Dieses Blog durchsuchen

Posts mit dem Label Hausputz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hausputz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 15. Mai 2014

Das Testergebnis für Finish PUR & KLAR Quantum steht fest

In der Freundin Trend Lounge durfte ich das neue Finish PUR & KLAR Quantum testen.
Nun möchte ich Euch natürlich das Testergebnis auch nicht vorenthalten:

Lest hier nochmal meinen Testbericht:

http://www.ruebe-testet.blogspot.de/2014/04/finish-pur-klar-quantum.html


Einfach ein glänzendes Ergebnis:
96 Prozent Weiterempfehlung für Finish PUR & KLAR Quantum

Unsere Testerinnen sind überzeugt


Glänzend sauberes Geschirr mit weniger schädlichen Chemikalien? Finish PUR & KLAR Quantum ist die Lösung – das können nun auch unsere Testerinnen bestätigen:
"Also ich bin sehr mit den Ergebnissen zufrieden ... das Geschirr ist absolut sauber, keinerlei Rückstände und die Gläser glänzen ... auch von den Tabs bleibt bei mir nichts übrig ... sehr gut!!!" So fasst Testerin kolibri291002 nach vier Wochen Testphase ihre Erfahrungen mit Finish PUR & KLAR Quantum zusammen. Und wie ihr geht es fast allen Testerinnen:

96 Prozent der Testerinnen* würden Finish PUR & KLAR Quantum ihrer besten Freundin empfehlen – dafür verleihen wir gern unser freundin Trend Lounge-Empfehlungssiegel!


siegel Und auch diese Zahlen sprechen für sich:
95 Prozent der Testerinnen* bewerten die Reinigungsleistung von Finish PUR & KLAR Quantum mit sehr gut und gut.
94 Prozent der Testerinnen* bestätigen die Aussage, dass Finish PUR & KLAR Quantum glänzend sauber spült.
85 Prozent der Testerinnen* haben durch Finish PUR & KLAR das gute Gefühl, weniger schädliche Chemikalien im Haushalt einzusetzen.
96 Prozent der Testerinnen* bewerten die Finish PUR & KLAR QUANTUM-Tabs in wasserlöslicher Folie mit sehr gut und gut.
88 Prozent der Testerinnen* bewerten die neuartige Verpackung von Finish PUR & KLAR Quantum – den wiederverschließbaren Standbodenbeutel – mit sehr gut und gut.
87 Prozent der Testerinnen* werden Finish PUR & KLAR Quantum in Zukunft kaufen.

Mittwoch, 9. April 2014

Finish PUR & KLAR Quantum

Finish PUR & KLAR – glänzend sauberes Geschirr, weniger schädliche Chemikalien

2000 Testerinnen erleben in der Freundin-Trendlounge die neuen 
Spülmaschinen-Tabs Finish PUR & KLAR Quantum
und ich bin dabei!

Dies war der Inhalt meines kostenlosen Startpakets:

1 x Packung Finish PUR & KLAR Quantum, 18 Tabs
5 x Muster Finish PUR & KLAR Quantum, je 2 Tabs (inkl. Infoflyer & Coupon)
1 x Projektablaufplan
1 x Zeitschrift freundin
1 x Anschreiben


Ich habe dann gleich mal meine Spülmaschine mit einem Finish-Tab aus meiner Testpackung bestückt, mich auf die Terrasse in die Sonne gesetzt und die Spülmaschine meine Arbeit machen lassen. :-)

Im Projektablaufplan habe ich dann auch gleich geblättert und viele interessante Informationen gefunden:

Das ist das neue Finish PUR & KLAR Quantum

Infos und Tipps für die Anwendung im Geschirrspüler


finish
Finish PUR & KLAR Quantum bietet durch die verstärkte Wirkung des Aktiv-Sauerstoffs gewohnt perfekte Spülergebnisse und setzt dabei weniger schädliche Chemikalien ein. Für das gute Gefühl, das Richtige für die Familie zu tun – ohne Kompromisse in der Reinigungsleistung!

Dass weniger Chemikalien eingesetzt werden, bedeutet, dass Phosphonate entfernt sowie Farbstoffe und allergene Inhaltsstoffe reduziert wurden. Das schnell lösliche Power Gel weicht Anschmutzungen ein und der Powerball sorgt wie gewohnt dafür, dass weder Wasserflecken noch Kalkbeläge zurück bleiben. Dank der wasserlöslichen Schutzfolie ist kein Auspacken der einzelnen Tabs nötig. Der neue standfeste und wiederverschließbare Beutel hilft die Tabs optimal vor äußeren Einflüssen (Feuchtigkeit, Wärme, Kälte) zu schützen und findet aufgrund des flexiblen Materials auch bei wenig Stauraum Platz.


Wie wende ich Finish PUR & KLAR Quantum in der Geschirrspülmaschine an?


finish
1. Einen Tab pro Anwendung in die Dosierkammer für den Reiniger legen und schließen. Tab und die Dosierkammer sollten trocken sein.

2. Achtung: Die Tabs müssen nicht ausgepackt werden. Diese setzen ihre Inhaltsstoffe frei, sobald sie mit Wasser in Berührung kommen und lösen sich vollständig auf.
3. Verpackung gut wiederverschließen, kühl und trocken aufbewahren.
4. Benutzen Sie 50/55 °C oder Auto-Programme für ein optimales Spülergebnis.*
5. Ab einer Wasserhärte von 21°dH benutzen Sie bitte zusätzlich Finish Spezial-Salz und Finish Klarspüler. Die Wasserhärte kann beim örtlichen Wasserwerk angefragt werden.
*Verwenden Sie keine Kurz-/Schnellprogramme.



