Dieses Blog durchsuchen

Posts mit dem Label Kreatives werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kreatives werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 31. Oktober 2014

HAPPY HALLOWEEN und Rezept Spinnentorte und Halloweenmuffins

Annika ist in diesem Jahr voll im Halloween-Fieber!
Daher habe ich mit ihr diese (O-Ton) "cooooole" Spinnentorte gebacken:


Das Unterteil besteht aus einem 2-farbigen Biskuit, unten braun, oben grün und ist mit weisser Schoko-Ganache überzogen.


Die Spinne ist wie ein Riesen-Trüffel (so die Aussage meiner Freundin, beim Probieren) oder Cake-Pop aus zerkrümelten Muffins gemacht.

Hier habe ich das Rezept für Euch:

Spinnentorte

Zutaten für das Unterteil (2xBiskuit für 20er Springform):

6 Eier
1 Prise Salz
4 EL warmes Wasser
200 g Zucker
150 g Mehl
40 g Speisestärke
1 EL Vanilleextrakt
Lebensmittelfarbe grün
25 g Backkakao
3-4 EL Kürbismarmelade (ersatzweise Aprikosenmarmelade)
Rezept siehe hier: 
http://cottage-25.blogspot.de/2014/10/halloween-marmelade-rezept-fur.html
200 ml Sahne
600 g weisse Kuvertüre
evtl. Zuckerschrift braun


Zutaten für die Spinne:

125 g Butter
80 g Zucker
1 Prise Salz
2 Eier
2 EL Backkakao
125 g Mehl
1/2 TL Backpulver
100-150 g Frischkäse natur
50 ml Sahne
150 g Vollmilchkuvertüre
Schokoraspel
Schokoladenstäbchen
etwas Marzipan rot eingefärbt (oder Fondant)
etwa die Hälfte der Muffins bleibt übrig, diese kann man anderweitig verwenden!

Zubereitung:

1) Ofen auf 160°C vorheizen und 2 20er Springformen einfetten und mit Backpapier auskleiden.

2) 6 Eier trennen, das Eiweiß mit dem Salz steif schlagen, die Eigelb mit dem Wasser und dem Zucker schaumig schlagen und auf den Eischnee geben.

3) Das Mehl mit der Speisestärke mischen und über die Eimasse sieben. Locker mit dem Schneebesen unterheben.

4) Den Teig in zwei Schüsseln gleichmässig verteilen (abwiegen). Unter die eine Hälfte das Vanillextrakt und die grüne Lebensmittelfarbe rühren.
   Die andere Hälfte mit dem Kakao verrühren. Beide Teige in die vorbereiteten Formen füllen und im vorgeheizten Backofen ca. 25 - 30 Minuten backen.
   Dann umgedreht auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig abkühlen lassen, bevor die Biskuits aus der Form gelöst werden und das Backpapier abgezogen wird.
   Backofen für den nächsten Schritt anlassen!

5) In der Abkühlphase die Spinne vorbereiten. Hierzu erst mal ein paar Schokomuffins wie folgt backen:
   Muffinform fetten oder mit Förmchen auslegen. Butter schaumig rühren und nach und nach den Zucker, das Salz, die Eier unterrühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat und beim Rühren nicht mehr knistert.
  
6) Den Kakao mit dem Mehl und dem Backpulver mischen und unter die Eier-Butter-Masse ziehen. Den Teig in die Form füllen und ca. 15 - 18 Minuten backen und ebenfalls sehr gut auskühlen lassen.

7) Weiter geht´s mit den beiden vollständig ausgekühlten Biskuitböden, ich habe sie nach der ersten Abkühlzeit in den Kühlschrank gestellt, da ich sie am gleichen Tag noch brauchte, es ist aber auch möglich, den Biskuit einen Tag vorher zuzubereiten und über Nacht in den Kühlschrank zu stellen.
   Den Schokoboden dick mit der Marmelade bestreichen. Falls Du nicht das Kürbismus, welches sehr streichfähig ist benutzt, erwärme deine Wunschmarmelade ein wenig und streiche sie notfalls durch ein Sieb.
   Den grünen Boden aufsetzen und leicht andrücken. Nun die Ränder der Tortenböden mit einem großen, scharfen Messer etwas angleichen und nochmal zurück in den Kühlschrank stellen, denn mit einem gut gekühltem Boden arbeitet es sich leichter.

