Dieses Blog durchsuchen

Posts mit dem Label Konsumgöttinnen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Konsumgöttinnen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 6. Juni 2014

Arla Buko Blaubeere

Ich gehöre zu den 500 ausgewählten Konsumgöttinnen , die den fruchtigen Frischkäse
Arla Buko Blaubeere
testen dürfen.

Wir haben 4 Packungen Arla Buko Blaubeere á 200 g erhalten:



Ich persönlich liebe ja Frischkäse und habe immer mehrere Packungen der Sorte "Natur" und "Kräuter" im Kühlschrank. Frischkäse ist für mich nicht einfach nur ein Brotaufstrich, ich Koche und Backe damit sehr gerne. Sei es nun eine leckere Käsesauce zu Pasta (am liebsten mit Thunfisch darin), oder für Aufläufe jeder Art, als Käsekruste zu Fleisch, Fisch oder Gemüse, für leckere Dips oder als Grundlage für gewürzte Brotaufstiche. Oder eine Frischkäsetorte, einen schnellen Kühlschrankkuchen ohne Backen, für fruchtige Desserts, als Topping für Cupcakes oder um leckere CakePops herzustellen.

Frischkäse ist so vielseitig einsetzbar, das mag ich!

Neu ist seit Kurzem die cremig-fruchtige Sorte Arla Buko® Blaubeere. 
Das Besondere daran:
 Die aromatischen kleinen Früchte sind nicht nur super lecker, sondern auch gesund! 

Wusstet Ihr, dass Blaubeeren reich an Antioxidantien sind,wenige Kalorien haben und über entzündungshemmende Eigenschaften verfügen?
 Zudem wirken sie sich positiv auf den Blutdruck aus und sind reich an Nährstoffen. 

Wenn das nicht ein paar Gründe mehr sind, 
Arla Buko® Blaubeere zu probieren?!
 Mit seinem fruchtigen Geschmackserlebnis und leichten 14 Prozent Fett absolut kann Arla Buko® Blaubeere bestimmt viele Frischkäse-Fans begeistern!


Frischkäsegenuss auf ganz natürliche Art

Arla Buko® Frische Milch und 100% natürliche Zutaten – das ist das einfache Geschmacksgeheimnis von Arla Buko®.
Denn bei allen Sorten wird bei der Herstellung bewusst auf Verdickungsmittel, Konservierungsstoffe sowie Geschmacksverstärker verzichtet.                                                                                                              So sorgen ausschließlich natürliche Zutaten für besten                                                                            Frischkäsegeschmack – und das bei mittlerweile 17 verschiedenen                                                        Arla Buko® Sorten.


Etwas verwirrend ist für mich, dass die Nährwertsangaben auf der Packung und auf der Website von Arla verschieden sind, sucht Euch einfach raus, was Euch passt, oder macht Euch die Mühe bei Arla nachzufragen:




Nährwertangaben
Brennwert 836 kJ/201 kcal, Fett 14 g davon gesättigte Fettsäuren 9,1 g, Kohlenhydrate 10,8 g davon Zucker 0 g, Eiweiß 7,4 g, Salz 0,29 g
Zutaten
Zutaten Arla Buko Blaubeere (14% Fett absolut): Frischkäse, 15% Blaubeerenzubereitung (Zucker 46%, Blaubeeren 45%, Blaubeerenkonzentrat), Speisesalz.
Quelle: http://www.arla.com/de/unsere-marken/produkte/?productid=450
Natürlich haben wir dann gleich mal den beerigen Frischkäse getestet.



Beim Öffnen der Packung kommt einem ein leichter Beerengeruch entgegen, aber nur sehr leicht, man muss schon wissen, dass es sich um Beeren handeln soll. Der "normale" Frischkäsegeruch überwiegt.
Gleich am nächsten Morgen haben wir Arla Buko® Blaubeere dann als Brot- bzw. Brötchenaufstrich probiert:



Der Käse ist schön cremig und streichfähig und lässt sich leicht auf das Brötchen schmieren.
Die Farbe des Frischkäses würde ich als zartviolett bezeichnen. Das ist völlig okay, denn es sind ja keine künstlichen Farbstoffe enthalten.
Der Geschmack ist nunja, nennen wir ihn mal "frischkäsig" mit dezenter Fruchtnote. Die Blaubeeren schmeckt man so gut wie nicht raus. Ich hätte ihn mir fruchtiger und süßer gewünscht. Wir haben dann noch ein paar aufgetaute Tiefkühl-Blaubeeren und etwas Honig darauf, so hat uns das
 Arla Buko® Blaubeere Brötchen 
dann etwas besser geschmeckt. Aber dadurch dass keine künstlichen Geschmacksstoffe enthalten sind, schmeckt er auch sehr natürlich.
Zum Mittag gab es dann auch gleich eine 
Blaubeer-Lasagne
für 2 Personen als Hauptgericht, oder für 4 Personen als Dessert.



