Dieses Blog durchsuchen

Dienstag, 11. März 2014

Somat Multi Gel Tabs

Bei trnd durfte ich die

Somat Multi Gel Tabs
Mit wasserlöslicher Folie - für glänzend sauberes Geschirr

testen.

Dies war der Inhalt  meines Startpakets:




1x Somat Multi Gel Tabs (22 Tabs)

1x Schlüsselanhänger "Glanzstück"

Projektfahrplan mit spannenden Infos

Marktforschungsunterlagen zum Befragen von Freunden, Verwandten und Kollegen

20x Somat Multi Gel Tabs Probierpäckchen (je ein Tab) zum Weitergeben an Freunde und Bekannte




In einem Team aus 7.500 trnd-Partnern haben wir in der Testphase:
… die Gel Tabs für die Geschirrspülmaschine ausprobiert.
… unsere Meinungen in drei Online-Umfragen zusammentragen.
… die Somat Multi Gel Tabs bekannt gemacht: durch Weitergeben unserer Erfahrungen und der Probierpäckchen.
… viele Gesprächsberichte und Marktforschungsergebnisse gesammelt: Wie kommt die Idee der Spülmaschinentabs an?


Aber zuerst mal ein paar allgemeine Info´s:

1962 führte Henkel mit Somat den ersten Reiniger in Deutschland ein, der speziell für Geschirrspülmaschinen entwickelt wurde. Der Grund für die Entwicklung des neuartigen Somat Reinigers für die Spülmaschine ist ganz einfach: Die bisherigen Geschirrspülmittel schäumten bei Verwendung in den Spülautomaten viel zu stark. 


Wusstet Ihr das schon? 
Der Markenname Somat setzt sich zusammen aus Soda (einem Bestandteil des Geschirrspülmittels) und Automat (bezogen auf die Spülmaschine)!

Spülmaschinen galten damals übrigens als großer Luxus und waren kaum verbreitet. Das Geschirrspülen war ganz klar der Job der Hausfrau. Das sollte sich dann aber schnell ändern, denn allein zwischen 1962 und 1971 stieg die Zahl der Geschirrspülmaschinen in westdeutschen Haushalten von 20.000 auf 1,7 Millionen. Heute spült eigentlich kaum noch jemand selbst – knapp 70 Prozent der Haushalte überlassen das Spülen der Maschine.



 Erinnert Ihr Euch noch wie das war, als Ihr Euch die erste Spülmaschine zugelegt habt?

Bei mir war das relativ spät, da hatte ich schon 2 Kinder und habe täglich fleissig mit der Hand gespült und abgetrocknet. Als wir dann umgezogen sind, bin ich auf die Barrikaden gegangen und habe für meine "neue" Küche eine Spülmaschine eingefordert. Heute kann ich mir gar nicht mehr vorstellen, all das ganze Geschirr, das sich im Laufe des Tages ansammelt mit der Hand zu spülen, ich liebe diese Zeiteinsparung, die mir nun seit ca. 9 Jahren zugute kommt!


Seit Januar diesen Jahres gibt es jetzt von der Firma Henkel das neueste Produkt:

Somat Multi Gel Tabs
Mit wasserlöslicher Folie - für glänzend sauberes Geschirr

Es sind übrigens die ersten vordosierten Gel Tabs von Somat.

Die wasserlösliche Folie der Multi Gel Tabs.


Das Gel ist umgeben von einer wasserlöslichen Folie, die sich
bei Kontakt mit Wasser schnell auflöst. So kann das Gel seine
Wirkung schnell entfalten. Es dringt tief in den Schmutz ein und
entfernt diesen mühelos. Das Ergebnis ist glänzend sauberes
Geschirr.





Die Folie der Multi Gel Tabs besteht aus einem sogenannten Polymer. Das ist ein Kunststoff, der aus vielen kleinen gleichen Teilchen in fadenförmigen Strukturen besteht. Durch engen Kontakt halten diese Strukturen zusammen und lassen sich zu Folien verarbeiten.

Der speziell für die Multi Gel Tabs verwendete Polymer lässt Wasser in die Zwischenräume der Struktur eindringen. Die Wechselwirkungen der einzelnen Teilchen miteinander werden dadurch aufgehoben. Wenn also das Spülprogramm startet und Wasser in die Dosierkammer gelangt, löst sich die Folie auf und das Gel wird freigesetzt. So kommt es dann schließlich mit dem Geschirr in der Spülmaschine in Kontakt.
Übrigens:
  • Das Gel ist so hochkonzentriert, dass der minimale Wasseranteil darin die Folie nicht auflösen kann.
  • Die Folie der Tabs ist vollkommen biologisch abbaubar und wird in der Kläranlage beseitigt. 




Hier habe ich eine Übersicht was die Somat Multi Gel Tabs alles können:


zum Lesen auf das Bild klicken!



Die Anwendung der Somat Multi Gel Tabs:


Und noch ein paar gute Tipps:

Kann ich die Multi Gel Tabs auch offen in den Korb legen?
Somat Gel Tabs sollten wie alle Geschirrspülmittel über die Dosierkammer dosiert werden. Die Multi Gel Tabs passen in jede Dosierkammer, in manchen Fällen muss nur leicht gedrückt werden. Es ist grundsätzlich wichtig, dass die Tabs in die Dosierkammer gelegt werden, da viele Programme einen Vorspülgang haben. Offen in der Maschine liegende Somat Gel Tabs würden so bereits im Vorspülgang aufgelöst und mit dem Vorspülwasser weggepumpt werden.