8) Die weisse Schoko-Ganache wie folgt herstellen: weisse Kuvertüre hacken, Sahne in einem kleinen Topf erhitzen und die Kuvertüre darin schmelzen lassen,
   Kalt stellen und mit dem Handrührgerät kurz aufschlagen bevor der Tortenboden vollständig damit eingestrichen wird. Wenn Du mit dem Ergebnis zufrieden bist, die Torte wieder kaltstellen.
   Ich war nicht ganz zufrieden, da ich mich verschätzt und zu wenig Ganache zubereitet habe. Da die Zeit aber (wie immer!) zu knapp war nochmal einzukaufen und mehr Ganache zuzubereiten habe ich es einfach dabei belassen. Die Zutatenangaben für die Ganache habe ich für dieses Rezept daher verdoppelt!

9) Nun kommt die Spinne dran: 6 der gebackenen Muffins zerbröseln und löffelweise Frischkäse unterkneten, bis eine gut formbare Masse entstanden ist.
   Daraus einen Spinnenkörper und einen Kopf formen und mindestens 2 Stunden kalt stellen.

10) Eine Ganache wie in Schritt 7 mit der Vollmilchkuvertüre herstellen. Nach Abkühlzeit und Aufschlagen die Spinne damit überziehen und dabei den Kopf an den Körper drücken.
    Schokoraspel in die feuchte Masse streuen, Augen und Kreuz aus Marzipan herstellen und plazieren. Die Schokostäbchen etwa im oberen Drittel auseinanderbrechen. Kurzes Stück in den Körper stecken und ein langes Stück mit etwas Ganache als Bein darankleben.
    Spinne kaltstellen. Restliche Ganache in einen Spritzbeutel mit feiner Tülle füllen und Spinnennetze auf den Tortenboden malen. Ich habe Zuckerschrift benutzt, diese ist mir jedoch verlaufen und beim Transport an der Folie hängengeblieben, daher nehmt lieber die Ganache!
    Zum Schluß die Spinne aufsetzen und Spinnentorte servieren.


Da von dem Rezept noch Muffins übrigbleiben, haben wir diese natürlich auch "halloweenmässig" aufgepeppt:



    Als Mitbringsel habe ich dann die Torte, die Muffins, die Kürbissamen-Tüte aus dem Marmeladenrezept (nicht mit auf dem Foto, habe ich erst später dazugelegt, da beinahe vergessen!) und etwas Halloween-Marmelade auf ein Tablett verfrachtet:



   Die Autofahrt hat das Ganze zum Glück unbeschadet überstanden.
Bis auf die Spinnennetze auf der Torte, die waren nämlich noch nicht ganz trocken und sind an der Alufolie in die ich die Torte eingeschlagen habe hängen geblieben.

Für die "Süßes sonst gibt´s Saures"-Kids haben wir noch ein paar Tütchen für die Süßigkeiten gebastelt:




HAPPY HALLOWEEN
 

 
wünschen

Annika und Birgit




Dienstag, 19. November 2013

Magische Winterwelt mit Raffaello

Die 4. Themenwoche im Lisa-Freundeskreis-Projekt lautete:
 
Magische Winterlandschaften zaubern - mit Raffaello
 
Ich bin zeitlich leider etwas ins Trudeln gekommen und habe daher heute nur noch diese kleine Deko geschafft. Heute war Einsendeschluß!
Ideen hätte ich noch jede Menge - vielleicht darf ich ja im nächsten Jahr wieder teilnehmen.
Denn es macht mir jedes Jahr aufs neue wieder Riesen-Spaß mir neue Projekte zu den jeweiligen Themen auszudenken und umzusetzen.
 
 
Meine bisherigen Projekte könnt Ihr übrigens hier alle anschauen:
 
 
Der Schnee darf meinentwegen übrigens noch bis kurz vor Weihnachten warten, bis er uns hier beglückt!
 
