzen bis sie flüssig wird.
Den Amarula, süßen Senf, Creme fraiche, Salz und Pfeffer unterrühren.
Die Sauce sollte eine cremige Konsistenz haben!
Die Teller zur Dekoration mit buntem Pfeffer aus der Mühle bestreuen.
2-3 Eßlöffel der Sauce in die Mitte geben und die warmen Käse-Lachs-Taler daraufsetzen.
Sofort servieren.


Wer keinen Ziegenkäse mag kann diese Vorspeise auch mit Camembert machen!

Guten Apettit wünscht Rübe

Samstag, 15. Dezember 2012

Amarula Vorspeise: Shrimps-Crepes

Hier kommt wie versprochen das 1. Rezept, dass ich mit meinem neuen Crepe Maker kredenzt habe:

Amarula-Shrimps-Crepes



Zutaten für 4 Personen als Vorspeise:
für die Crepes:
200g Mehl
2 Eier
40g Butter
300ml Milch
100ml Mineralwasser kohlensäurehaltig
1 Prise Salz

für die Füllung:
300g Creme fraiche
200g Shrimps
Salz
bunter Pfeffer aus der Mühle
etwas Dill
6-7 EL Amarula
Evtl. 1 Zitrone zum Garnieren

Zubereitung:
Die Butter schmelzen lassen (ich habe sie in die Mikrowelle getan)
Das Mehl und die Eier verrühren entweder mit dem Handrührgerät oder mit der Küchenmaschine.
Nach und nach die flüssige Butter, die Milch und das Wasser unterrühren und das Salz zugeben.
Den Teig ca. 30 Minuten ruhen lassen.
In der Zwischenzeit die Cremefüllung zubereiten.
Dazu die Creme fraiche mit dem Amarula verrühren, den Amarula Esslöffelweise zugeben und aufpassen,
dass die Creme nicht zu flüssig wird.
Die Shrimps waschen, abtropfen und trockentupfen unter die Amarulacreme heben.
Mit Salz, Pfeffer und sehr kleingeschnittenen Dill würzen.
Nach der Ruhezeit des Crepes-Teig diesen zu 4 Crepes backen.
Die Amarula-Shrimpscreme mit einem Esslöffel darauf verteilen
und den Crepe vorsichtig zusammenrollen.
Die Enden der Crepe-Rolle abschneiden und mit der Nahtstelle nach unten
auf Tellern anrichten und mit in Scheiben geschnittenen Zitronen und restlicher Creme garnieren.
Zum Schluss noch mit gemahlenem bunten Pfeffer bestreuen und sofort servieren.

Guten Apettit wünscht Rübe


Freitag, 14. Dezember 2012

Amarula-Vorspeise: Exotischer Käsesalat

Als Empfehlerin darf ich ja den leckeren Creme-Likör Amarula testen.
Im Projekt sollen wir damit Vorspeisen kreieren, die 2 kreativsten und aktivsten Empfehlerinnen haben die Chance damit je 1 Schmuckgutschein in Höhe von Euro 50,- von The Cape House zu gewinnen.
Da ich mir die Schmuckseite angeschaut habe und hin und weg von dem tollen Schmuck bin, hab ich mich nochmal mächtig ins Zeug gelegt und noch einen leckeren exotischen Amarula-Käsesalt kreiert.
Hier mein Rezept:

Exotischer Amarula-Käsesalat



Zutaten für 4 Personen als Vorspeise:

2 Kiwi
1 Mango
2 Pfirsische
1/2 Bio-Zitrone
2 Bio-Orangen
200 g Rahm-Camembert (z.B. Bresso cremig)
4 EL Amarula

Zubereitung:

Die Kiwis schälen und in kleine Stückchen schneiden.
Die Mango ebenfalls schälen, vom Kern lösen und in Stücke schneiden.
Beide Pfirsische in eine Schale legen und mit kochendem Wasser übergiessen,
dann häuten und ebenfalls entkernen und in Stücke schneiden.
Alternativ 4 Pfirsischhälften aus der Dose nehmen!
Die Zitrone auspressen und etwas vom Saft über das Obst geben.
Die Orangen in der Mitte durchschneiden, das Fruchtfleisch vorsichtig mit
einem scharfen Messer herausschneiden, filetieren und in Stücke schneiden.
Den Camembert waagrecht durchschneiden und dann ebenfalls in Stücke schneiden.
Orangenstücke und Camembert zum übrigen Obst geben und den Amarula als Dressing
vorsichtig untermischen.
In den Orangenhälften servieren.