Müssen die Behälter für Salz und Klarspüler erst ganz leer sein, bevor man die Tabs benutzt?
Die Behälter müssen nicht ganz leer sein. Es ist allerdings sinnvoll, sie so weit wie möglich leer zu fahren. Dem Spülgut und der Maschine schaden zusätzlich dosierter Klarspüler und Salz nicht.

Sind Multifunktionstabs, da sie ja auch für härteres Wasser ausgelegt sind, bei weichem Wasser überdosiert?
Die integrierte Klarspüler- und Enthärterfunktion deckt den Wasserhärtebereich von weich bis 21°dH ab. Ab 21 °dH sollten Salz und Klarspüler zusätzlich dosiert werden.

Sollte man die “3in1″-Taste an der Spülmaschine drücken, wenn man die Multi Gel Tabs verwendet.
Diese Funktion stoppt die zusätzliche Dosierung von Salz und Klarspüler in der Maschine, weshalb man sie drücken sollte.

Das Thema der umweltbelastenden Mikrokügelchen ist sehr aktuell. Verwendet Somat diese in den Multi Gel Tabs?
Henkel setzt in seinen Wasch- und Reinigungsmitteln kein Mikroplastik als Schleifpartikel ein. Somit sind auch in Somat Multi Gel Tabs keine Mikrokügelchen enthalten.

Und weil es so gut zum Thema passt habe ich hier noch etwas für Euch:

Tipps für den richtigen Umgang mit der Spülmaschine:

zum Lesen klick bitte die Bilder an:


Somat: Kunststoff in der Spülmaschine – so geht’s.

Einige Materialien, wie Keramik und Glas, sind wie für die Spülmaschine geschaffen. Damit das Spülen von Kunststoff gelingt, hier ein paar einfache Tipps.



Als Werkstoff wird Kunststoff im Haushalt sehr häufig genutzt, z.B. in Form von Tupperware. Wegen seiner speziellen Zusammensetzung behalten wir im Umgang mit Kunststoff in der Küche ein paar Dinge im Auge:

  • Freiliegende Heizschlangen in der Spülmaschine können Kunststoffteile verformen. Deshalb räumen wir sie am besten in den oberen Spülkorb.
  • Durch farbige Speisereste, die in die Oberfläche von Kunststoffteilen eindringen, können Verfärbungen entstehen. Wenn wir Reste wie Ketchup, Karottensaft oder Rotkohl schnell beseitigen, verhindern wir ungewollte Farbspiele.
  • Anders als Porzellan und Glas, gibt Kunststoff gespeicherte Wärme schnell wieder ab. Entsprechend trocknen Kunststoffteile in der Spülmaschine langsamer. Tupperware und andere Kunststoffteile räumen wir am besten so ein, dass das Wasser gut ablaufen kann. Dadurch wirken wir dem Entstehen von Pfützchen und Wasserflecken entgegen.

Habt Ihr nützliche Haushaltstipps zum Spülen von Kunststoffteilen? Schießt los!

Ich spüle meine Tupperschüsseln in denen färbende Lebensmittel waren immer erst mit kaltem Wasser aus, da schliessen sich die Poren und die "Farbe" kann nicht eindringen.
Auch das Auswischen mit einem in Öl getränkten Küchentuch hilft, da es schon viel von den Lebensmittelfarbstoffen aufnimmt.
Um aus unserer Spülmaschine und den Somat Multi Gel Tabs das meiste herauszuholen, gibt es ein paar einfache Tipps für die Vorbereitung:

1. Sonderbehandlung für Härtefälle
Stark verschmutztes Geschirr sollten wir noch vor dem Einräumen von anhaftenden Speiseresten wie Spinat, Ei oder ähnlichem befreien. Damit vermeiden wir auch, dass sich diese Reste auf anderes Geschirr ablagern. Auch eingetrocknete Kaffee- oder Teereste in Tassen stellen oft eine besondere Herausforderung dar und können durch kurzes Ausspülen vermieden werden. Natürlich denken wir dabei auch daran, mit dem Wasser sparsam umzugehen.

2. Ordnung ist das halbe Glänzen
Alles muss fest verstaut sein, denn gerade Gläser können durch Aneinanderreiben zerbrechen. Am besten postieren wir Gläser und Tassen deshalb in den Ecken des oberen Geschirrkorbs. Die großen Teile passen allein schon aus Platzgründen besser in den unteren Geschirrkorb. Dort platzieren wir mittig die tiefen Teile. Übrigens gibt es unten in manchen Maschinen die Möglichkeit, große Wein- oder Biergläser zu verstauen. Dabei immer darauf achten: Was fest verstaut ist, geht nicht kaputt. Unser Besteck stellen wir schließlich mit dem Griff nach unten in das dafür vorgesehene Körbchen oder sortieren es in die Besteckschublade.
3. Kein Turmbau in der SpüMa
Damit das Wasser auch wirklich alle Teile erreicht, sollte Geschirr nicht gestapelt werden. Außerdem müssen die Sprüharme frei rotieren können und sollten gelegentlich auf Verstopfungen überprüft werden.





Und hier noch ein paar Tipps zum sparenden Geschirrspülen:

Ein besonders effektives Mittel, um beim Waschen zu sparen, ist die Wassertemperatur: Wenn das Geschirr nicht stark verschmutzt ist, sind 50°C oder 55°C vollkommen ausreichend, um ein strahlendes Ergebnis zu erzielen.