Ganz gespannt habe ich später dann die Maschine geöffnet um das Ergebnis meines 1. Spülgangs zu betrachten. Ich bin dann erst mal erschrocken, denn beim Öffnen der Türe fand ich dies vor:

Der Tab hatte sich nicht aufgelöst:

Daher war mein Geschirr auch nicht wirklich sauber:


Nach eingehender Untersuchung meiner Spülmaschine habe ich dann aber festgestellt, dass es
NICHT AN FINISH PUR&KLAR QUANTUM  lag,
 sondern daran, dass sich mein Sprüharm am Oberkorb gelöst hatte! 

Hätte mich auch stark gewundert, da mein Spülmaschinenhersteller doch ausdrücklich die Marke Finish empfiehlt:


Nachdem der Fehler behoben war, startete ich also gleich einen neuen Versuch mit voller Spülmaschine


Dieses mal war dann auch alles glänzend sauber!

So wie man es von anderen finish Produkten ja schon gewohnt ist.

Was ist denn nun das besondere an dem neuen 
Finish PUR & KLAR Quantum?

 Das ist ganz einfach und schnell erklärt:

Kraftvoll sauberes Geschirr aus der Spülmaschine
 mit weniger schädlichen Chemikalien!

Und wie geht das?

Mit Aktiv-Sauerstoff!

Wenn Geschirr richtig sauber werden soll, sind für die Reinigung im Geschirrspüler stets Chemikalien notwendig. Das neue Finish PUR & KLAR Quantum ist wurde mit einer neuen Reinigungsformel entwickelt, die auf Phosphonate verzichtet, allergene Inhalts- und Farbstoffe wurden reduziert.
Dafür kann der Aktiv-Sauerstoff in der neuen Wirkstoff-Kombination seine ganze Kraft entfalten und sorgt für glänzende Spülergebnisse.

Auch bei der Verpackung im Standbodenbeutel aus recyclebarer Folie wurde mitgedacht:
sie ist wiederverschließbar und luft- und wasserundurchlässig.


Alle Finish PUR & KLAR Tabs haben eine wasserlösliche Schutzfolie, die sich vollständig in der Maschine auflöst. Man muss den Tab nicht auspacken, dies ist äußerst praktisch, vor allem wenn man feuchte Finger hat, diese bleiben dank der Folie nun sauber und weichen den Tab nicht schon vorab auf.

Der Tab kommt mitsamt der Folie in die Dosierkammer der Spülmaschine (diese wird wie üblich dann geschlossen!). Sobald die Tabs beim Spülvorgang mit Wasser in Berührung kommen, setzen sie ihre Inhaltsstoffe frei und lösen sich vollständig auf.

Sollte der Tab nicht in deine Dosierkammer passen, lege ihn neben den Filter auf den Boden der Spülmaschine und wähle ein Programm ohne Vorspülprogramm.


Der Finish PUR & KLAR Quantum Tab


Der Aktiv-Sauerstoff in Kombination mit sorgfältig ausgewählten Wirkstoffen entfernt auch hartnäckige Verschmutzungen.
Das Power Gel weicht Anschmutzungen ein und
der Powerball bekämpft Wasserflecken und Kalkbeläge.

Für ein optimales Spülergebnis wird  eine Spültemperatur von 50-55°C oder Auto-Programme empfohlen. Kurz-/oder Schnellprogramme sollten nicht verwendet werden.
Warum ist es nicht optimal, Finish PUR & KLAR Quantum im Kurzprogramm zu verwenden?
Bei der Nutzung von Kurz-/Schnellprogrammen (30 Minuten) sollte der Tab auf den Boden des Geschirrspülers gelegt werden. Die Verwendung von Kurz- oder Schnellprogrammen kann allerdings dazu führen, dass der Tab sich bis zum Ende des Spülgangs nicht komplett auflöst. Denn die spezielle Folie benötigt eine gewisse Zeit um sich aufzulösen und die einzelnen Komponenten der 3 Kammern zum richtigen Zeitpunkt während des Spülgangs freizusetzen. Empfohlen wird die Verwendung von 50/55°C bzw. Automatik-Programme (bspw. Eco/Öko) für ein optimales Spülergebnis.


Ab einer Wasserhärte von 21 °dH sollen zusätzlich Spezial-Salz und Klarspüler verwendet werden!
Die Wasserhärte kann beim örtlichen Wasserwerk angefragt werden.
Die Tabs sind bereits mit einer Klarspülfunktion zur Vorbeugung von Wasserflecken ausgestattet. Da moderne Spülmaschinen immer weniger Energie verbrauchen sollen, kann es zu Einschränkungen beim Trockenvorgang führen und somit ggf. auch zu Wasserrückständen.  Durch die Verwendung von Klarspüler läuft das Wasser besser vom Geschirr ab und trocknet so schneller. Deshalb empfehlen wir für optimale Trocknungsergebnisse die zusätzliche Verwendung von Finish Klarspüler.


Und hier noch das glasklare Ergebnis eines weiteren Spülgangs mit 

Finish PUR & KLAR Quantum




Und hier habe ich noch Tipps von Finish für Euch:

Wie räumt man die Spülmaschine richtig ein? 