Hat superlecker geschmeckt,
da meine Kleine auch mitgegessen hat,
habe ich ihr vorab Salat ohne Amarula-Dressing raus.

Und heute gab´s auch etwas sehr leckeres.
Diese Vorspeise ist ganz spontan entstanden, da heute der Paketdienst geklingelt hat und mir ein Weihnachtsgeschenk überreicht hat.
Das war vielleicht eine Riesen-Überraschung kann ich Euch sagen!
Aber mehr dazu im nächsten Beitrag.
Bis dahin
fröhliche Grüße
von
Rübe
:-)

Dienstag, 11. Dezember 2012

Amarula-Vorspeise: Amarula-Thunfischsalat an Pfirsisch

Bei Empfehlerin darf ich ja den leckeren Amarula testen.
Eine Aufgabe in diesem Projekt ist, eine Vorspeise mit dem cremig-fruchtigen Likör aus Südafrika zu kreieren.
Dies ist mein 1. Vorschlag:

Vorspeise:
Amarula-Thunfischsalat auf Pfirsisch


Zutaten für 4 Personen:

1 Dose Thunfisch im eigenen Saft
1 hartgekochtes Ei
1 kleine rote Paprika
1 TL Tomatenmark
1 EL Erbsen aus der Dose
1 TL heller Balsamico-Essig
1 EL Miracel Whip
2 EL Amarula
4 Pfirsischhälften aus der Dose
etwas Petersilie und
Cocktailtomaten zum garnieren

Zubereitung:

Die Pfirsische, den Thunfisch und die Erbsen in Sieben gut abtropfen lassen.
Das hartgekochte Ei und die Paprika in sehr kleine Würfel schneiden und unter den Thunfisch mischen.
Tomatenmark, Essig, Miracel Whip und Amarula cremig rühren.
Dieses Dressing mit der Thunfisch-Mischung verrühren und in die Pfirsischhälften füllen.
Mit Petersilie und Cocktailtomaten garnieren.

Diese Vorspeise geht schnell und lässt sich gut vorbereiten, etwa 30 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank holen! Um ehrlich zu sein schmeckt es noch viel leckerer als ich mir beim Ausdenken des Rezepts selbst gedacht habe. :-)





Samstag, 8. Dezember 2012

Amarula-Rezept: Elefantenkaffee

Passend zu den Amarula-Cupcakes und der Amarula-Banana-Torte schmeckt der Elefantenkaffe sehr gut!


Elefantenkaffee




Zubereitung:
Kaffee mit einer Prise Zimt aufbrühen
große Tassen bis zu 3/4 damit auffüllen
50 - 100 ml Amarula einrühren
mit geschlagener Sahne bis zum Tassenrand auffüllen
etwas Schokosauce auf die Sahne träufeln
sofort servieren
und geniessen!
Ich habe für uns noch etwas Zucker mit eingerührt
und den Elefantenkaffee mit einem Schoko-Kaffee-Stäbchen
serviert, dieses schmilzt allerdings sehr schnell.

Schmeckt übrigens auch mit Kakao statt Kaffee sehr lecker.

Rezept: Amarula-Cupcakes

Für empfehlerin.de darf ich ja den leckeren Amarula einen samtig-sahnigen Likör aus Südafrika testen.

Da wir gerade in der kalten Jahreszeit absolute Süßschnäbel sind und uns die Amarula-Banana-Torte die ich kreiert habe schon superlecker geschmeckt hat, habe ich mich noch an Amarula-Cupcakes probiert.
Hier ist das Rezept für Euch:

Amarula Cupcakes


Zutaten für 12 Stück:
Für den Teig:
100g Mehl
20g Kakao
150g Zucker
40g weiche Butter
2 TL Backpulver
1 Prise Salz
1 Ei
80ml Milch
50ml Amarula
für das Topping:
350g Puderzucker
110g weiche Butter
50ml Amarula

Zubereitung:
1. Mehl, Kakao, Zucker, Butter, Backpulver und salz verrühren.
2. 50ml Milch dazugeben und weiterrühren.
3. Die restliche Milch mit dem Ei und dem Amarula mischen und ebenfalls unterrühren.
4. Die Masse in 12 Muffinförmchen geben und bei 150°C Umluft ca. 15 Minuten backen.
5. Die Muffins auskühlen lassen. In der Zwischenzeit den Puderzucker mit der Butter schaumig rühren.
6. Den Amarula nach und nach zugießen, die Creme darf nicht zu flüssig sein!
7. Die Muffins mit der Amarula-Creme und evtl. etwas Kuchendeko verzieren.