Zutaten:

4-6 Lasagneblätter (je nach Größe der Form)
350 g TK-Blaubeeren
200 g Arla Buko Blaubeere
2 Pck Vanillinzucker

Zubereitung:


1. Die Blaubeeren in einem Sieb auftauen lassen und den Backofen auf 180°C vorheizen.

2. Den Blaubeerfrischkäse mit dem Vanillinzucker gründlich mit dem Handrührgerät verrühren.

3. Die Hälfte der aufgetauten und abgetropften Blaubeeren vorsichtig unter den Frischkäse heben.

4. Eine kleine Auflaufform am Boden mit Blaubeeren belegen.

5. Eine Schicht Lasagneblätter auf die Blaubeeren legen und mit dem Blaubeer-Frischkäse bestreichen.

6. Nun wieder Blaubeeren daraufstreuen, mit Blaubeer-Frischkäse dünn bestreichen, mit Lasagneblättern belegen,
   mit Blaubeer-Frischkäse bestreichen und den restlichen Blaubeeren belegen.
Das sieht dann so in etwa aus:


7. Im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene ca. 30 Minuten backen.
Fertig zum Servieren ist die Blaubeer-Lasagne wenn die Lasagneblätter weich sind.

Guten Appetit!

Da uns der Arla Buko® Blaubeere als Brotbelag nicht so zugesagt hat, habe ich noch eine andere Frühstücksvariante damit probiert:


Arla Buko® Blaubeere - Müsli


Für 1 Person 
habe ich
100 g  Arla Buko® Blaubeere mit
1 EL Blaubeersaft und
1 EL Honig glattgerührt.
1 handvoll Blaubeeren,
5 blaue kernlose Trauben,
1 in Scheiben geschnittene Banane
1 EL Haferflocken,
1 TL Flohsamen und
1 TL Mohn untergerührt.

Das war lecker!
Im Müsli ist Arla Buko® Blaubeere eine leckere Zutat und mal was anderes als Milch, Joghurt oder Quark!


Als Hauptgericht habe ich dann ein Rezept von der Arla-Website gemacht, dort gibt es eine Vielzahl von leckeren Rezepten mit Arla-Produkten. Schaut doch mal selbst:
http://www.arla.com/de/rezepte/


Crépes mit Arla Buko Blaubeere



Zutaten für 4 Crépes:

250 ml Milch
125g Mehl
2 Eier
25 g flüssige Butter
1⁄2 EL Zucker
1 Prise Salz

für den Dip:



etwas Abrieb einer Zitrone
200 g Arla Buko® Blaubeere
50 g Joghurt
2 EL Honig
100 g Blaubeeren
etwas Minze zur Deko

Zubereitung:

Für die Crêpes Milch, Mehl, Eier, Salz,
Zucker und die flüssige Butter mit einem
Pürierstab gut durchmixen und kurz kalt
stellen. In einer Pfanne von beiden Seiten
goldbraun backen. (Ich habe meine Crepes mit dem Clatronic Crepemaker gemacht, siehe auch hier:

Für die Blaubeercreme Arla Buko®
Blaubeere mit dem Joghurt verrühren, mit
etwas Honig und frischen Blaubeeren
verfeinern und mit Zitronenabrieb
abschmecken. Die Crêpes mit der
Blaubeercreme servieren und mit Honig
und Minze garnieren.







Und weil das Beste immer zum Schluss kommt hier noch mein Eisrezept, dass ich mit
 Arla Buko® Blaubeere kreiert habe:

Leichtes Blaubeer-Frischkäse-Eis



Zutaten:

100 g Blaubeeren
2 EL frisch gepresster Zitronensaft
100 g Puderzucker
150 g Arla Buko Blaubeere
1 Pck. Bourbon Vanillezucker


Zubereitung:

1. Die gewaschenen und abgetropften Blaubeeren mit dem Zitronensaft und dem Puderzucker pürieren.

2. Den Blaubeerkäse und den Vanillezucker mit dem Handrührgerät gründlich verrühren und in einem kleinen Topf unter Rühren aufkochen. 
   Dann im kalten Wasserbad abkühlen lassen.

3. Wenn die Käsemasse abgekühlt ist, diese mit dem Blaubeerpürree verrühren und in der Eismaschine cremig frieren lassen. 


4. Nach Belieben mit einem Klecks Sahne, Blaubeeren und Eiswaffel dekorieren und servieren.



Unser Fazit zu  Arla Buko® Blaubeere :

Als Brotaufstrich ist der Frischkäse uns einfach nicht fruchtig und nicht süß genug.
Für leckere Süßspeisen, Desserts und bestimmt auch für Kuchen, Torten, Cake-Pops und Cupcakes macht er sich jedoch gut, da man hier meist noch nachsüsst.
Uns gefällt, dass weitgehend auf Konservierungs- und Farbstoffe verzichtet wurde und dass er mit seinen 14% Fett nicht so schwer ins Gewicht fällt.
Allerdings kann ich mir auch einen Frischkäse natur in der Lightversion kaufen und Blaubeeren daruntermischen wenn ich ihn nur für süße Speisen verwenden möchte. Ich denke, das Ergebnis ist dann doch um einiges beeriger im Geschmack.
Daher von mir keine eindeutige Kaufempfehlung, ich würde sagen:
 probiert den  Arla Buko® Blaubeere am besten selbst mal aus, da Geschmäcker nun mal bekanntlich sehr verschieden sind.


Blaubeerige Grüße
von der
Testrübe




Montag, 28. Oktober 2013

Philips PerfectCare Azur

Kein Vorsortieren, keine Hitzeschäden!
 