Im Automatikprogramm passt sich unsere Spülmaschine optimal an das Geschirr in der Maschine an. Um wirklich nur die notwendige Menge an Wasser und Energie zu verwenden, sollten wir diese Möglichkeit nutzen, wenn unsere Maschine einen Automatikmodus besitzt.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Anordnen unseres zu spülenden Geschirrs in der Spülmaschine.
Sinnvoll ist es natürlich auch, dass wir die Maschine immer dann anstellen, wenn sie auch wirklich voll ist. Dabei achten wir natürlich auch darauf, dass sie nicht zu voll ist.



Nun noch ein paar Fakten:


Und zum Abschluß noch zu meinem Fazit:



Ich habe die Gel Tabs von Somat nun ausreichend getestet und bin vollauf zufrieden damit.


Mein Geschirr wird viel sauberer als mit herkömmlichen Tabs vom Discounter, dort habe ich oft noch Essensrückstände am Geschirr.


An meinem Geburtstag konnte ich dann die GelTabs einem Härtetest unterziehen, da durch die Vorbereitungen und das viele Essen sehr viel Geschirr anfiel und ich die Spülmaschine mehrfach mit unterschiedlichem Geschirr richtig vollpackte.

Mein persönlicher Härtetest mit Somat Multi Gel Tabs:





Unter anderem war ich diesmal sogar so mutig und habe einfach mal die Rotweingläser mit in die Maschine gegeben, sonst spüle ich diese immer mit der Hand.

Das Ergebnis hat mich begeistert: Alles wurde komplett sauber, ob verschmierte Teller, ölige Schüsseln, Tassen, Gläser oder Besteck - und meine Rotweingläser haben geglänzt, ich musste nicht mühevoll nachpolieren!
Auch die Töpfe, die in der nächsten Spülmaschinenladung landeten konnte ich herausnehmen und ohne Nachtrocknen in den Schrank stellen!
Das nenne ich ein perfektes Ergebnis!

Während der Testphase habe ich viel bessere Spülergebnisse bei unserem Besteck feststellen können, dies liegt wohl an dem angepriesenen 
 eingebauten Edelstahlglanz. Dieser sorgt für glänzendes Besteck
ohne Flecken – Nachpolieren ist nicht mehr nötig.

Die Gel Tabs haben sich auch bisher immer komplett aufgelöst, ich hatte nie Rückstände in der Maschine. Weiterhin ist mir aufgefallen, dass meine Spülmaschine nun immer nach dem Spülgang schön sauber war und ich die Türe nicht nachwischen musste.
Da sich die wasserlösliche Folie der Gel Tabs schnell auflöst,
wird das Gel schneller freigesetzt und kann früher am Geschirr
wirken. Damit sind Somat Multi Gel Tabs speziell auch für
Kurzprogramme geeignet - dieses nutze ich aber so gut wie nie, da meine Spülmaschine immer voll wird.

Einige meiner Mittester haben die Tütenverpackung bemängelt, da der angeblich wiederverschliessbare  Zip-Verschluß nicht richtig funktionierte und man muß ja aufpassen, dass die Gel Tabs nicht feucht werden, da sie sich ja in Verbindung mit Wasser auflösen.
Hierzu kann ich jetzt allerdings keine Erfahrung weitergeben, da es unter meiner Spüle nicht nass ist und ich schon lange meine Geschirrspülreiniger, sei es Pulver, Tabs oder eben auch die Somat Multi Gel Tabs in eine größere Tupper-Dose umfülle und somit dieses Problem umgehe!

Gegen den Duft habe ich persönlich auch nichts auszusetzen (und ich bin sehr geruchsempfindlich!) - Einige meiner Mittester fanden ihn allerdings zu stark.

Sehr positiv ist m.E. zu bewerten, dass das lästige abfummeln der Folie (bei herkömmlichen Tabs) entfällt, da sich die Folie ja im Wasser auflöst. So produziert man auch weniger Plastikmüll. Wie es sich allerdings im Wasser abbaut und ob nicht doch Schadstoffe hinterbleiben, da bin ich etwas skeptisch. Praktisch ist es auf jeden Fall.

Im trnd-Projektblog habe ich gelesen, dass man auf Klarspüler und Salz verzichten könnte, da diese ja in den Gel Tabs enthalten sind.
Da meine Spülmaschine aber gerade mal 2 Jahre alt ist und noch viele weitere Jahre bei mir ihre Dienste leisten soll, habe ich immer fleissig Klarspüler nachgefüllt sobald das Kontrolllicht aufgeleuchtet ist. Salz musste ich in der Testphase noch keins nachfüllen, werde ich aber auch tun, sobald die Kontrollleuchte mir den Hinweis darauf gibt. 

Von 5 möglichen Punkten würde ich 4 vergeben.
Einen Punkt Abzug gebe ich für den sehr hohen Preis.
Würde dieser den herkömmlichen Spülmaschinen-Tabs angepasst, wäre ich bereit auf die
Somat Multi Gel Tabs umzusteigen.




Mittwoch, 5. März 2014

Garnier BB Cream Blemish Balm - Anti Rötungen

Bei Garnier durfte ich die BB Cream Anti-Rötungen hell testen.



BB steht übrigens für Blemish Balm, was auf deutsch so viel heißt wie Makelbalsam.
Die BB Cream pflegt, glättet und grundiert die Gesichtshaut in einem Schritt, das wiederum heißt, man benötigt nur diese eine Creme.

Garnier BB Cream

BB Cream (Blemish Balm) – Anti-Rötungen





Die neue Generation der Gesichtspflege: Die BB Cream Anti-Rötungen vereint eine langanhaltende Pflege mit einem leichten Hauch Make-up und mildert Rötungen – und das alles in einem Schritt.