Beim Einräumen der Spülmaschine gibt es ein paar Dinge zu beachten, damit Geschirr, Töpfe und Gläser strahlend sauber und gleichzeitig geschont werden. Wie immer gilt auch hier, dass Sie die Empfehlungen des Herstellers befolgen sollten. Hier ein paar einfache Richtlinien zum Einräumen der Spülmaschine:
finish
• Bevor Sie etwas in die Spülmaschine stellen, kratzen Sie Speisereste ab, vorspülen ist jedoch nicht nötig. Ihr Geschirrreiniger spült auch hartnäckige Speisereste ab.
• Achten Sie beim Besteck darauf, dass es nicht dicht aneinander liegt und von allen Seiten vom Wasser abgespült werden kann. Sicherheit geht vor, daher sollten Messerklingen immer nach unten zeigen. Bei Löffeln und Gabeln kann variiert werden.
• Stellen Sie große, stark verschmutzte Geschirrteile unten in die Spülmaschine, damit sie kräftig abgespült werden. Räumen Sie Stielgläser und Tassen leicht gekippt ein, damit das Wasser von ihren Unterseiten ablaufen und gut trocknen kann. Richten Sie Verschmutzungen immer zu den Sprüharmen hin aus. Wenn Töpfe und Pfannen als "spülmaschinengeeignet" deklariert sind, dürfen sie mit in die Maschine.
• Falls Ihre Spülmaschine ein freiliegendes Heizelement hat, sollten Plastikartikel in den oberen Korb gestellt werden. Bei einem abgedeckten Heizelement können Plastikteile überall eingeräumt werden. Aber achten Sie darauf, dass die Plastikartikel auch spülmaschinengeeignet sind! 

Weitere Infos über Finish PUR & KLAR Quantum findest Du hier:

http://www.finish.de/

Dienstag, 11. März 2014

Somat Multi Gel Tabs

Bei trnd durfte ich die

Somat Multi Gel Tabs
Mit wasserlöslicher Folie - für glänzend sauberes Geschirr

testen.

Dies war der Inhalt  meines Startpakets:




1x Somat Multi Gel Tabs (22 Tabs)

1x Schlüsselanhänger "Glanzstück"

Projektfahrplan mit spannenden Infos

Marktforschungsunterlagen zum Befragen von Freunden, Verwandten und Kollegen

20x Somat Multi Gel Tabs Probierpäckchen (je ein Tab) zum Weitergeben an Freunde und Bekannte




In einem Team aus 7.500 trnd-Partnern haben wir in der Testphase:
… die Gel Tabs für die Geschirrspülmaschine ausprobiert.
… unsere Meinungen in drei Online-Umfragen zusammentragen.
… die Somat Multi Gel Tabs bekannt gemacht: durch Weitergeben unserer Erfahrungen und der Probierpäckchen.
… viele Gesprächsberichte und Marktforschungsergebnisse gesammelt: Wie kommt die Idee der Spülmaschinentabs an?


Aber zuerst mal ein paar allgemeine Info´s:

1962 führte Henkel mit Somat den ersten Reiniger in Deutschland ein, der speziell für Geschirrspülmaschinen entwickelt wurde. Der Grund für die Entwicklung des neuartigen Somat Reinigers für die Spülmaschine ist ganz einfach: Die bisherigen Geschirrspülmittel schäumten bei Verwendung in den Spülautomaten viel zu stark. 


Wusstet Ihr das schon? 
Der Markenname Somat setzt sich zusammen aus Soda (einem Bestandteil des Geschirrspülmittels) und Automat (bezogen auf die Spülmaschine)!

Spülmaschinen galten damals übrigens als großer Luxus und waren kaum verbreitet. Das Geschirrspülen war ganz klar der Job der Hausfrau. Das sollte sich dann aber schnell ändern, denn allein zwischen 1962 und 1971 stieg die Zahl der Geschirrspülmaschinen in westdeutschen Haushalten von 20.000 auf 1,7 Millionen. Heute spült eigentlich kaum noch jemand selbst – knapp 70 Prozent der Haushalte überlassen das Spülen der Maschine.



 Erinnert Ihr Euch noch wie das war, als Ihr Euch die erste Spülmaschine zugelegt habt?

Bei mir war das relativ spät, da hatte ich schon 2 Kinder und habe täglich fleissig mit der Hand gespült und abgetrocknet. Als wir dann umgezogen sind, bin ich auf die Barrikaden gegangen und habe für meine "neue" Küche eine Spülmaschine eingefordert. Heute kann ich mir gar nicht mehr vorstellen, all das ganze Geschirr, das sich im Laufe des Tages ansammelt mit der Hand zu spülen, ich liebe diese Zeiteinsparung, die mir nun seit ca. 9 Jahren zugute kommt!


Seit Januar diesen Jahres gibt es jetzt von der Firma Henkel das neueste Produkt:

Somat Multi Gel Tabs
Mit wasserlöslicher Folie - für glänzend sauberes Geschirr

Es sind übrigens die ersten vordosierten Gel Tabs von Somat.

Die wasserlösliche Folie der Multi Gel Tabs.


Das Gel ist umgeben von einer wasserlöslichen Folie, die sich
bei Kontakt mit Wasser schnell auflöst. So kann das Gel seine
Wirkung schnell entfalten. Es dringt tief in den Schmutz ein und
entfernt diesen mühelos. Das Ergebnis ist glänzend sauberes
Geschirr.





Die Folie der Multi Gel Tabs besteht aus einem sogenannten Polymer. Das ist ein Kunststoff, der aus vielen kleinen gleichen Teilchen in fadenförmigen Strukturen besteht. Durch engen Kontakt halten diese Strukturen zusammen und lassen sich zu Folien verarbeiten.