Müsst Ihr unbedingt probieren!

Guten Apettit
wünscht
Rübe

Montag, 26. November 2012

Amarula-Banana-Torte von Rübe

Hier kommt wie gestern versprochen mein Rezept für die superleckere Amarula-Torte:



Amarula-Banana-Torte
Zutaten:

für den Tortenboden:
4 Eier
200 g Zucker
1 Pck. Vanillinzucker
120 g Mehl
80 g Speisestärke
1 TL Backpulver
20 g Kakao
3 EL Wasser

für die Füllung:
3-4 Bananen
1/2 Biozitrone
100 g Raspelschokolade
500 g Mascarpone
400 g Schlagsahne
2 Pck. Sahnesteif
2 Pck. Vanillinzucker
150 ml Amarula

für die Deko:
200 g Schlagsahne
1 Pck. Sahnesteif
etwas Kakao
evtl. Schokoplättchen

Zubereitung:

1. Die Eier mit dem Zucker und dem Vanillinzucker schaumig rühren. Langsam das kalte Wasser unterrühren.
2. Gesiebtes Mehl mit Speisestärke, Backpulver und Kakaopulver vermischen und unter die Eimasse rühren.
3. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) ca. 30 Minuten backen und erkalten lassen.
4. Nach dem erkalten den Tortenboden vorsichtig in 3 Teile schneiden.
5. Den 1. Boden mit den kleingeschnittenen Bananen belegen und mit dem Saft der ausgepressten Zitrone beträufeln.
6. Die Schlagsahne mit dem Vanillinzucker und dem Sahnesteif sehr steif schlagen.
7. Mascarpone mit Amarula glatt rühren und die Sahne unterheben, 1/3 der Creme mit der Raspelschokolade mischen.
8. Ein weiteres Drittel der Masse auf die Bananen streichen und den 2. Tortenboden auflegen.
9. Den Boden mit der angemischten Schokoraspel-Creme bestreichen und den 3. Tortenboden auflegen.
10.Diesen mit dem Rest der Creme bestreichen und mindestens 2 Stunden kühl stellen.
11.Kurz vor dem Servieren Sahne mit Sahnesteif schlagen und in eine Spritztüte füllen.
12.Torte mit Kakaopulver besieben.
13.Sahnetuffs aufspritzen.
14.Nach Lust und Laune mit Schokoplättchen verzieren und servieren.

Unbedingt ausprobieren, die Torte ist bei mir zu Hause super angekommen!
Guten Apettit wünscht Rübe

Sonntag, 25. November 2012

Amarula - The Spirit of Africa

Hmmmmm - wieder ein sehr leckeres Testprojekt:

Gemeinsam mit 99 weiteren Testern darf ich für www.erdbeerlounge.de Amarula testen.

Amarula ist ein cremig-fruchtiger Likör aus Südafrika.

Entdecke mit mir den exotischen Geschmack Südafrikas und freue Dich auf meine Rezeptideen!


Im Testpaket waren 2 große 700ml-Flaschen Amarula
und 12 kleine mit je 50 ml Inhalt.

Am Freitag habe ich mein Testpaket von der Post abgeholt, heute am Sonntag ist bereits die große Flasche zu 3/4 leer und 6 kleine Fläschchen weitergegeben.
Wir haben natürlich gleich probiert was uns da erwartet und unser erster Ausspruch war:

"Hmmmmmm - lecker, das schmeckt nach mehr!"

Wenn auch Du gerne süße, cremige Liköre trinkst, solltest Du Amarula unbedingt mal probieren.
Er erinnert an Baileys mit einer fruchtigen Note.

Aus dem Projektfahrplan habe ich Euch wissenswertes über Amarula und schon mal 2 Rezepte zum Ausprobieren bereitgestellt. Wir haben heute nachmittag eine sehr sehr leckere Amarula-Torte vernascht, das Rezept dazu gibt es morgen hier auf meinem Blog:





Heute Abend werden wir uns wohl noch ein Schlückchen Amarula genehmigen...
...na denn Prost!
Eu´re Rübe
:-)