    Die Garnier BB Cream (Blemish Balm) Anti-Rötungen hat alle Vorzüge einer BB Cream vereint mit speziellen Wirkstoffen für empfindliche, zu Rötungen neigende Haut. Die BB Cream Anti-Rötungen beruhigt und schützt die Haut sofort, mildert Rötungen langfristig, verleiht Ebenmäßigkeit, spendet Feuchtigkeit und schützt vor UV-Strahlen.
Die BB Cream Anti-Rötungen ist parfümfrei und enthält Allantoin, das bekannt für seine beruhigende Wirkung ist, sowie Mineralpigmente, die Rötungen umgehend kaschieren – für einen strahlenden, ebenmäßigen Teint im Handumdrehen. 

Siehe auch hier:
http://www.garnier.de/_de/_de/our_products/product.aspx?tpcode=OUR_PRODUCTS%5EPRD_SKINCARE%5EBB_CREAM%5EBB_CREAM_DISCOVER%5EBB_CREAM_RTN3&prdcode=P19028

Erhältlich ist die BB Cream Anti-Rötungen in 2 Farbnuancen,
ich habe mich für die helle Nuance entschieden, da ich ein sehr hellhäutiger Typ bin.


Außerdem neige ich - vor allem im Gesicht - zu Röttungen, daher war ich sehr gespannt auf die Creme.
Zum Beweis hier die ungeschminkte Wahrheit:



Anwendung:

Die Garnier BB Cream (Blemish Balm) Anti-Rötungen nach der Reinigung der Haut auf das Gesicht und den Hals auftragen und sanft einmassieren. 

Der von Garnier versprochene Effekt:
    • Spendet 24h Feuchtigkeit
    • Beruhigt und schützt die Haut sofort
    • Kaschiert Rötungen sofort sichtbar
    • Mildert Rötungen langfristig
    • Verleiht einen ebenmäßigen und strahlenden Teint
    • Schützt vor UV-Strahlen (LSF 25) 

    Meine Erfahrung:

  • Hat einen angenehmen, neutrralen Duft, das ist mir sehr wichtig, da ich sehr geruchsempfindlich bin!
  • Spendet den ganzen Tag über Feuchtigkeit, meine trockene Haut trocknet nicht aus und die Creme "bröselt" auch nicht mit der Zeit vom Gesicht ab.
  • Ich hatte keinerlei allergische Reaktionen, wie z.B. Kribbeln, Brennen, Jucken oder das bereits erwähnte "Abbröseln", meine Haut fühlt sich entspannt und gepflegt nach der Anwendung an. Dieser Effekt bleibt den ganzen Tag über bestehen.
  • Die Creme kaschiert Rötungen! Bei starken Rötungen muss man allerdings sehr viel auftragen und sieht dann dementsprechend geschminkt aus! Auch hält dieser Effekt nicht den ganzen Tag (von morgens bis abends) an. Leichte Rötungen werden jedoch zuverlässig kaschiert.
  •  Sehr gut gefällt mir, dass der Teint sehr ebenmäßig und natürlich wirkt, da dürfen meine Wangen auch leicht gerötet sein, solange es die anderen roten Flecken weitgehend verdeckt - und das ist bei mir der Fall! Seit ich regelmäßig die Garnier BB Cream (Blemish Balm) Anti-Rötungen benutze wirkt meine Gesichthaut in der Tat viel strahlender und gesünder. Für einen natürlichen Look, der nicht zu sehr geschminkt wirken soll absolut empfehlenswert!
  • Ob sie nun zuverlässigen UV-Schutz gibt konnte ich bei diesen Wetterverhältnissen noch nicht testen - Sonnenbrand habe ich definitiv keinen bekommen! :-D
Hier habe ich nun noch ein Foto von der geschminkten Wahrheit:


Leicht gerötete Wangen sind wie schon erwähnt immer noch vorhanden, aber der Teint wirkt insgesamt viel gleichmässiger. Ich bin absolut zufrieden und kaufe mir die Creme die nächsten Tage nach!

weiss-rot-gepunktete Grüße
von der
Rübe

Mittwoch, 26. Februar 2014

Herzlich Willkommen Elke

Ein herzliches Willkommen
an meine
Neue Leserin
Elke
mit Ihrem Blog:


Als kleines Willkommensgeschenk
gibt es von mir etwas leckeres zum Kaffee für Dich:

Süßer Zauber von Coppenrath & Wiese
siehe auch hier:
http://ruebe-testet.blogspot.de/2014/02/coppenrath-wiese-suer-zauber-mousse-au.html


Ich freue mich auf regen Gedankenaustausch mit Dir.

Viele Grüße
Birgit


Mittwoch, 19. Februar 2014

Coppenrath & Wiese - Feinste Sahne Kuppeltorten

Heute möchte ich Euch noch 2 leckere Tiefkühltorten von Coppenrath&Wiese vorstellen, die wir testen durften:



Feinste Sahne
Schwarzwälder Kirsch-Kuppeltorte




Diese Torte vereint den klassischen Schwarzwälder-Kirsch Genuss in einer modernen Tortenform.
Zwischen dunklen Biskuitböden wechseln sich Schokoladen-Sahne, eine fruchtige Kirschfüllung und eine leichte Kirschwasser-Sahne ab. Der Kirschwassergeschmack ist hierbei dezent eingesetzt und bestimmt nicht voll den Geschmack der Torte. Genau so mag ich es.
Den krönenden Abschluss bilden Schokoraspel und feinster Puderzucker, sowie eine Kirsche.