Einen Wintergruß schickt Euch
 
Birgit


Liebevoll verpacken - mit Mon Chéri

ist das Motto der 3. Themenwoche beim Ferrero-Projekt im Lisa-Freundeskreis.
 
Geschenke mit Geschenkpapier verpacken kann jeder!
Eine liebevolle Verzierung z.B. mit leckeren Pralinen von Ferrero
macht jedoch jedes Geschenk noch viel persönlicher.
 
Geschenkpapier habe ich dieses Jahr für meine Verpackungsvorschläge gar keins benutzt!
 
Backzubehör wie z.B. feine Aromen, schöne Muffinförmchen, besondere Ausstecher und ein Rezeptbüchlein für die beste Freundin verpacke ich in eine liebevoll herausgeputzte Spanschachtel:
 
Die süße Geschenk-Box
 
 
Die Spanschachtel habe ich mit Stoff und Puppenzubehör beklebt
 und mit ein paar Mon Cheri verziert.
Bis zum Verschenken bleibt sie auf meiner Kuchenplatte stehen,
das gibt eine süße Deko für die Küche ab.
 
 
 
 
Mein 2. Vorschlag ist das
 
Keilrahmen-Geschenk
 
 
Hierzu habe ich einen tiefen Keilrahmen mit Serviettentechnik und einem Herz-Ornament gestaltet.
Das Geschenk (was es ist wird in diesem Fall nicht verraten!) kommt hinter die Leinwand, diese wird dann mit Tonkarton zugeklebt. Die Mon Cheri habe ich mit Klebepunkten angebracht.
Man kann auch 2 Keilrahmen der selben Größe benutzen und diese mit kleinen Scharnieren auf den Seiten befestigen.
 
 
 
Das Pralinen-Set (oder auch ein Kochbuch) wird dieses Jahr so bei mir verpackt:
 
Backfee-Geschenk
 
 
Das Pralinen-Set habe ich in ein Küchenhandtuch eingeschlagen (hinten mit Stecknadeln zusammengehalten!). Darauf einen Küchenhandschuh, in dem ein Rührbesen steckt, ein Nudelholz und ein mit Mon Cheri gefülltes Backförmchen drapiert und eine Schleife darum gebunden.
Zum Schluss noch einige Mon Cheri darauf verteilt.
Tipp: Klebegummi hilft hier beim Festmachen und lässt sich leicht wieder lösen, so ist die Geschenkverpackung auch gleichzeitig wiederverwertbar!
 
 
Und hier noch eine
 
Himmlische Tüten-Geschenkverpackung
 
 
Hierzu gibt es eigentlich nicht viel zu schreiben:
Geschenktüte mit Geschenk und weihnachtlicher Deko füllen,
Engelsflügel festbinden und in die Lücken leckere
Mon Cheri füllen bzw. mit Klebepunkten kleben.
So hübscht man ganz schnell eine Geschenktüte auf und der Beschenkte kann sich zum eigentlichen Geschenk durchnaschen.
 
 
Viele süße Geschenke
wünsche Ich
Euch jetzt schonmal
zu Weihnachten.
 
Eu´re Rübe

Montag, 18. November 2013

Weihnachtliche Tischdekoration mit Ferrero Rocher

Einen glanzvollen Auftritt könnt Ihr in der Adventszeit mit einer Tischdekoration
 mit den beliebten Pralinen von Ferrero zaubern.
 Eure Familie, Freunde und Gäste werden sich über liebevoll gedeckte Tische freuen!
 
Alle meine Vorschläge, die ich für den Kreativwettbewerb im Lisa-Freundeskreis für dieses Jahr kreiert habe, sind im Nu fertig und Ihr benötigt auch nicht viel Deko-Material.
 