Als Konsumgöttin durfte ich ja das Philips PerfectCare Azur testen.
 
 
 
Heute möchte ich Euch daher nochmal die Highlights dieser Dampfbügelstation vorstellen.
 
1. Die preisgekrönte OptimalTEMP Technologie
 
 
 
Hierbei stellt sich die Temperatur automatisch auf das Wäschestück ein.
Dies funktioniert durch einen "Smart Control" Prozessor, der im
Griff des Bügeleisens eingebaut ist.
 
Für uns bedeutet das: kein Vorsortieren der Wäsche mehr, was uns eine große Zeitersparnis bringt, und keine Hitzeschäden, weil man aus Versehen die falsche Temperatur eingestellt hat.
 
Wer sich bisher über hässliche Wasserflecken oder -ränder auf der Wäsche geärgert hat,
ist mit dem Philips PerfectCare Azur auch bestens bedient.
Denn in der Wasserkammer werden die Wassertropfen zu 100% in Dampf umgewandelt - nichts tropft mehr auf die Wäschestücke!
 
 
2. Die neue T-Ionic GLIDE Bügelsohle
 
 
 
Sie besteht aus Edelstahl und ist 2x härter als Aluminium.
Für uns bedeutet das, eine super Gleitfähigkeit. Im ersten Zug ist unsere Wäsche geglättet!
Was für eine Arbeitseinsparung!
 
Außerdem ist die Sohle um 30% resistenter gegen Kratzer.
 
Durch die 163 Austrittsöffnungen für Dampf verteilt sich die Hitze optimal
 auf der Bügelsohle und somit auch auf der Bügelwäsche.
 
 
3. Die Präzisions-Spitze
 
 
 
Ob Knopfleiste, Hemdkragen oder Reißverschluß-Leiste
 - es gibt einfach Stellen, die sich schlecht bügeln lassen.
Hier ist die neue Präzisionsspitze eine große Hilfe
 
Die Spitze ist nämlich extra schlank und spitz gestaltet, damit man besser sehen kann, wenn man verdeckte Stellen, wie z.B. Ärmelöffnungen o.ä. bügelt. Ebenso kommt man mühelos in Ärmel, Hosenbeine u.a. Ecken und Kanten, da die Bügelsohle extra dünn gehalten ist.
 
Genial ist auch die neuartige Knopfspur in der Spitze, denn so gleitet das PerfectCare Azur rund um jeden Knopf - zerknitterte Knopfleisten ade!
 
 
4. Das integrierte Entkalkungssystem mit Erinnerungsfunktion
 
Hier füllt man einfach Leitungswasser ein und die Entkalkung
 passiert durch eine Anti-Kalk-Tablette.
Nach etwa 50 Bügelstunden leuchtet eine Lampe auf und weist darauf hin,
eine neue Tablette einzulegen.
 
So sind nun auch Kalkkrümel auf der frischen Wäsche passé.
 
 



Ich bin super zufrieden und kann das Philips PerfectCare Azur auf jeden Fall weiterempfehlen!
 

Mittwoch, 2. Oktober 2013

Philips PerfectCare Azur GC4918 Dampfbügeleisen - erste Eindrücke

Bei den Kosumgöttinen habe ich mit 299 anderen Produkttestern die Chance erhalten das neue
 Dampfbügeleisen von Philips zu testen.
 



Wir haben das Bügeleisen im Philips-Onlineshop mit einem Gutscheincode für die Hälfte des Kaufpreises bestellt und testen es nun 6 Wochen lang auf Herz und Nieren, bzw. auf allen möglichen Wäschestücken. Bei Nichtgefallen können wir das Bügeleisen zurückschicken, wenn es uns gefällt, dürfen wir es behalten.
 
Ich habe nicht schlecht gestaunt, als das Paket mit dem Bügeleisen 2 Tage nach der Online-Bestellung bei mir eingetroffen ist. Die Versandzeit vom Philips-Online-Shop ist absolut rekordverdächtig!
 
Da stand es nun auf unserem Esszimmertisch, mein neues
 
Philips PerfectCare Azur GC4918 Dampfbügeleisen
 
 
 
Ausgepackt war es dann auch schnell:
 
 
Was für ein Zufall: Als der Postbote klingelte, war ich gerade beim Bügeln!
Also habe ich mein 5 Jahre altes Philips-Bügeleisen erst mal weggestellt und ohne die Bedienungsanleitung zu lesen gleich mal mit dem PerfectCare Azur weitergebügelt.
 
Das erste was mir auffiel, war das kurze Kabel.
Mein altes Modell hat ein extralanges Kabel, das sehr praktisch ist, da ich so sehr variabel mit dem Standort des Bügelbretts bin.
Die beiliegende Kabelhalterung, die an das Bügelbrett geklemmt werden kann, mag ganz praktisch sein, da mir persönlich das Kabel aber etwas zu kurz ist, benötige ich sie nicht wirklich.
 