Wir haben die Feinste Sahne Schwarzwälder Kirsch-Kuppeltorte mit unserem Besuch zum Kaffeeklatsch und zu einem Familienfest genossen. Sie ist schön groß und macht mit ihren 1.500 g mehrere Leute satt.
Die Torte ist gut angekommen, da sie schön schokoladig schmeckt, aber nicht zu süß ist. Mehrfach hervorgehoben wurde, dass der Alkoholgeschmack nicht überlastig ist und die Torte so zu einem feinem Genusserlebnis wird.



Hier findet Ihr noch mehr Info´s:




Unser Favourit unter den Kuppeltorten ist jedoch die

Feinste Sahne
Erdbeer-Pannacotta-Kuppeltorte



Zwischen hellen luftig leicht gebackenen Biskuitböden schichten sich eine cremige Pannacotta-Sahne, Erdbeeren und Erdbeermousse. Abgerundet wird dieser weisse Tortentraum durch zartschmelzende Schokoladenraspel aus weißer Schokolade und einem Hauch feinem Puderzucker. Als kleines Krönchen ziert diese Konditorkunst noch eine kleine feine Erdbeere.
Wir und unsere Gäste konnten da nicht widerstehen.
Zum Glück ist auch diese Torte mit ihren 1500g Gesamtgewicht groß genug - so ging keiner leer oder mit einem Ministück Torte aus.
Die Torte schmeckt einfach himmlisch lecker und bringt auf jeden Tisch eine bezaubernde Atmosphäre.

Wenn Ihr zu den Inhaltsstoffen mehr Info´s wünscht klickt hier:



Hier könnt Ihr nochmal über unsere komplettes Testprojekt von Coppenrath & Wiese nachlesen:


Wir haben alle Coppenrath & Wiese-Produkte übrigens 
ganz nach unserem Kühlschrankspruch geschlemmt und genossen:



Süße Grüße
von
der Testrüben-Familie



Freitag, 14. Februar 2014

Coppenrath & Wiese - Süßer Zauber Mousse au Chocolat & Erdbeer-Vanille

Hier habe ich ja bereits davon berichtet, dass wir verschiedene Leckereien der
Conditorei Coppenrath & Wiese testen dürfen:
Heute möchte ich Euch davon die Mini-Cupcakes

Süßer Zauber
Mousse au Chocolat & Erdbeer-Vanille
vorstellen:



Mousse au Chocolat,
 schon bei diesem Namen läuft einem Schokoliebhaber doch das Wasser im Munde zusammen!
Die Konditoren von Coppenrath & Wiese haben in den hell-dunklen Rührteig einen zartcremigen Schokokern gegeben. Aber erst die leckere Schokoladen-Sahne, die zur Krönung noch mit einer feinen Schokosauce und zartschmelzenden Mini-Schokoröllchen garniert ist, machen
 diesen Schokotraum perfekt!
Für jeden Schokoholic ein wahrer Gaumenschmaus.

Sieht das nicht verführerisch aus?

So sieht der Süße Zauber Mousse au Chocolat aufgeschnitten aus:



Als weitere Sorte ist in der Packung noch der fruchtige Gegenspieler
  Erdbeer-Vanille
enthalten:


Hier wurde dem Schokoladenrührteig eine leckere Füllung aus Vanillepudding und Erdbeerfrucht-Mousse verpasst. Das Erdbeer-Sahne-Topping wurde mit zartschmelzenden weißen Schokoladenstückchen und einer Erdbeere verziert. Diese Sorte schmeckt uns auch sehr gut, kommt aber an die Mousse au Chocolate nicht ganz ran. Vielleicht liegt es aber auch nur an unserem persönlichen Geschmack, denn Erdbeer-Sahne schmeckt uns besser zu hellen Teigen. Außerdem war die Erdbeere etwas weich nach dem Auftauen, dies hat man ja aber oft bei aufgetauten Erdbeeren.



Da der "Süße Zauber" innerhalb von 45 - 60 Minuten recht schnell aufgetaut sind, kann man damit auch kurzfristig angemeldeten Besuch verwöhnen oder recht spontan die Familie damit süß verzaubern.



Wir haben die Minis mit unserem lieben Besuch zur Weihnachtszeit getestet und genossen.


Mit den kleinen Kunstwerken von Coppenrath & Wiese kann man bezaubernde Tischdekorationen oder Sweet-Tables (schön dekorierte Kuchenbuffets) kreieren, sie zum Dessert schön anrichten, oder ganz einfach zum nächsten Kaffeeklatsch zur besten Freundin mitnehmen.
Und wenn mal gar nichts davon anliegt, kann man sie natürlich auch "einfach so" geniessen.

Angaben zur Aufbewahrung, Zubereitung und Allergenen findet Ihr hier:

http://www.coppenrath-wiese.de/produkte/mousse-au-chocolat_erdbeer-vanille.php




Demnächst gibt es noch leckere Kuppeltorten von Coppenrath & Wiese
und einige andere interessante Produkttests von mir.
Schaut also wieder bei mir vorbei.

Süße Schokogrüße
von
Rübe

Donnerstag, 6. Februar 2014

Kaiser Apfelkuchenbackform - Erdbeerlounge - Veerporten - Gewinn



Nicht schlecht gestaunt habe ich, als vor ein paar Tagen eine Backform mit der Post bei mir eintraf.