Das Motto der 2. Woche lautet
 
 
Schaut selbst:
 
 
Mit diesem Schneemann-Gedeck werde ich meine Lieben zur Adventszeit beglücken.
Diese Tischdekoration ist schnell gezaubert und mal was ganz anderes!
Mein persönlicher Favourit unter den diesjährigen Vorschlägen:
 
Schneemann-Tischdeko
 
 
2 weiße Teller bilden den Schneemann.
Gabel und Löffel dienen als Arme, die Raffaello-Kugeln sind die Schneebälle.
Eine locker zusammengeraffte Serviette zwischen den 2 Tellern soll den Schal darstellen.
Zur Auflockerung habe ich noch ein weiteres Raffaello daraufgelegt (ein Schneeball von dem der Gute getroffen wurde!) ;-)
Ferrero Rocher Kugeln bilden Augen und Knöpfe.
Die Nase ist natürlich, wie es sich für einen ordentlichen Schneemann gehört eine Karotte.
Den Mund habe ich aus einer ausgepackten Rocher-Pralinen-Verpackung geformt.
Dazu mussten wir natürlich die Rocher´s naschen. :-)
Je nachdem, für wieviele Personen Ihr eindeckt, gibt dies ein kleines
 oder auch größeres Nasch-Vergnügen.
Eine weitere Serviette dient als Hut, das darübergelegte Messer als Hutkrempe.
Ich habe mit meiner weißen "Flocken-Tischdecke" den Tisch belegt, da diese den Schnee darstellen soll. Damit die weißen Teller gut zur Geltung kommen habe ich ein rotes Tischset als Schneemann-Unterlage genommen. Noch einige Filz-Schneeflocken auf dem Tisch verteilt und schon ist die außergewöhnliche Tischdeko fertig und man kann auf die glitzernden Augen der Gäste warten!
 
 
Mein 2. Vorschlag für eine festliche Tischdekoration ist auch ganz fix gemacht.
Ich habe dieses Jahr so viel um die Ohren,
 dass es bei mir ganz schnell gehen muss - geht´s Euch auch so?
 
Süßer die Glocken nie klingen!
 
Besorgt Euch einfach schöne Weihnachts-Servietten mit großen Glocken darauf und ein wenig goldfarbene Deko.
 
Die Ferrero-Rochers sollen die Glocken-Klöppel darstellen.
Desweiteren dienen noch ein paar aus Gold-Karton ausgeschnittene Sterne und ein Weihnachtsaufhänger als Deko. Am Tellerrand habe ich einen Stern mit Namen mit einer Holzklammer befestigt, auf der Klammer ist ebenfalls ein Stern angebracht.
Unter einem Weinglas stapeln sich weitere Rocher-Kugeln. Darauf ist ebenfalls ein Tonkarton-Stern und ein rotes Teelicht.
 
 
 
 
 
Mein 3. Vorschlag passt besonders gut zum 4. Advent oder auch als Gedeck an den Weihnachtstagen.
 
Adventskugeln
 
 
Hier habe ich einfach Servietten mit 4 Christbaumkugeln gewählt und mit Ferrero Rocher bestückt.
In die goldenen Kugeln von Ferrero habe ich jeweils eine Kerze gesteckt - eine für jeden Adventstag.
In die Mitte noch ein paar kleine Zweige und einen Stern mit Namen als Platzkarte.
Das Besteck und eine weitere unifarbene Serviette steckt in einer Besteckhülle.
Dazu habe ich einen Auszug aus einem Weihnachtslied mit Noten ausgedruckt und zurechtgeschnitten. 2 dieser Ausschnitte zusammengenommen und an den Seiten mit Bändern zusammengebunden. Schon ist ein Servietten-Besteck-Halter fertig!
 
Hier noch eine Detail-Aufnahme von den Adventskugeln:
 
 
 
 
Mein 4. Vorschlag ist
 
Eine kleine Tischdekoration
 
 
Auch diese ist wieder schnell und mit wenig Aufwand gezaubert und hat heute zum Mittagessen meine Familie verzaubert.
 

 
Auch hier bilden wieder weihnachtliche Motiv-Servietten die Grundlage.
Hier ist es ein Weihnachtsstern-Motiv, dessen Mitte mit einem Ferrero-Rocher glänzt.
Als Tellerunterlage dienen runde Tortenspitzen.
Auf dem Tisch liegt ein kleiner roter Kranz, der in der Mitte mit Zweigen und Rocher zum Nachtisch bestückt ist. Noch ein klein wenig Weihnachtsdeko wie z.B. Zapfen und Sterne und ein paar Windlichtgläser. Diese dürfen auch gerne bunt gemischt sein.
Als Glasuntersetzer dienen goldene Tonkartonsterne.
Wir sind nun schon weihnachtlich eingestimmt!
 