Der speziell für die Multi Gel Tabs verwendete Polymer lässt Wasser in die Zwischenräume der Struktur eindringen. Die Wechselwirkungen der einzelnen Teilchen miteinander werden dadurch aufgehoben. Wenn also das Spülprogramm startet und Wasser in die Dosierkammer gelangt, löst sich die Folie auf und das Gel wird freigesetzt. So kommt es dann schließlich mit dem Geschirr in der Spülmaschine in Kontakt.
Übrigens:
  • Das Gel ist so hochkonzentriert, dass der minimale Wasseranteil darin die Folie nicht auflösen kann.
  • Die Folie der Tabs ist vollkommen biologisch abbaubar und wird in der Kläranlage beseitigt. 




Hier habe ich eine Übersicht was die Somat Multi Gel Tabs alles können:


zum Lesen auf das Bild klicken!



Die Anwendung der Somat Multi Gel Tabs:


Und noch ein paar gute Tipps:

Kann ich die Multi Gel Tabs auch offen in den Korb legen?
Somat Gel Tabs sollten wie alle Geschirrspülmittel über die Dosierkammer dosiert werden. Die Multi Gel Tabs passen in jede Dosierkammer, in manchen Fällen muss nur leicht gedrückt werden. Es ist grundsätzlich wichtig, dass die Tabs in die Dosierkammer gelegt werden, da viele Programme einen Vorspülgang haben. Offen in der Maschine liegende Somat Gel Tabs würden so bereits im Vorspülgang aufgelöst und mit dem Vorspülwasser weggepumpt werden.

Müssen die Behälter für Salz und Klarspüler erst ganz leer sein, bevor man die Tabs benutzt?
Die Behälter müssen nicht ganz leer sein. Es ist allerdings sinnvoll, sie so weit wie möglich leer zu fahren. Dem Spülgut und der Maschine schaden zusätzlich dosierter Klarspüler und Salz nicht.

Sind Multifunktionstabs, da sie ja auch für härteres Wasser ausgelegt sind, bei weichem Wasser überdosiert?
Die integrierte Klarspüler- und Enthärterfunktion deckt den Wasserhärtebereich von weich bis 21°dH ab. Ab 21 °dH sollten Salz und Klarspüler zusätzlich dosiert werden.

Sollte man die “3in1″-Taste an der Spülmaschine drücken, wenn man die Multi Gel Tabs verwendet.
Diese Funktion stoppt die zusätzliche Dosierung von Salz und Klarspüler in der Maschine, weshalb man sie drücken sollte.

Das Thema der umweltbelastenden Mikrokügelchen ist sehr aktuell. Verwendet Somat diese in den Multi Gel Tabs?
Henkel setzt in seinen Wasch- und Reinigungsmitteln kein Mikroplastik als Schleifpartikel ein. Somit sind auch in Somat Multi Gel Tabs keine Mikrokügelchen enthalten.

Und weil es so gut zum Thema passt habe ich hier noch etwas für Euch:

Tipps für den richtigen Umgang mit der Spülmaschine:

zum Lesen klick bitte die Bilder an:


Somat: Kunststoff in der Spülmaschine – so geht’s.

Einige Materialien, wie Keramik und Glas, sind wie für die Spülmaschine geschaffen. Damit das Spülen von Kunststoff gelingt, hier ein paar einfache Tipps.



Als Werkstoff wird Kunststoff im Haushalt sehr häufig genutzt, z.B. in Form von Tupperware. Wegen seiner speziellen Zusammensetzung behalten wir im Umgang mit Kunststoff in der Küche ein paar Dinge im Auge:

  • Freiliegende Heizschlangen in der Spülmaschine können Kunststoffteile verformen. Deshalb räumen wir sie am besten in den oberen Spülkorb.
  • Durch farbige Speisereste, die in die Oberfläche von Kunststoffteilen eindringen, können Verfärbungen entstehen. Wenn wir Reste wie Ketchup, Karottensaft oder Rotkohl schnell beseitigen, verhindern wir ungewollte Farbspiele.
  • Anders als Porzellan und Glas, gibt Kunststoff gespeicherte Wärme schnell wieder ab. Entsprechend trocknen Kunststoffteile in der Spülmaschine langsamer. Tupperware und andere Kunststoffteile räumen wir am besten so ein, dass das Wasser gut ablaufen kann. Dadurch wirken wir dem Entstehen von Pfützchen und Wasserflecken entgegen.

Habt Ihr nützliche Haushaltstipps zum Spülen von Kunststoffteilen? Schießt los!

Ich spüle meine Tupperschüsseln in denen färbende Lebensmittel waren immer erst mit kaltem Wasser aus, da schliessen sich die Poren und die "Farbe" kann nicht eindringen.
Auch das Auswischen mit einem in Öl getränkten Küchentuch hilft, da es schon viel von den Lebensmittelfarbstoffen aufnimmt.
Um aus unserer Spülmaschine und den Somat Multi Gel Tabs das meiste herauszuholen, gibt es ein paar einfache Tipps für die Vorbereitung:

1. Sonderbehandlung für Härtefälle
Stark verschmutztes Geschirr sollten wir noch vor dem Einräumen von anhaftenden Speiseresten wie Spinat, Ei oder ähnlichem befreien. Damit vermeiden wir auch, dass sich diese Reste auf anderes Geschirr ablagern. Auch eingetrocknete Kaffee- oder Teereste in Tassen stellen oft eine besondere Herausforderung dar und können durch kurzes Ausspülen vermieden werden. Natürlich denken wir dabei auch daran, mit dem Wasser sparsam umzugehen.