Im letzten Jahr habe ich auf der Rezeptseite der Erdbeerlounge ein Apfelkuchenrezept von mir eingereicht und damit bei der "Verpoorten"-Gewinnaktion diese tolle
 Apfelkuchen-Backform von Kaiser gewonnen.




Ab sofort kann ich also meine Apfelkuchen in Apfelform auftischen!



Ein Rezeptheft mit verschiedenen Apfelkuchenrezepten war auch mit dabei, so kann ich mich mal wieder an einem neuen Apfelkuchen ausprobieren.

Gewonnen habe ich übrigens mit diesem leckeren

Apfel-Ricotta-Kuchen



das Rezept findet Ihr auf der Rezeptseite der Erdbeerlounge:

http://rezepte.erdbeerlounge.de/backrezepte/Apfel-Ricotta-Kuchen/

oder hier:

http://ruebe-testet.blogspot.de/2012/10/galbani-ricotta-rezept-apfel-ricotta.html

Welches ist Euer liebstes Apfelkuchen-Rezept?


Freitag, 24. Januar 2014

Rezept: Tiramisu Cupcakes

In diesem Post habe ich ja versprochen das Rezept meiner Tiramisu-Cupcakes mit Euch zu teilen:
Und hier ist es nun:

Tiramisu Cupcakes






Zutaten für 12 Stück:

3 Eier
100 g Zucker
50 g Mehl
50 g Speisestärke
1 EL Vanillepuddingpulver ohne Kochen
1/2 TL Backpulver
1 (kleine) Tasse stark aufgebrühter Kaffee
250 g Mascarpone
50 g Puderzucker gesiebt
100 ml Sahne
Kakaopulver zum Verzieren


Zubereitung:

1. Den Backofen auf 150°C Umluft vorheizen.
2. Die Eier trennen.
3. Das Eiweiß aufschlagen, nach und nach den Zucker
   zugeben und sehr steif schlagen, bis eine glänzende
   Eiweißmasse entsteht.
4. Die Eigelb zugeben und von Hand mit dem Schneebesen
   gründlich unterrühren.
5. Das Mehl, Vanillepuddingpulver, Backpulver und die
   speisestärker vermischen, auf die Eimasse sieben
   und vorsichtig unterheben.
6. Nun den Teig gleichmässig in 12 Muffinförmchen
   verteilen und auf der mittleren Schiene ca. 20
   Minuten backen. Nach der Backzeit kurz ruhen lassen
   und gut abkühlen lassen.
7. Während der Backzeit 1 Tasse starken Kaffee kochen
   und abkühlen lassen.
8. Mascarpone und Puderzucker luftig aufschlagen und
   1 EL vom Kaffee zugeben.
9. Die Sahne steif schlagen und unter die Mascarponecreme
   heben.
10.Die ausgekühlten Cupcakes mehrfach mit einer Gabel
   einstechen und den restlichen Kaffee vorsichtig
   darüberträufeln.
11.Jetzt die Mascarponecreme auf die Cupcakes streichen
   und kalt stellen.
12.Kurz vor dem Servieren die Tiramisu Cupcakes mit
   Kakao bestäuben.





"Das sind die besten Cupcakes, die Du je gebacken hast"
so der O-Ton meines Göttergatten!

:-)

Dienstag, 14. Januar 2014

BMI - Body Mind Improvement - Ein wertvolles Trainingsprogramm für zu Hause!

Im letzten Jahr durfte ich ja das 28-Tage Programm BMI testen.
Lest hier am besten nochmal nach:
 
 
 
Ich habe das Programm bis zum Ende durchgezogen
 (okay, ich geb ja zu, dass ich insgesamt 3 Tage geschludert,
aber diese dann auch brav nachgeholt habe!)
 
Und möchte Euch heute noch kurz von meinem Erfolg mit diesem Programm berichten.
 
Angefangen habe ich ja total untrainiert (seit 20 Jahren habe ich absolut keinen Sport mehr gemacht) und mit starkem Übergewicht!
 
Daher habe ich mich auch an Heidi orientiert:
 
 
 
Das tolle am BMI-Trainingsprogramm ist ja, dass JEDE ÜBUNG von den verschiedenen Teammitgliedern in einem entsprechenden Leistungslevel vorgeführt werden.
Das könnt ihr auch hier nochmal durchlesen:
 
Etwas skeptisch, ob ich die Übungen überhaupt durchführen kann, startete ich also das Trainingsprogramm zu Hause vor dem Fernseher.
6 Tage je 30 Minuten - 4 Wochen lang!
Der 7. Tag ist zum Ausruhen gedacht und dies habe ich auch immer getan.
 
Nach diesem Trainingsplan habe ich also an meiner zukünftigen Fitness gearbeitet:
 
 
Hier findet Ihr mehr Info´s zu den einzelnen Trainingseinheiten:
 
 
UNGLAUBLICH ABER WAHR:
 
Tag für Tag habe ich bemerkt wie sich meine Fitness verändert.
Die ersten Tage war ich fix und fertig nach dem Training, aber total glücklich und zufrieden, dass ich die halbe Stunde durchgehalten habe.
 
Nach ein paar Tagen bin ich regelrecht durch meinen Alltag gehupft, von Müdigkeit am Nachmittag keine Spur.
 
Gigantisch fand ich auch, dass meine Haltung plötzlich viel aufrechter war.
Aber noch gigantischer, fand ich, dass die Pfunde gepurzelt sind, obwohl ich auf meine Ernährung überhaupt nicht geachtet habe. Ich bin überzeugt davon, dass ich noch mehr abgenommen hätte, wenn ich mich in dieser Zeit vernünftig ernährt hätte.
 