Und wie sieht´s bei Euch aus?
 
Ich bin noch am überlegen, ob ich dieses Jahr wieder meine Engeltischdeko
 an Heilig Abend einsetze:
 
Vom Himmel hoch da komm ich her
 
 
 
 
Ich persönlich liebe es ja im Landhaus-Stil zu dekorieren wie hier:
 
 
 oder so?
 
 
Naja, ich habe ja noch etwas Zeit um mir Gedanken über die Tischdeko zu machen, vielleicht fällt mir auch ganz spontan was total anderes ein!
 
Weitere kreative Ideen mit den Klassikern von Ferrero könnt Ihr Euch in der Fotogallerie
im Lisa Freundeskreis anschauen:
 
 
 
 
Vorweihnachtliche Grüße von Eu´rer Rübe


Mittwoch, 30. Oktober 2013

Weihnachtsbräuche neu entdecken – mit Ferrero Küsschen

So lautete das Thema der 1. Themenwoche im Lisa Freundeskreis
 
Verleihen Sie Ihren Bastelkreationen mit Ferrero Küsschen Glanz und interpretieren Sie traditionelle Weihnachts-Bräuche neu. So wird die erste Testwoche ein Genuss!
 
Ein Weihnachtsbrauch, den ich seit meiner Kindheit fortsetze ist auf jeden Fall ein Adventskranz.
Meine Adventskränze fallen zwar oft nicht sehr traditionell aus, aber 4 Kerzen - eine für jeden Adventssonntag haben sie immer!
 
Für den Kreativwettbewerb habe ich nun einen modern interpretierten Adventskranz gestaltet.
Ganz nach dem Motto:
 
Advent - Advent, ein Küsschen brennt!
 
Erst 1, dann 2, dann 3, dann 4,
schmecken Ferrero Küsschen auch Dir?
 
 
 
Ich habe hierzu einfach einen Sisalkranz auf eine kleine Tortenplatte mit Fuß gelegt.
Den Kranz habe ich vorher mit einer kupferfarbenen Perlenkette umwunden und mit orange-goldenen Glitzerkugeln beklebt. Noch ein paar Engelsflügel drapieren, orangene Geburtstagskerzen in die Ferrero Küsschen stecken und diese mit Zahnstochern im Kranz befestigen.
Damit niemand auf die Idee kommt, die Kerzenständer wegzunaschen ist es unumlässlich noch ein paar Küsschen drumherum zu verteilen, noch ein paar goldene Sterne dazu und schon kommt Weihnachtsstimmung auf.
 
Eine süße Idee für die beste Freundin oder auch fürs Büro, oder einfach selbst behalten. :-)
 
 
Eine weitere minimierte Variante habe ich mit den gleichen Materialien hier noch gestaltet:
 
Ein Ferrero Küsschen Licht-Kranz
 
 
Auf den Kranz habe ich hier goldene Sterne befestigt, auf denen die Ferrero Küsschen guten Halt finden. In der Kranzmitte steht ein Teelichtglas, das warmes Licht verteilt und die Engelsflügel verleihen noch ein wenig Romantik.
Aber Vorsicht: Dadurch, dass die Küsschen nur lose darauf liegen, ist es sinnvoll, immer genug Nachschub da zu haben, denn sie sind im Nu vernascht! ;-)
 
 
Wer nun keinen Platz für einen Kranz hat, oder Kränze nicht mag, kann sich trotzdem ein wenig Adventsstimmung mit solchen Kerzentöpfen ins Haus holen:
 
Küsschen-Adventslichter für Romantiker
 
 
Anleitung:
 