2. Ordnung ist das halbe Glänzen
Alles muss fest verstaut sein, denn gerade Gläser können durch Aneinanderreiben zerbrechen. Am besten postieren wir Gläser und Tassen deshalb in den Ecken des oberen Geschirrkorbs. Die großen Teile passen allein schon aus Platzgründen besser in den unteren Geschirrkorb. Dort platzieren wir mittig die tiefen Teile. Übrigens gibt es unten in manchen Maschinen die Möglichkeit, große Wein- oder Biergläser zu verstauen. Dabei immer darauf achten: Was fest verstaut ist, geht nicht kaputt. Unser Besteck stellen wir schließlich mit dem Griff nach unten in das dafür vorgesehene Körbchen oder sortieren es in die Besteckschublade.
3. Kein Turmbau in der SpüMa
Damit das Wasser auch wirklich alle Teile erreicht, sollte Geschirr nicht gestapelt werden. Außerdem müssen die Sprüharme frei rotieren können und sollten gelegentlich auf Verstopfungen überprüft werden.





Und hier noch ein paar Tipps zum sparenden Geschirrspülen:

Ein besonders effektives Mittel, um beim Waschen zu sparen, ist die Wassertemperatur: Wenn das Geschirr nicht stark verschmutzt ist, sind 50°C oder 55°C vollkommen ausreichend, um ein strahlendes Ergebnis zu erzielen.

Im Automatikprogramm passt sich unsere Spülmaschine optimal an das Geschirr in der Maschine an. Um wirklich nur die notwendige Menge an Wasser und Energie zu verwenden, sollten wir diese Möglichkeit nutzen, wenn unsere Maschine einen Automatikmodus besitzt.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Anordnen unseres zu spülenden Geschirrs in der Spülmaschine.
Sinnvoll ist es natürlich auch, dass wir die Maschine immer dann anstellen, wenn sie auch wirklich voll ist. Dabei achten wir natürlich auch darauf, dass sie nicht zu voll ist.



Nun noch ein paar Fakten:


Und zum Abschluß noch zu meinem Fazit:



Ich habe die Gel Tabs von Somat nun ausreichend getestet und bin vollauf zufrieden damit.


Mein Geschirr wird viel sauberer als mit herkömmlichen Tabs vom Discounter, dort habe ich oft noch Essensrückstände am Geschirr.


An meinem Geburtstag konnte ich dann die GelTabs einem Härtetest unterziehen, da durch die Vorbereitungen und das viele Essen sehr viel Geschirr anfiel und ich die Spülmaschine mehrfach mit unterschiedlichem Geschirr richtig vollpackte.

Mein persönlicher Härtetest mit Somat Multi Gel Tabs:





Unter anderem war ich diesmal sogar so mutig und habe einfach mal die Rotweingläser mit in die Maschine gegeben, sonst spüle ich diese immer mit der Hand.

Das Ergebnis hat mich begeistert: Alles wurde komplett sauber, ob verschmierte Teller, ölige Schüsseln, Tassen, Gläser oder Besteck - und meine Rotweingläser haben geglänzt, ich musste nicht mühevoll nachpolieren!
Auch die Töpfe, die in der nächsten Spülmaschinenladung landeten konnte ich herausnehmen und ohne Nachtrocknen in den Schrank stellen!
Das nenne ich ein perfektes Ergebnis!

Während der Testphase habe ich viel bessere Spülergebnisse bei unserem Besteck feststellen können, dies liegt wohl an dem angepriesenen 
 eingebauten Edelstahlglanz. Dieser sorgt für glänzendes Besteck
ohne Flecken – Nachpolieren ist nicht mehr nötig.

Die Gel Tabs haben sich auch bisher immer komplett aufgelöst, ich hatte nie Rückstände in der Maschine. Weiterhin ist mir aufgefallen, dass meine Spülmaschine nun immer nach dem Spülgang schön sauber war und ich die Türe nicht nachwischen musste.
Da sich die wasserlösliche Folie der Gel Tabs schnell auflöst,
wird das Gel schneller freigesetzt und kann früher am Geschirr
wirken. Damit sind Somat Multi Gel Tabs speziell auch für
Kurzprogramme geeignet - dieses nutze ich aber so gut wie nie, da meine Spülmaschine immer voll wird.

Einige meiner Mittester haben die Tütenverpackung bemängelt, da der angeblich wiederverschliessbare  Zip-Verschluß nicht richtig funktionierte und man muß ja aufpassen, dass die Gel Tabs nicht feucht werden, da sie sich ja in Verbindung mit Wasser auflösen.
Hierzu kann ich jetzt allerdings keine Erfahrung weitergeben, da es unter meiner Spüle nicht nass ist und ich schon lange meine Geschirrspülreiniger, sei es Pulver, Tabs oder eben auch die Somat Multi Gel Tabs in eine größere Tupper-Dose umfülle und somit dieses Problem umgehe!

Gegen den Duft habe ich persönlich auch nichts auszusetzen (und ich bin sehr geruchsempfindlich!) - Einige meiner Mittester fanden ihn allerdings zu stark.

Sehr positiv ist m.E. zu bewerten, dass das lästige abfummeln der Folie (bei herkömmlichen Tabs) entfällt, da sich die Folie ja im Wasser auflöst. So produziert man auch weniger Plastikmüll. Wie es sich allerdings im Wasser abbaut und ob nicht doch Schadstoffe hinterbleiben, da bin ich etwas skeptisch. Praktisch ist es auf jeden Fall.

Im trnd-Projektblog habe ich gelesen, dass man auf Klarspüler und Salz verzichten könnte, da diese ja in den Gel Tabs enthalten sind.
Da meine Spülmaschine aber gerade mal 2 Jahre alt ist und noch viele weitere Jahre bei mir ihre Dienste leisten soll, habe ich immer fleissig Klarspüler nachgefüllt sobald das Kontrolllicht aufgeleuchtet ist. Salz musste ich in der Testphase noch keins nachfüllen, werde ich aber auch tun, sobald die Kontrollleuchte mir den Hinweis darauf gibt. 