Auch habe ich einige Komplimente bekommen, man sieht also auch, dass ich abgenommen habe und ich jünger und aktiver wirke. Da lacht natürlich das Herz! :-)
 
Praktisch ist das Persönliche Tagebuch, dass dem BMI-Trainingsprogramm beiliegt.
 
 
Vor allem die Werte der Fitnesstests zeigen einem, wie man sich verbessert hat.
Verbessert habe ich mich z.B.:
(Vergleich zum 1. und letzten Fitness-Test des 4-wöchigen Programms)
 
Balance-Zirkel: je um 12 Ausführungen
 
Diagonales Beinheben:
links: um 21 x
rechts: um 24 x
 
Tiefe breite Kniebeuge: um 13 x
 
Liegestütze: um 45 Sekunden!!!
hier habe ich beim 1. Test nur 15 Sekunden in der abgeschwächten Version geschafft,
beim Abschluss-Test ganze 60 Sekunden in der voll ausgeführten Version!
ICH BIN GENIAL, WAS!? ;-)
 
Seitstütze: jede Seite um 40 Sekunden :-)
 
Einbeinstand: um ca. 30 Sekunden je Seite
hier habe ich anfangs das Bein nicht wirklich hoch bekommen und dies ist eine sehr sehr wackelige Übung. Zum Schluß habe ich die vorgegebenen 60 Sekunden zwar geschafft, aber am Ende ziemlich gewackelt, dafür habe ich das Bein aber auch viel höher genommen. Die Balanceübungen in den Trainingseinheiten haben mir übrigens sehr viel Spaß gemacht und die Fortschritte die ich dort gemacht habe sind enorm!
 
Waage: jede Seite um 43 Sekunden!!!
zwar gerade so - aber immerhin!
 
Beweglichkeit Rücken/Beinbeuger:
Hier war ich von Anfang an gut und habe meine Finger ganz leicht zum Boden bekommen, zum Schluß dann die ganze Handfläche.
 
Beweglichkeit Rumpfrotation und Oberkörper:
auch hier war ich von Anfang an gut bin aber noch besser geworden.
Da kommt meine ehemalige "Tanzkarriere" mit vielen Stretchübungen mir wohl immer noch zugute!
Nach den letzten Trainingseinheiten habe ich vor meinem Mann ein wenig angeben wollen und ihm doch glatt ein Spagat hingelegt. :-D
 
Eine deutliche Verbesserung habe ich in den KRAFT-, BALANCE- und AUSDAUER-Einheiten erzielt.
 
Am meisten Spaß haben mir BALANCE und YOGA gemacht.
 
Vor Trainingsbeginn soll man sich ja wiegen und messen.
Ich habe noch meine Körperfettwaage zum Einsatz gebracht.
 
ERGEBNIS:
 
In den 4 Wochen habe ich, ohne auf meine Ernährung zu achten:
 
3,6 kg abgenommen
 
Fett, Wasser und Muskelanteil haben sich wie folgt verändert:
 
Fett:  - 0,6 %
Wasser: Verbesserung um 0,4 %
Muskeln: leider nur + 0,1 %
 
Bei diesen Werten bräuchte ich jetzt allerdings einen "Körperprofi", der mir sagen kann, ob das für 4 Wochen Training gut oder normal ist!?
 
Bauchumfang: - 15 Zentimeter!!!
Hey, das kann ich selbst nicht glauben, aber ich verspreche es ist wahr!
Das macht sich auf jeden Fall auch an der
 
Kleidergröße bemerkbar, denn hier habe ich in den 4 Wochen Eine bis Zwei Nummern kleiner geschafft - je nachdem wie die Klamotten ausfallen!
 
JUHUUUU!
Das ist einfach nur genial!
 
 
Besucht doch auch mal die Facebookseite von BMI:
 
 
Mein Schwachpunkt ist allerdings der Rücken.
Obwohl sich meine beiden leichten Bandscheibenvorfälle nur selten bemerkbar gemacht haben, merke ich jetzt nach Trainingsende, wieder sehr stark meinen Rücken, vor allem im Schulter und Nackenbereich. Da ich nach den Weihnachtsfeiertagen, Silvester und dem alljährlichen Januar-Loch auch wieder ein paar Kilos zugenommen habe (seither nicht mehr trainiert), habe ich gestern wieder mit dem Programm gestartet, und bin gespannt, ob sich wieder solch tolle Erfolge einstellen, denn bis Ende des Jahres will ich 15 kg weniger auf den Rippen haben.
 
Empfehlen kann ich BMI auf jeden Fall solch untrainierten Leuten wie ich es bin, denn wie Barbara Klein öfter betont: "Eine halbe Stunde am Tag ist machbar!" und bringt auf jeden Fall ein Erfolgserlebnis! Zwischendurch haben ja auch mein Mann und meine jüngste Tochter mittrainiert, sie haben sich dann an Esther oder zeitweilig an Andy gehalten (Mein Mann sagt dann immer: "Der Mann ist ein Tier!" ), so kann die ganze Familie mittrainieren!
 
Seid Ihr jetzt neugierig geworden?
Dann greift schnell zu, denn im Moment ist das tolle Trainingsprogramm
für Euro 49,90 statt 69,90 im Angebot:
 
 
Sonst hier im Shop erhältlich:
 
 
Ich wünsche mir zu meinem Geburtstag im nächsten Monat auf jeden Fall dieses FLEXI-BAR-Paket:
 
 
damit ein bißchen Abwechslung in mein zukünftiges Fitness-Leben kommt!
 