Dann habe ich mich über das blaue Blinklicht gewundert, wie schon erwähnt, ich habe keine Bedienungsanleitung gelesen und erst im Nachhinein herausbekommen, dass das Bügeleisen, nach dem Blinken einsatzbereit ist (auf die anderen Funktionen komme ich später zurück)!
Auch habe ich erst mal auf einen Dampfstoß gewartet, bis ich dann den Dampfregler entdeckte und mich sehr über den gigantischen Dampfaustritt gefreut.
Ebenso habe ich mich über die Gleitfähigkeit des Bügeleisens gefreut, hier ist eine deutliche Verbesserung zu meinem alten Modell zu bemerken.
Im ersten Moment war ich auch etwas verdutzt, da ich keine Temperatureinstellung gefunden habe.
Nach 25 Jahren Temperaturregelung beim Bügeln ist es erst mal ungewohnt, diese nicht mehr einstellen zu müssen!
So habe ich dann einen schwarzen Kopfkissenbezug mühelos gebügelt und sofort danach einen weissen Polyesterschal.
Es ist einfach ein superpraktisches Arbeiten, wenn man die Wäsche nicht nach Bügeltemperatur sortieren muss, sondern ein Wäscheteil nach dem anderen wegbügeln kann!
 
 

Sehr skeptisch war ich ja was das Thema "Drucke" angeht.
Meine jüngste Tochter und auch mein Mann haben hier etliche Shirts und welchem Bügler ist es noch nicht passiert, dass der Druck wegschmilzt, auch wenn man nur kurz mal mit der heißen Spitze aus Versehen daran hängen bleibt?
 

 
Ich habe mich dann erstmal ganz vorsichtig mit der Spitze an den Druck herangetastet.
Leute: Das ist wirklich genial!
Ab jetzt kann ich einfach über die Drucke drüberbügeln, ohne dass der Druck am Bügeleisen hängen bleibt oder wegschmilzt!
Hiervon bin ich richtig begeistert.
 
 
Weniger begeistert bin ich allerdings von dem kleinen Wassertank.
Wenn man viel zu bügeln hat, ist dieser ruckzuck leer und man ist mehrfach am Hin-und-Her-Rennen um den Tank wieder aufzufüllen!
 
 
Dies sind nun meine ersten Eindrücke mit dem
 
Philips PerfectCare Azur GC4918 Dampfbügeleisen
 
Technische Details, Funktionen und weitere Erfahrungsberichte folgen.
 
Schaut also mal wieder bei mir vorbei!
 
Eu´re Rübe

 

Samstag, 11. Mai 2013

SCHWIP SCHWAP ohne Koffein und ohne Zucker

Ein neues Testprojekt von den konsumgöttinnen an dem ich teilnehmen durfte ist nun zu Ende:

Schwip Schwap ohne Koffein ist die einzigartig erfrischende Kombination aus Cola und der doppelten Menge Orange (im Vergleich zu anderen handelsüblichen Cola-Mix-Getränken) - ganz ohne Koffein und ohne Zucker!



Die Erfolgsgeschichte von Schwip Schwap

Schwip Schwap wurde im Jahr 1969 zuerst in Süddeutschland eingeführt und bahnte sich schnell seinen Weg ins übrige Deutschland. Denn das fruchtige Cola-Mix-Getränk passte zu dem, was man sich von einem Erfrischungsgetränk erhoffte: Es schmeckt und macht munter.
Später fanden die Marktforscher heraus, was die Verbraucher sich noch wünschen:
Erfrischung klar, aber der Trend hieß "mehr Körper- und Gesundheitsbewußtsein". Also entwickelten sie 2006 die neue Version von Schwip Schwap ohne Zucker.
Da Schwip Schwap ein Erfrischungsgetränk für die ganze Familie ist, entwickelte man 2010 noch eine besonders spritzige Geschmacksvariante: Schwip Schwap Lemon.

Das neue Schwip Schwap ohne Koffein und ohne Zucker ist das erste dieser Art auf dem Markt und trägt sicher dazu bei, dass die Marke Schwip Schwap die meistgekaufte Cola-Mix-Marke bleibt.


Dies war der Inhalt unseres Testpakets:


6 x Schwip Schwap ohne Koffein und Zucker in der 1,5 l Flasche
1 praktische Kühltasche zum transportieren der Testflaschen zu Freunden und auf Grillpartys
1 Streifen Rabattcoupons für das neue Schwip Schwap zum Nachkaufen und Verteilen an Freunde
und eine Infobroschüre sowie Visitenkarten für Interessenten des Produkttester-Portals Konsumgöttinnen.

Ich war gespannt, ob ich einen Unterschied zum herkömmlichen SchwipSchwap ohne Zucker schmecke, das ich öfter mal trinke. Habe aber überhaupt keinen Unterschied gemerkt!
Schnell waren die Flaschen dann kühl gestellt um sie meinen Familienmitglieder anbieten zu können und zur geplanten Party bei Freunden mitzunehmen.

Meinen beiden Mädels hat das neue Schwip Schwap auch gleich gemundet:


Auch die übrigen Testpersonen waren begeistert von dem neuen Schwip Schwap, vorausgesetzt allerdings sie trinken gerne Light-Getränke!