Die Rosentöpfe habe ich cremefarben grundiert und mit brauner und ein wenig goldfarbener Acrylfarbe gewischt. Mit Steckmasse versehen hält die Stabkerze, in die ich einen Kerzendraht gesteckt habe sicher. Die cremefarbenen getrockneten Rosen und das Efeu halten mit Draht ebenso gut. Das Chiffonband habe ich dann einfach um den Topfrand gebunden, noch ein paar goldene Sterne mit Heißkleber befestigt und zum Schluß noch die Ferrero Küsschen darauf drapiert.
Die Engelsflügel haften mit einem Klebewachsplättchen sehr gut auf der Kerze.
 Mein Tipp: Entweder aus Servietten ausschneiden, oder wenn vorhanden einen Stempel benutzen. Serviette auf weisse Wachsplatte mit Serviettenkleber kleben, oder die Flügel direkt darauf stempeln und mit kleinem Rand ausschneiden. So geht man sicher, dass nichts anbrennt!
 
Stellt man 4 solcher Engelslichter auf kann man getrost auf einen traditionellen Adventskranz verzichten! Die Engelslichter sind aber einzeln auch ein schönes Mitbringsel zur Adventszeit. Freundin, Kollegin, Mutter oder Schwiegermutter, die rustikal, im Landhausstil oder im Vintage- oder Shabby-Chic-Stil eingerichtet sind, werden begeistert sein!
 
 
Eine weitere Möglichkeit relativ schnell eine süße Adventsdeko zu kreieren,
 die den Adventskranz ersetzt, ist eine
 
Ferrero Advents-Etagere
 
 
Hierzu benötigst Du eigentlich nur eine Etagere, Kerzen und Die Besten von Ferrero!
Fülle die Etagere einfach damit und die Lücken mit ein wenig Weihnachtsdeko.
 Diese Idee kannst Du natürlich mit jeder Sorte von Ferrero umsetzen.
Ich habe meine Kerzen in mein Kinder-Service gesetzt, das ich zuvor mit Duftsand gefüllt habe.
Wenn sich kurzfristig Besuch in der Adventszeit anmeldet ist dies wirklich eine Deko,
 die ruckzuck für Adventsstimmung sorgt.
 
Weitere schöne Ideen zur 1. Themenwoche könnt Ihr Euch hier anschauen:
 
 
 
Ich mache jetzt 1 Woche Bloggerpause, da ich unerwarteten Besuch in dieser Zeit bekomme und mich darauf schon sehr freue!
 
Bis dahin wünsche ich Euch eine schöne Zeit, denkt auch an meine Verlosung:
 
 
 

Dienstag, 29. Oktober 2013

Lisa freundeskreis Projekt "Ferrero Kreativwettbewerb 2013"

Hurra! Auch in diesem Jahr darf ich wieder beim
 
 
Freut Ihr Euch auch schon auf Weihnachten?
Ich liebe es besonders zu diesem Fest zu basteln und zu dekorieren.
 
 
Knackige Ferrero Küsschen veredeln beliebte Weihnachtsbräuche, goldene Ferrero Rocher bringen festliche Tafeln zum Glänzen,  köstliche Mon Chéri werden zu raffinierten Geschenkverpackungen – und süße Raffaello verzieren bezaubernde Winterlandschaften.
In den 4 Themenwochen gibt es in der Fotogalerie im Lisa Freundeskreis einiges zu bestaunen!
Wenn Euch noch Ideen zum Basteln, Dekorieren und Geschenkverpackungen fehlen schaut einfach mal dort rein! 
 
Hier könnt Ihr Euch meine Deko- und Bastelideen aus den letzten beiden Jahren nochmal anschauen:
 
 
Dies ist der Inhalt meines diesjährigen Projektpakets:
 
 
1x Mon Chéri 30 Stück
1x Ferrero Rocher 25 Stück
1x Ferrero Küsschen 20 Stück
1x Raffaello 15 Stück
1x Ferrero Ideen-Booklet
1x Projektablaufplan
2x Lisa zum Selbstlesen und Weitergeben
 
Freut Euch mit mir
auf meine diesjährigen Kreativ-Ideen
mit den leckeren Pralinen von Ferrero.
 