Von 5 möglichen Punkten würde ich 4 vergeben.
Einen Punkt Abzug gebe ich für den sehr hohen Preis.
Würde dieser den herkömmlichen Spülmaschinen-Tabs angepasst, wäre ich bereit auf die
Somat Multi Gel Tabs umzusteigen.




Dienstag, 17. September 2013

Mr Muscle® Aktiv-Kapseln und andere Reiniger

Bei Empfehlerin.de durfte ich an einem sehr sauberen Projekt teilnehmen! 
 







Mr Muscle® Aktiv-Kapseln Allzweck-

Reiniger: Der Held in Deinem Alltag!

 

 

 


 
In meinem Empfehlerin-Paket waren 3 Packungen Mr Muscle® Aktiv-Kapseln
 
Allzweck-Reiniger mit 12 Konzentrat-Kapseln in verschiedenen Dufrichtungen, für mich und
 
 
für meine Freunde oder Bekannte zum Weitergeben. Außerdem jeweils
 
eine Packung Mr Muscle® 5in1 Küche-, Bad- und Glas-Total zum Testen.
 
 



 


 
 

 


 
 


 

 

 

„Wasser marsch – Jetzt geht es dem Schmutz an den Kragen!“
 
 
 

 
Mr Muscle Aktiv Kapseln

 
Von den Mr Muscle Aktiv-Kapseln mag ich am liebsten die Duftrichtung Frühlingsfreude, diese duftet herrlich nach frisch geputzt. Frische Minze finde ich persönlich auch ganz gut, vor allem in Bad und Küche. Quelle der Frische geht für mich gar nicht, es erinnert mich stark an meine Krankenhausaufenthalte, irgendwie riecht es nach Desinfektion und so soll es zu Hause bei uns nicht duften!

Ich habe mit den Aktiv-Kapseln hauptsächlich Böden und Treppen geputzt. Auf Fliesen, Laminat und versiegelten Holzböden haben sich alle 3 Sorten gut bewährt. Auf Marmor sollte man sie nicht anwenden, da wir aber unter unserem Kamin eine Marmorplatte haben und ich diese immer mit dem gleichen Putzwasser aufwische, habe ich es auch mit den Mr. Muscle Aktiv-Kapseln gewagt. Es sind auch keinerlei Beschädigungen zurückgeblieben!
 
 
 
Die Anwendung ist denkbar einfach:
Kapsel in 4l heißem! Wasser auflösen lassen - und losputzen!



Die ersten male hatte ich ein wenig Probleme und ein paar abgesplitterte Fingernägel, bis ich mit dem Verschluss klar kam. Man muss die zwei seitlichen Laschen eindrücken um den Deckel öffnen zu können! Als Kindersicherung wirklich sehr sicher, denn die kleinen, mit buntem Konzentrat gefüllten Kapseln, könnten kleine Kinder animieren sie zu essen.
Wenn es aber mal schnell gehen muss, die Hände schon feucht sind und man nicht an die Kindersicherung denkt...
- keine gute Alternative zu üblichen Verschlüssen!

Die Böden sind streifenfrei und schnell getrocknet, der Duft hat noch ein paar Stunden angehalten.

Ich persönlich werde die Kapseln aber nicht mehr nachkaufen, da ich mein Putzmittel doch gerne selbst dosieren möchte. Nur zum Bodenaufwischen ist so eine Kapsel auf 4 l ja völlig okay, aber manchmal braucht man einfach etwas weniger oder auch mehr Putzwasser, da fahre ich mit einem flüssigen Allzweckreiniger aus der Flasche doch besser!


 
 
  Mr Muscle Bad Total
 
 
 
 
Der neue Badreiniger von Mr Muscle® ist antibakteriell,
 
wirksam gegen Kalk, Seifenreste und Schmutz, mit
frischem Orangenduft.
 
500 ml, UVP 2,49 €
 
Zu dem Badreiniger von Mr Muscle gibt es gar nicht viel zu sagen, wer schon einmal einen Badreiniger benutzt hat, weiss wie er funktioniert.
 
Sprühen - Abspülen und eventuell noch trockenwischen!
Normale Kalkbeläge schafft er wie jeder andere Badreiniger mühelos,
für hartnäckige Kalkrückstände ist er jedoch zu schwach!
Den frisch-fruchtigen Duft finde ich sehr angenehm.
Es gibt jedoch günstigere Badreiniger, die auch gut duften und genauso wirksam sind.
 
 

Mr Muscle® 5in1 Küche-Total*



Der neue Küchenreiniger von Mr Muscle® ist antibakteriell,
 
wirksam gegen Fett und Schmutz, mit frischem Zitrusduft.
500 ml, UVP 2,49 €
 
 
Küchenreiniger sind ein absolutes MUSS für mich und täglich bei mir im Einsatz.
Daher war der Mr Muscle Küchenreiniger auch ziemlich viel im Gebrauch und recht schnell leer.
Der Duft ist angenehm frisch, ich würde ihn aber nicht als Zitrusduft betiteln.
Ob Spüle, Arbeitsplatte, Schränke, Küchengeräte oder Bleche, kurz aufgesprüht, je nach Verschmutzungsgrad eventuell ein wenig einwirken lassen, mit warmen Wasser nachwischen und die Küche glänzt wieder und hinterlässt ein sauberes Gefühl.
Auch hier gibt es günstigere Produkte, die ebenso wirksam wie der Mr Muscle Küche-Total - Reiniger sind!
 