Allesamt sind wir zu dem Entschluss gekommen, dass das neue Schwip Schwap ohne Koffein und Zucker ein sehr erfrischendes Getränk ist, das man durchaus auch mal den Kindern anbieten kann, ohne befürchten zu müssen, dass sie vom Koffein total aufdrehen. Auch empfindliche Personen, die abends kein Koffein mehr vertragen, da sie sonst nicht mehr schlafen können, sind mit dieser Schwip Schwap Sorte sehr gut bedient. Und für alle, die auf Kalorien achten, sind die Schwip Schwap Sorten ohne Zucker eine gute Alternative um sich mal wieder ein Erfrischungsgetränk zu gönnen.

Es ist die einzigartige Kombination aus fruchtig herber Orange und prickelnder Cola, die Schwip Schwap so lecker macht. Schwip Schwap hat den doppelten Anteil an Orangensaft im Vergleich zu anderen Cola-Mix-Getränken. Und das schmeckt so herrlich fruchtig, lecker.

Schwip Schwap ohne Koffein und Zucker
ist für uns ein prima
Familiengetränk!

Das neue Schwip Schwap ohne Koffein wird ab April 2013 im Handel als 1,5 l Flasche angeboten. Natürlich auch als Sixpack – denn es ist ja das perfekte Familiengetränk und da lohnt es sich, etwas mehr zu kaufen. 

Schwipschwappige Grüße
von
Rübe

Mittwoch, 20. März 2013

Der Akkusauger Colombina XLR 24Li von De´Longhi

Hurra: Ich bin eine von 10 "Konsumgöttinnen", die den Akkusauger Colombina XLR 24Li von De´Longhi testen dürfen.

Da ich schon lange begeistert von Akkusaugern bin, da mich der Staubsaugerwagen zum Hinterherziehen immer nervt, habe ich mich natürlich sofort beworben.
Der Jubel war groß als ich erfahren habe, dass ich mittesten darf.

Hier schon mal vorab eine Information über den Colombina XLR 24Li von De´Longhi:




























Und hier nun mein Testbericht:

Mein alter Akkusauger steht eigentlich schon seit Ewigkeiten ungenutzt in einer Ecke, da ich mit diesem überhaupt nicht zufrieden bin.
Er hat keine Power und die Bürsten sind mit Haaren verstopft, die ich nicht mehr richtig sauber bekomme.
Daher war ich sehr gespannt, ob der "De´Longhi" besser zu händeln ist.

Ausgepackt und Zusammengebaut war der Colombina XLR 24Li sehr schnell und einfach ganz ohne Bedienungsanleitung, da die Teile einfach ineinander gesteckt werden.
Die Bedienungsanleitung ist mehrsprachig aber mit einer DIN A5 Seite pro Sprache recht dürftig.
Neben der üblichen Sicherheitshinweisen wird nur kurz die Akkufunktion und Entsorgung angerissen.

Ladezeit:

Ich konnte es dann natürlich nicht abwarten und habe gleich drauflosgesaugt ohne den Akku zu laden.
Dies war auch gut 15 Minuten möglich. Dann habe ich das Gerät aufgeladen.

Laut Anleitung beträgt die Erstladezeit durch den Lithium-Akku nur 2,5 Stunden, dies ist im Gegensatz zu anderen Modellen die mitunder ca. 12 Stunden aufladen müssen sehr kurz!

Die 3 blauen LED-Lichter zeigen an, dass der Akku dann auch vollständig aufgeladen ist.
Nach Beendigung der Aufladephase bleiben diese 3 LED-Leuchten angeschaltet und zeigen an, dass das Gerät betriebsbereit ist.
Während der Aufladephase kann der Columbina nicht benutzt werden.
Wenn der Akku leer ist, blinken alle 3 Leuchten auf und das Gerät schaltet sich ab bzw. kann nicht mehr eingeschalten werden.

Toll ist, dass die Saugkraft auch während des Entladens des Akkus nicht nachlässt.

Der XLR 24Li ist mit einer sogenannten Quick Charge-Funktion ausgestattet, der nach einer 30minütigen Aufladezeit einen Betrieb von 5 Minuten erlaubt.
Diese Funktion benötige ich allerdings nicht, da ich meinen "Colombina" immer "an der Steckdose" habe so ist er allzeit bereit.

Zum Laden des Staubsaugers steckt man einfach das Netzteil an die Steckdose und der Öffnung am Griff an.
Da ich den Akkusauger fast täglich nutze belasse ich einfach den Stecker in der Dose, das Kabel hängt über einem Regalmittelstab, so brauche ich Bandscheibengeschädigte mich nicht mal bücken. :-)

Durch das schicke Designs des Staubsaugers muss man ihn auch nicht unbedingt verstecken, so stört es mich auch nicht, dass er nun in der Diele beim Bücherregal steht und somit allzeit griffbereit ist.

Gebrauch:

Der Akkusauger Colombina XLR 24Li von De´Longhi ist laut Gebrauchsanleitung im vollgeladenen Zustand 22 Minuten im Turbobetrieb und 35 Minuten im Ecobetrieb.

Die Turbofunktion bringt maximale Saugleistung. Ich nutze sie z.B. nach einem Brötchenfrühstück für den total verkrümelten Boden, für manche schwerzugängliche Ecken oder unter den Schränken und der Couch und für die Fußabtreter.

Mit der Eco-Funktion lassen sich mühelos Badvorleger und Flickenteppiche saugen, ohne dass sie "eingesaugt" werden, einfach mit einem Fuß fixieren so verrutschen sie auch nicht.