:-)
 
Vorweihnachtliche Grüße mitten im Herbst
von
Rübe

Freitag, 4. Januar 2013

Kunstpark - ABT Dual Brush Pens von Tombow

Bei KUNSTPARK durfte ich mir zum Testen etwas Kreatives aussuchen.
Ich habe mich für ein Set in den Grundfarben der ABT Dual Brush Pen von Tombow entschieden.



Der Tombow ABT Dual Brush Pen ist ein Fasermaler mit 2 Spitzen für farbenfrohes Zeichnen und Gestalten und somit das ideale Werkzeug für Zeichner, Grafiker, Mangaka, Comiczeichner aber auch für Hobbyzeichner und Stempler.



Die feine Spitze benutzt man für exakte Linien wie z.B. Konturen, zeichnen an Schablonen, skizzieren von Details. Die breite und flexible Pinselspitze ist hervorragen geeignet zum aquarellieren und für einen flächigen Farbauftrag.
Beide Spitzen werden über einen gemeinsamen Fülltank versorgt, dies verhindert das Austrocknen der weniger genutzten Spitze.



Die "Tombows" wie sie in Liebhaberkreisen genannt werden, gibt es in 96 verschiedenen leuchtenden Farben. Alle Tombow Stifte sind geruchslos, ungiftig, widerstandsfähig und lange haltbar und somit auch wunderbar für künstlerisches Arbeiten mit Kindern zu verwenden.
Da die Farben auf Wasserbasis hergestellt sind, sind sie wasservermalbar und erzielen einen schönen Aquarelleffekt. Außerdem sind sie untereinander mischbar, somit kann man schöne Farbverläufe und -effekte erzielen.
Zum Mischen vermalt man die Farben am besten auf einem glatten Untergrund z.B. einer ausgedienten CD mit Pinsel und Wasser.
Da die ABT Dual Brush Pens nicht lichtecht sind, sollten die "Kunstwerke" jedoch nicht unbedingt starker Sonnen- und Lichteinstrahlung ausgesetzt werden, da die Arbeit dann verblasst.


Zeichnen und Malen kann ich jetzt nicht wirklich, aber ich bestemple gerne Grußkarten und zum ausmalen der Stempelmotive sind die Tombows eine super Sache! Auch wenn ich noch ein wenig Übung brauche um wahrliche Kunstwerke damit zu kreieren! :-)
Hier habe ich z.B. die gestempelten und embossten Ilexblätter einfach nur am Rand bemalt und dann mit einem leicht feuchten Pinsel die Farbe aus meinem neuen Tombow-Set nach innen gezogen. Die Stempelabdrücke sollten embosst oder wasserfest sein!



Hier ein paar Beispiele mit den ersten Versuchen Stempelabdrücke mit den Tombows zu colorieren:




Man kann die Stempel auch direkt mit den Tombows bemalen. Bei der gelben Sonnenblume habe ich allerdings zu viel Wasser auf dem Aquarellpapier gehabt und daher die Konturen der Blüte nochmals mit der roten Feinspitze nachgemalt:



Alles nicht perfekt, aber wie heisst es so schön: Übung macht den Meister! Dies waren ja auch meine ersten Versuche.
Ebenso wie meine 1. Aquarellversuche mit den Tombows - keine Meisterwerke aber es ging ja auch erst einmal darum, die Stifte zu testen. Die Farben leuchten auf jeden Fall sehr schön! Teilweise habe ich zu viel Wasser beim Vermalen benutzt und die Farben sind dann ungewollt ineinander gelaufen, etwas Übung gehört schon zum Malen mit den ABT Dual Pens von Tombow. Aber viel Spaß hat es mir gebracht und beim nächsten mal darf "Klein-Annika" mit mir malen, denn sie liebt leuchtende Farben und findet die 2 Bilder von Mami gaaaaaaaaaanz toll. ;-)





Im Online-Shop von Kunstpark gibt es jedoch nicht nur Stifte, Mal- und Zeichenzubehör sondern alles was das Künstlerherz begehrt.
Von A wie Acrylfarben bis Z wie Zubehör finden begeisterte Künstler und Hobbykünstler ein reichhaltiges Angebot. Neben einer großen Auswahl an Farben, Stiften, Pinsel, Keilrahmen, sonstigen Mal- und Zeichenutensilien findet man auch Silikonstempel und eine weitere feine Auswahl an Artikeln zu Papiergestaltung und Linoldruck sowie Speckstein. Sehr interessant finde ich auch das Sortiment rund um Powertex unter eingefleischten Bastlern auch als Betontechnik bekannt.
Angeboten werden ausschliesslich hochwertige Materialien und Artikel von namenhaften Herstellern wie Copic, Schmincke, Da Vinci und Viva Decor.