Mr Muscle® 5in1 Glas-Total
 
 
 
Der neue Glasreiniger von Mr Muscle® reinigt streifenfrei,
 
sorgt für strahlenden Glanz und ist wirksam gegen Fett und Schmutz.
 
 

 
500 ml, UVP 1,99 €
 

Mit Glasreinigern stehe ich auf Kriegsfuß!
Ich reinige meine Fenster mit einem Fensterwischer, damit komme ich am besten klar.
 
Mit dem Glasreiniger von Mr Muscle bin ich überhaupt nicht zufrieden, er sorgt zwar auf den ersten Blick für strahlenden Glanz, aber sobald die Sonne auf die Fenster scheint, habe ich Schlierstreifen ohne Ende! Auch Klein-Annika hat sich an ihren Fenstern versucht, aber auch hier musste ich nochmal nachwischen, da es nicht streifenfrei sauber wurde!
 
 
An meine Spiegel bin ich dann gar nicht erst ran, da diese nur mit speziellen Mikrofasertüchern gereinigt werden.
Ich habe den Fensterreiniger dann weitergegeben, aber auch die nächste Testperson war überhaupt nicht zufrieden damit, obwohl sie ausschließlich mit Fensterreiniger ihre Fenster putzt.
Für mich also keine Alternative!
 
Um aber auch etwas positives über den Mr Muscle Fensterreiniger zu sagen:
Er stinkt nicht so bestialisch wie manch andere Produkte!
 
 
Probiert die Produkte von Mr Muscle einfach selbst mal aus und berichtet mir, wie ihr damit klar gekommen seit.
 
 
Saubere Grüße
von
Rübe



 




 

Dienstag, 23. April 2013

Wasseracht - Wasserverwirbler und VERLOSUNG

Heute möchte ich Euch die Wasseracht vorstellen, die ich von diesem Anbieter testen darf:

http://www.wasseracht-wasserverwirbler.de/

Eine Wasseracht sieht aus wie ein Dichtungsring mit 2 kleineren Innenringen (= die 8)
Siehe Abbildung:
























Kalkschutz mit der Wasseracht

Wer kennt sie nicht, die weisse, harte, sehr unschöne Kalkablagerung am Wasserhahn?
Sie ist nicht nur unschön anzusehen, der Kalk in unserem Wasser kann unsere Rohrleitungen und Wasserhähne verstopfen, kann die Reinigungskraft unseres Spül- oder Waschmittels in der Spül- bzw. Waschmaschine vermindern und im schlimmsten Fall diese Geräte frühzeitig zerstören.
Auch Haushaltsgeräte wie z.B. Kaffeemaschine und Wasserkocher oder Duschköpfe sind sehr oft und sehr schnell verkalkt.

Die Wasseracht soll nun Abhilfe schaffen!

Die Wasseracht - auch Wasserverwirbler genannt - ist kein Kalkfilter sondern ein Kalkumwandler.
Denn der harte Kalk im Leitungswasser wandelt sich durch die Verwirbelung in feinen Kalkstaub um der sich durch diese feine Beschaffenheit nicht mehr im bekannten Ausmaß festsetzen kann und verursacht somit keine Ablagerungen mehr, die unseren Elektrogeräten schaden.
Somit lassen sich Küchenspülen, Badewannen, Waschbecken und Duschkabinen auch leichter reinigen.

Auch Aquarienbesitzer freuen sich über weiches Wasser (habe ich mir mal sagen lassen), ebenso unsere Haustiere wie z.B. Hund und Katz und wir selbst trinken auch gerne kalkarmes Wasser und viele Leute nutzen ja bereits einen Wasserfilter.

Kalkumwandlung ist ein komplexer Prozess, die physikalische Erklärung hängt mir persönlich ehrlich gesagt zu hoch, wer sich aber hierüber genauer erkundigen möchte kann sich hier aufklären lassen:

http://www.wasseracht-wasserverwirbler.de/

Was mir durchaus einleuchtet ist die Tatsache, dass in der Natur (Flüsse) keine Kalkverkrustungen durch die Verwirbelung des Wassers vorkommt. Hierauf beruht auch das Prinzip der Wasseracht, die auch Wasserverwirbler genannt wird.

Der besondere Nutzen der Wasseracht

Nach Angaben des Vertreibers sind bei Einsatz der Wasseracht folgende positive Nutzen zu ziehen:

  • weniger Energiekosten (durch geringeren Wasserverbrauch)
  • weniger Putzaufwand (für z.B. Dusche, Spüle, Kochtöpfe, etc.)
  • saubere Geräte (z.B. Wasserkocher, Kaffeemaschine u.ä.)
  • weniger Wartung der Wasserhähne (Dichtungsringe, keine verstopften Rohre)
  • weniger Reinigungsmittel (Spülmittel, Waschmittel, Entkalker)
  • keine Chemikalien (bei der Wasserentkalkung)
  • umweltfreundlich
  • keine Beeinträchtigung der Wasserqualität


Einbau/Montage

Die Wasseracht wird eingebaut, indem die vorhandene Dichtung entfernt und durch die Wasseracht ersetzt wird. Fertig!