Das Umschalten der Funktionen geht mühelos mit einem Klick auf den entsprechenden Knopf am Handgriff während des Saugens.

Hier ein Detailfoto der Bedienleiste:

Meist nutze ich jedoch die Eco-Funktion, da wir viel Fläche zum Saugen haben, und sie eben die stromsparende Variante ist.

Ob Fliesen, Laminat, Holzboden, "Fusselteppiche", Fußabtreter, Bad- und Bettvorleger, alles lässt sich problemlos saugen und auch die Übergänge von z.B. Fliesen zu Teppich sind mühelos zu bewältigen.
Erstaunt war ich, dass der Akkusauger nicht nur Staubflocken, Krümelchen und Sockenflusen problemlos einsaugt sondern auch kleine Steinchen und sogar Blätter, dies hat mein alter Akkusauger nicht geschafft.







Praktisch im Handling ist auch die drehbare Bodendüse mit der man im wahrsten Sinne des Wortes seine Runde drehen kann und bequem in gut erreichbare Ecken kommt.
Da die Bodendüse und der untere Teil des Staubsaugers sehr flach gehalten sind kommt man auch super unter Couch, Betten und viele Arten von Schränken - besser als mit dem herkömmlichen Staubsauger!

Durch seine schlanke Form lässt sich der Akkusauger von De´Longhi auch einfach verstauen. Hier ist auch die "Standfestigkeit" ein klarer Vorteil, der Colombina lässt sich nämlich freistehend lagern.
Dies kann durchaus auch ein Vorteil beim Saugen sein, wenn man z.B. durch ein Telefongespräch, das Klingeln an der Haustür oder sonstiges unterbrochen wird, kann man den Akkusauger einfach frei im Raum abstellen.




















Begeistert bin ich natürlich von der Kabelfreiheit des Akkusaugers und von dem Gewicht, mit gerade mal 2,9 kg ist der Colombina wirklich ein Leichtgewicht.

Da wir in unserem Haus einige Treppen zum Sauberhalten haben sind diese Eigenschaften perfekt!
Kein lästiges Umstöpseln und Suchen von geeigneten Steckdosen - kein Hinterherziehen und Anecken eines Staubsaugerwagens.
So wird Treppensaugen zum Kinderspiel und es gibt keine herunterfallende Staubsaugerwagen mehr!




















Auch meine 10jährige Tochter kommt prima mit dem Staubsauger klar, so dass sie in Zukunft ihr Zimm
er dann auch mal selbst saugen kann *freu* :-)

Ein Problem stellen allerdings schwer zugängliche Ecken und Nischen dar. Hier kann ich bei meinem herkömmlichen Staubsauger einfach die Bodendüse abziehen und mit dem Rohr an schwer zugängliche Stellen saugen.
Beim Colombina kann ich zwar auch die Düse abmachen und komme durch die schlanke Form mit dem kurzen Stück Rohr an schwer zugängliche Ecken, habe aber Bedenken, dass ich Rohr und Boden auf Dauer verkratze.

Weitere erwähnenswerte Punkte sind noch die Lautstärke und der Geruch.
Der De´Longhi saugt nennenswert leise, vor allem im Eco-Betrieb, so hört man beim Saugen auch mal das Telefon oder die Türglocke klingeln und kann auch mal abends eben schnell noch die Krümel vom Abendessen wegsaugen, ohne evtl. schon schlafende Kinder zu stören.
Viele Staubsauger riechen beim Gebrauch unangenehm, der Colombina ist völlig geruchsneutral, da er ja keinen Staubsaugerbeutel benötigt und der Filter leicht zu reinigen ist.


Reinigung:

Das Easy-Clean-System macht auch das Entleeren des integrierten Staubbehälters wirklich einfach.
Mit einem Handgriff ist der Behälter mit dem Filtereinsatz vom Griff entfernt, ebenso dann auch der Filterbehälter, der dann im Mülleimer entleert und entweder mit der Hand oder mit einer kleinen Bürste vom Staub befreit werden kann.
Den eigentlichen Filter kann man dann auch noch aus dem Filtereinsatz herausnehmen und unter fliessendem Wasser reinigen.

Hier stehen die sauberen Einzelteile zum Trocknen:

Dies mache ich jedoch nicht nach jedem Gebrauch, da der Filter vor dem nächsten Einsatz ja wieder gut getrocknet sein muss, dies dauert ein paar Stunden.








Der Schmutzfangbehälter hat ein Fassungsvermögen von 0,7 l, dies hört sich erst mal wenig an und ich hatte Bedenken, dass ich meine Arbeit ständig unterbrechen müsse,um den Behälter zu leeren.
Dies ist aber absolut nicht der Fall und selbst bei einem halbstündigen Betrieb auf schmutzigen Boden reicht der Behälter dicke aus.
Das komplette Gehäuse lässt sich mit einem feuchten (Mikrofaser)-Tuch einfach abwischen, dies gilt auch für die Unterseite der Bodendüse und deren Rädchen.
Mein alter Akkusauger hatte in der Saugöffnung ein Bürstenrad, dieses war ständig mit unseren langen Haaren verstopft, bis ich es letztendlich nicht mehr sauber bekommen habe, da sich die Haare in der Bürste regelrecht verheddert haben und der Bürstenkopf auch nicht zum säubern herausnehmbar war.
Beim De´Longhi kann dies nicht passieren, da er eine einfache Einsaugöffnung hat, dies finde ich sehr positiv und ich hoffe auf eine längere Lebensdauer!
Die Reinigung ist übrigens ein Punkt der m.E. auf jeden Fall in eine Bedienungsanleitung gehört, dies ist jedoch leider nicht der Fall.