Wenn auch Ihr gerne kreativ tätig seid oder im neuen Jahr einfach mal Euere kreative Ader neu entdecken wollt, schaut Euch doch einfach selbst mal im Online-Shop von Kunstpark um:


Kreative Grüße
von
Rübe

Freitag, 9. November 2012

Bräuche neu entdecken mit Ferrero Küsschen

So hieß das Motto der 1. Woche für den Kreativwettbewerb mit Ferreroprodukten im Lisa-Freundeskreis.

Mein 1. Beitrag dazu lautet:

Von drauß vom Walde...

Zu meinen Kindertagen war es noch üblich an Weihnachten und auch bei diversen Weihnachtsfeiern traditionelle Weihnachtsgedichte aufzusagen.
Erst dann bekam man sein Geschenk vom Nikolaus bzw. Weihnachtsmann!

Diesen Brauch habe ich jetzt bei uns zu Hause in der Diele bildlich umgesetzt.
Wer mindestens 1 Strophe des Gedichts Knecht Ruprecht von Theodor Storm aufsagt,
 der darf auch von den leckeren Ferrero Pralinen die zur Dekoration verwendet wurden naschen.

So sieht mein Komplettwerk dazu aus:




Und hier noch ein paar Detailfotos:









...komm ich her, ich muß Euch sagen, bei der Rübe weihnachtet es schon sehr!

Weitere Beiträge folgen...

Mittwoch, 23. November 2011

Ferrero-Naschteller mit Engelchen

Und nun wirklich das letzte Werk, dass ich für den Kreativ-Wettbewerb 2011 von Ferrero und Lisa-Freundeskreis gestaltet habe.


Süßer Engelchen-Naschteller


Das Engelchen ist aus einem bemalten Tontopf mit Styroporkugel als Kopf, Kunsthaar, goldene Pappe als Flügel, Styropor-Hände-und-Füße und als Arme Pfeifenputzer entstanden.
Schau, wie es Dich herzallerliebst anlächelt und Dir ein Ferrero Küsschen anbietet.
Wer kann da schon widerstehen??? ;-)




Und wenn Du nur wenig Naschmaterial zu Hause hast, legst Du einfach noch ein paar gehäkelte Törtchen mit auf den Naschteller. Anleitungen dazu findest Du im www!






Falls jemand von den Verantwortlichen von Ferrero oder dem Lisa-Freundeskreis dies hier liest:

Ich möchte mich recht herzlich bedanken, dass ich an diesem tollen Projekt teilnehmen durfte.
Es hat mir sehr sehr viel Spaß gemacht und kam sehr gut in meinem Familien- und Freundeskreis an. Ich hoffe, ich kann beim nächsten Ferrero-Kreativwettbewerb wieder teilnehmen. :-)

DANKE:




Tja, und da der Ferrero-Kreativwettbewerb mit dem heutigen Tag ja zu Ende geht, können wir nun getrost auch alle verbliebenen Pralinchen naschen - ich hab gleich mal den Anfang gemacht:

YUMMI!






Ach ja eins wär´ da noch:



;-)


Eine schöne Adventszeit mit Ferrero-Pralinen
wünscht Euch
Rübe

(die sich die nächsten Tage etwas rar auf ihrem Blog macht, da es nun an´s Adventskranzbasteln, Weihnachtsvorbereitungen und Hochzeitsvorbereitungen geht!)

LOVE XMAS mit Ferrero

Sag es mit Worten und mit Küsschen - wie sehr Du die Weihnachtszeit magst:


Für eine größere Ansicht klicke bitte auf die Bilder!












Auch diese Deko ist wieder für den Kreativwettbewerb von Ferrero und Lisa-Freundeskreis entstanden!