Größen und Preise

je Wasseracht Euro 4,99

- 18mm für Duschkopf
- 19mm für Wasch-oder Spülmaschine
- 22mm für Wasserhahn in Bad und Küche
- 24mm für z.B. Badewanne (Spezialgröße)

Auch als Set´s erhältlich:

- 2x18mm 2x19mm 4x22mm – Haushalts-SET  Euro 29,90
- 3x24mm – Waschmaschinen-SET  Euro 13,50
- 1x18mm 1x19mm 1x22mm – Starter-SET  Euro 12,50
- 1x19mm 1x22mm – Probier-SET  Euro 8,00

Kommen wir nun zu meinen persönlichen Eindrücken:

Als ich die Wasserachten angeboten bekam, war mein erster Gedanke: "Brauchen wir das, so verkalkt ist unser Wasser doch nicht!?" Also bin ich zur Küchenspüle und habe mir den Wasserhahn mal genauer angeschaut. Mein nächster Gedankengang war dann: "Naja, schaden kann es ja nicht" denn ein wenig verkalkt war er nun doch.

Ich habe folgende Wasserverwirbler zum Testen zugeschickt bekommen:

1x18mm für Duschkopf
1x19mm für Wasch-oder Spülmaschine
2x22mm für Wasserhahn in Bad und Küche

(siehe Bild oben)


Der Versand erfolgte in einem kleinen B6-Umschlag in dem die 4 Wasserachten lose darin lagen. Anbei lag ein ziemlich blass kopiertes Infoschreiben zur Wirkungsweise der Wasseracht.
Die Art der Verpackung und des Infoschreibens macht ehrlich gesagt bei uns Verbrauchern keinen sehr vertrauenswürdigen Eindruck. Die Wasserachten hätte man beispielsweise in ein kleines Tütchen stecken können und das Infoschreiben vielleicht als kleinen Flyer entwerfen können, dies würde auf mich doch etwas seriöser wirken.

Voller Tatendrang wollte ich mich dann an den beschriebenen einfachen Einbau der Wasseracht in die Armatur der Küchenspüle machen.
Hierbei habe ich dann einmal mehr bewiesen, dass selbst leichte handwerkliche Tätigkeiten nicht so mein Ding sind (ich rede mir nach dem gleich beschriebenen Vorfall aber ganz tapfer ein, dass ich eben andere Qualitäten habe! :-) ). Ich habe in der Küche eine für mich sehr praktische Brausearmatur, die ich aufgrund dieses Produkttests erstmalig genau untersucht habe um den auszutauschenden Dichtungsring zu finden.
Glücklich diesen relativ schnell nach Abschrauben des Armaturenvorderteils gefunden zu haben wollte ich diesen nun austauschen und dabei -fragt mich jetzt bitte nicht wie- ist mir der Schlauch mitsamt Gewindehalterung zurückgeschnallt! Da stand ich nun erst mal etwas belämmert da, weil ich das Gewindeteil eben nicht mehr rausbekommen habe *grmpf*. Ich habe dann unseren -nennen wir ihn mal- "persönlichen Hausmeister" nach der Arbeit abgefangen, der das Problem mit irgendeinem Spezialwerkzeug zum Glück wieder einmal lösen konnte und mir dabei gleich die Wasseracht miteinbaute.
Allerdings passte nicht wie beschrieben die 22mm-Wasseracht sondern die kleinste Größe, die eigentlich für den Duschkopf vorgesehen war.

Den Einbau der 19mm-Wasseracht habe ich im Bad ebenfalls an einer Brause-Armatur dann ganz alleine ohne weitere Zwischenfälle hinbekommen (ein Schulterklopfen des aufmerksamen, mitfühlenden Lesers nehme ich für meine hervorragende Leistung gerne entgegen).
Von der zweiten Waschtischarmatur habe ich allerdings die Finger gelassen, da diese ohne Brause ist und ich mit einer Zange hätte daran rumschrauben müssen.

In Dusche und Badewanne passten die übrigen 2 Wasserachten mit einem Durchmesser von 22mm leider nicht, hierfür waren sie zu groß.

Daher machte ich mich auf die Suche nach weiteren geeigneten Wasserhähnen.

Im Gäste-WC bin ich dann fündig geworden.
Dort habe ich den Perlator abgeschraubt und bei der Gelegenheit gleich mal entkalkt.
Als ich jedoch den Dichtungsring gegen die Wasseracht austauschen wollte, wurde ich enttäuscht, da diese 1mm zu groß war, das gleiche Problem hatte ich dann auch im Keller am Spülbecken in der Bar.

Leider passen die 2 große Wasserachten an keinen unserer Wasserhähne (und wir haben einige im Haus verteilt!).

Mittlerweile haben wir auch einmal einen Geschmackstest an den Wasserhähnen im Bad gemacht, der eine hat ja nun eine Wasseracht eingebaut und der andere aus den o.g. Gründen nicht:


Einen Unterschied konnten wir ehrlich gesagt keinen feststellen!

Fazit:
Wer mit sehr hartem Wasser und der damit verbundenen Verkalkung zu kämpfen hat, die Wasseracht aber gerne mal ausprobieren möchte, sollte bevor er sich die Wasseracht bestellt, erst mal genau nachmessen!


Verlosung:

Da ich ja nun 2 Wasserachten mit Durchmesser 22mm übrig habe, würde ich sie gerne zum testen an einen oder zwei meiner Leser weitergeben.

Was müsst Ihr dafür tun?

Falls ihr es noch nicht seit, tragt Euch als Leser meines Blogs ein und hinterlasst bis zum 10. Mai 2013 ein Kommentar ob ihr 1 oder 2 Wasserachten gewinnen möchtet.

Unter allen Interessenten entscheidet dann das Los!

Schickt mir bitte nach Zusendung einfach den link zu Euerem Testbericht oder eine kurze Info, welche Erfahrung Ihr mit der Wasseracht gemacht habt.
Diese würde ich dann gerne hier veröffentlichen, bzw. Eueren Testbericht verlinken.


Viel Glück
wünscht
Rübe