Fazit und Verbesserungsvorschläge:

Ich bin absolut begeistert vom Colombina XLR 24Li von De´Longhi!
Zuvor war ich ein regelrechter Staubsauger-Muffel und ewig genervt vom Staubsaugerwagen, der an vielen Ecken hängenblieb und mir bei zu viel Schwung schon mal in den Hacken landete.
Ebenso von der ständigen Steckdosenwechselei, das kann bei einem großen Haushalt schon nervig sein.
Mittlerweile sauge ich mit Vergnügen und der De´Longhi ist 5-6 x in der Woche oft auch mehrmals am Tag im Einsatz.
Dementsprechend sauber sind seither unsere Böden! :-)

Für einen Hausgroßputz reicht es bei unseren über 200qm nicht mit dem De´Longhi, da ich diese mit allen Treppen nicht in 35 Minuten schaffe, hierzu kommt dann 1x wöchentlich wieder unser Dyson zum Einsatz. Auch um mal wieder die Rauputzwände von Staubrückständen und die Ecken und Balken an der Decke von Spinnweben zu befreien muss der Dyson herhalten, da dies mit dem De´Longhi über Kopf nicht wirklich gut zu bewerkstelligen ist, ebenso um die Ritzen in der Couch zu saugen!

Der Colombina ist für unsere Bedürfnisse also der schnittige Zweitwagen bzw. Zweitsauger, der dafür öfter zum Einsatz kommt, da er immer aufgeladen griffbereit in der Diele steht.

Für kleinere Haushalte mag er jedoch durchaus als Hauptstaubsauger durchgehen.

Mein alter Akkusauger hatte als Schmutzfangbehälter noch zusätzlich die Funktion eines Handstaubsaugers, den man praktisch entnehmen konnte und auch mal Krümel auf Tisch oder Arbeitsplatte wegzusaugen.
Diese Funktion wäre für den De´Longhi auch noch ein gigantisch praktischer Zusatz.

Wünschen würde ich mir als Zubehör - meinentwegen auch als Zusatzangebot zum Nachkaufen - noch eine Polsterdüse und/oder einen kleineren Düsenaufsatz für schwer zugängliche Ecken und Nischen,
denn manche Schränke kann man nun einfach mal nicht eben wegschieben um in der Ecke zu saugen und es für das Rohr und Holz-oder Laminatboden auf Dauer sicher nicht zuträglich ist mit diesem darauf rumzukratzen.
Dies wäre auch auf unserer Holztreppe, die um die Ecke geht und daher nicht überall gerade Stufen hat sehr hilfreich.

Das Design finde ich persönlich sehr schick, lila ist aber nicht jedermans Sache, daher wäre eine kleine feine Farbauswahl auch nicht schlecht.

Meines Erachtens gehört die Gebrauchsanweisung überarbeitet und mit ein wenig mehr Informationen (z.B. über Reinigung des Filters) in schriftlicher Form ausgestattet, da die Abbildungen vorn im Heft nicht sehr deutlich sind.

Da ich mit meinem alten Akkusauger zwecks Leistungsstärke und Reinigung des Filters und der Bürste überhaupt nicht zufrieden war, war ich beim De´Longhi vor Beginn etwas skeptisch, kann ihn nun aber nach dem ausgiebigen Testen mit gutem Gewissen als sehr gut weiterempfehlen.

Ich bin auf jeden Fall total zufrieden mit dem  Akkusauger Colombina XLR 24Li von De´Longhi und dankbar dass ich ihn testen durfte. :-)







Mittwoch, 30. November 2011

Rama Unwiderstehlich! - Blitzrezept: Schupfnudel mit Apfelmus

Schupfnudel mit Apfelmus



Ein Essen, wenn´s mal wieder schnell gehen muss!
Also ein sogenanntes Blitzgericht.





Für 2-3 Personen:

1 Packung Schupfnudeln aus dem Kühlregal   in
1 EL Rama Unwiderstehlich                  in einer Pfanne anbraten
1 Packung (125 g) gewürfelter Speck        zugeben und mitbraten. Mit
1 Glas Apfelmus                            servieren.



Geht superschnell und schmeckt den Kids.







Durch den feinen Buttergeschmack der Rama Unwiderstehlich schmecken die
Schupfnudeln noch leckerer - hast Du keine Rama Unwiderstehlich im Haus
nimm Rama Culinesse oder eben echte Butter.

Rama Unwiderstehlich!

Im Sommer diesen Jahres durfte ich für Konsumgöttinnen Rama Unwiderstehlich! testen.
Leider hatte ich in dieser Zeit ziemlich viel Stress, war gesundheitlich angeschlagen und hatte ein paar familiäre Umstrukturierungen - daher ist mir der Testbericht total untergegangen und ich möchte dies nun nachholen.


DIE NEUE RAMA UNWIDERSTHLICH

Die Marke Rama steht seit vielen Jahren für Qualität und Geschmack. Mit der neuen Rama Unwiderstehlich sollen in erster Linie echte Feinschmecker angesprochen werden!

Purer Genuss auf Brot und Brötchen



Alle, für die Genuss wichtiger ist als Kalorien, wissen: Fett ist ein wichtiger Geschmacksträger.
Die neue Rama Unwiderstehlich hat einen Fettgehalt von 80%, enthält keine Konservierungsstoffe und muss im Kühlschrank aufbewahrt werden. Und so schmeckt sie am besten:
Gekühlt auf einem frischen Brot oder Brötchen!
Auf diese Weise kann sich der Schmelz der neuen Rama Unwiderstehlich, der durch einen Schuss Buttermilch besonders fein ist, am besten entfalten.


Dies war der Inhalt meines Test-Pakets:



Insgesamt waren es 18 Packungen Rama Unwiderstehlich! für mich und meine Familie zum Testen und zum Weitergeben an Freunde und Bekannte.
Ungefähr die Hälfte war als Originalpackung in der familienfreundlichen 400g-Packung dabei.
Die andere Hälfte bestand aus 200g-Packungen zum Weitergeben - diese Größe ist vor allem bei Single-Haushalten gut angekommen und es wäre eine Überlegung wert, diese auch im Handel anzubieten:













Die Rama Unwiderstehlich muss im Kühlschrank aufbewahrt werden, weil sie so am besten ihren tollen Geschmack entfalten kann. Sie verdirbt zwar nicht, wenn sie längere Zeit auf dem Frühstückstiosch oder offen in der Küche steht, aber der Geschmack und der Schmelz entfalten sich gekühlt besser.


DIE NEUE RAMA UNWIDERSTEHLICH SCHMECKT SO GUT, DASS SELBST BUTTERLIEBHABER DAHINSCHMELZEN!


Zwei Jahre dauerte der Entwicklungsprozess bei Rama, um die neue Margarinerezeptur zu entwickeln.
Ziel war es, eine Margarine für Geniesser und Feinschmecker auf den Markt zu bringen. Pflanzliche Fette wurden mit "einem Schuss Buttermilch" kombiniert. Diese Mischung macht den feinen Schmelz aus, der den guten Geschmack besonders zur Geltung bringt.

Die einzelnen Zutaten der Rama Unwiderstehlich sind pflanzliches Fett, pflanzliches Öl, Trinkwasser, Speisesalz (0,3%), Emulgator (Lecithine), Farbstoff (Carotin), feines Butteraroma, Vitamine (E, A, D) und Buttermilch (10%).

Durch den Fettanteil von 80% braucht die Rama Unwiderstehlich keine Konservierungsstoffe, muss jedoch gekühlt aufbewahrt werden.


Wir sowie der Großteil unserer Mittester können bestätigen, dass Rama Unwiderstehlich einen einzigartigen Buttergeschmack hat, dabei aber immer schön streichfähig ist.
Es gibt natürlich die ganz eingefleischten Butterfans, die schon beim Anblick von Margarine das Gesicht verziehen und grundsätzlich keine andere Meinung als die eigene gelten lassen, diese lassen wir bei unserem Testergebnis dann einfach daneben liegen! Wer nicht mal versuchen möchte, kann sich ja schliesslich auch keine eigene Meinung bilden, nicht wahr?!

Trotz Kühlung immer streichfähig:



Wir haben Rama Unwiderstehlich auf Brot, Brötchen, Croissants, Sandwichbrot, Knäckebrot u.v.m. getestet und waren vom puren Geschmack sowie mit Belägen ob deftig oder süß total begeistert. Der feine Buttergeschmack hat uns überzeugt, auch beim Kochen und Backen!



Vollkorn-Käsebrot








Roggenbrötchen mit Marmelade



Croissants pur - mit Rama Unwiderstehlich - und mit "allem" sprich mit Rama Unwiderstehlich und Marmelade! Jedes Familienmitglied hat da seine eigenen Vorlieben. Eines ist aber klar: Warm und frisch aus dem Ofen und mit Rama Unwiderstehlich bestrichen, so dass diese verläuft schmeckt es uns allen!




Auch mit Honig auf Weissbrot findet Klein-Anni schmeckt Rama Unwiderstehlich lecker!

Und zum Kochen und Backen ist Rama Unwiderstehlich auch sehr zu empfehlen, da der feine Buttergeschmack dem Essen eine besonders leckere Note gibt!






Ich persönlich kann die Rama Unwiderstehlich nur weiterempfehlen, da der feine Buttergeschmack wirklich lecker ist. Sie hat uns überzeugt, egal ob zum Frühstück- oder Abendbrot, ob mit süß oder deftig kombiniert oder zum Kochen und Backen. Ich habe sie seit dem Testprojekt im Sommer auch schon mehrfach nachgekauft und werde sie auch weiterhin kaufen. Auch einige meiner Mittester, an die ich Rama Unwiderstehlich zum Testen weitergegeben habe, kaufen sie mittlerweile regelmässig ein.