Vielen lieben Dank an FLEXI-SPORTS
dieses Trainingsprogramm hat mir wirklich sehr viel gebracht
(hauptsächlich meiner Einstellung zu sportlicher Aktivität!)
und ich bin super glücklich, dass ich es testen durfte
und zum Weitermachen behalten darf.
 
Fitte Grüße
von
Rübe
 
 
 
 

Montag, 30. Dezember 2013

Silvestergruß

Schon wieder ein Jahr vorbei!
 
 
Ich habe das Gefühl, meine Zeit rast mir davon,
ich habe grundsätzlich zu wenig.
 
Geht es Euch auch so?
 
 
Im nächsten Jahr muss ich mir unbedingt ein besseres Zeitmanagement zulegen!
 
 
 
Ich wünsche all meinen Lesern einen guten Start ins Neue Jahr.
 
 
Und möchte mich ganz herzlich bei Euch für die netten Kommentare und Meinungen zu meinen Beiträgen bedanken, ich freue mich über jedes ernstzunehmende Kommentar, welches kein Spam ist (habt ihr davon auch so viele wie ich?), aber auch für konstruktive Kritik bin ich immer offen.
Auch wenn sich der ein oder andere aus meinem Bekanntenkreis schon lustig über meinen Schreibstil gemacht hat, werde ich genauso weitermachen wie bisher, denn dies ist mein Blog und meine Art über die Produkte die ich mit meiner Familie, Freunden und Bekannten testen darf, zu berichten.
Und der Erfolg gibt mir ja auch recht, mittlerweile bekomme ich so viele Angebote tolle Produkte zu testen, dass ich teilweise ein echtes Zeitproblem habe, Blogberichte, Familie, Hausarbeit und andere private Angelegenheiten unter einen Hut zu bekommen. Gerade im November und Dezember, in dem dann noch die Weihnachtsvorbereitungen dazu kamen, bin ich echt ins Strudeln gekommen.
 
Daher möchte ich mich hiermit bei den Firmen, die noch auf meine Blogberichte warten entschuldigen, die Berichte folgen so bald wie möglich!
 
Ein großes Dank möchte ich auf diesem Weg auch an alle Firmen, die mir ihre Produkte zum Testen anbieten und an die diversen Produkttester-Plattformen bei denen ich in diesem Jahr mittesten durfte, sagen.
Ohne Euch wäre dieser Blog gar nicht möglich!
 
Viele schöne und lustige Momente erlebe ich mit meiner Familie, Freunden und Bekannten durch einige Produkttests, die wir gemeinsam durchführen.
 
Ich freue mich auf das nächste Jahr
und bin schon gespannt, welche tollen Produkte mich hier erwarten.
 
Vielen Dank
und einen
Guten Start ins Neue Jahr
wünscht Birgit
 
 
 


Montag, 23. Dezember 2013

Ich wünsche meinen Lesern:

Eine besinnliche Weihnachtszeit im Kreis Eurer Lieben.
 
 

 
Habt eine schöne Zeit, ich mache nun ein paar Tage Bloggerpause.
 
Dann werde ich auch die noch ausstehenden Produkttests nachholen, für die mir die Zeit im vorweihnachtlichen Trubel einfach nicht mehr gereicht hat!
 
Bis dahin weihnachtliche Grüße von der ganzen Testfamilie.
 
 
Klein-Annika hat übrigens jeden einzelnen Weihnachtsbaumanhänger kommentiert und fotografiert  und war ganz traurig, dass die Zuckerstangen dieses Jahr nicht echt sind!
 
 
 


Donnerstag, 19. Dezember 2013

Knorr Tomatensuppe Toscana

Bei Bild der Frau durfte ich in meinem ersten Produkttest
die Tomatensuppe Toscana von Knorr testen.
 
4 Päckchen habe ich für mich und zum Weitergeben erhalten:
 
 
 
Am liebsten koche ich ja mit frischen Zutaten,
aber an manchen Tagen muss es einfach schnell gehen mit der Zubereitung des Essens.
Für solche Tage habe ich vorsorglich immer
eine Tüte Tomaten- oder Zwiebelsuppe von Knorr im Schrank.
 
Als reine Suppe essen wir diese allerdings so gut wie nie,
ich kreiere meist einen Auflauf oder einen Eintopf damit.
 
So auch mit den beiden Packungen, die ich zum Testen behalten habe.
 
 
Nudel-Hackbällchen-Topf "Italia"
 
 
 
 
Zutaten für 4 Personen:
 
125 g Gabelspaghetti
500 g gemischtes Hackfleisch
1 Ei
2 Frühlingszwiebel
2 Knoblauchzehen
etwas Tomatenmark
3 EL Paniermehl
Salz, Pfeffer
Knorr Kräuterlinge "italienische Art"
1 EL Olivenöl
1 Tüte Tomatensuppe Toscana von Knorr
evtl. etwas geriebenen Parmesankäse

Zubereitung:
 
1. Die Nudeln wie gewohnt abkochen.
2. In der Zwischenzeit das Hack mit dem Ei, den kleingeschnittenen Zwiebel und Knoblauch
   sowie dem Tomatenmark, dem Paniermehl und den Gewürzen mischen und zu kleinen Klößen formen
   und in einer Pfanne im Öl anbraten.
3. Nun die Tomatensuppe in 250 ml Wasser in einem Topf anrühren, die Hackbällchen zugeben und
   etwa 25 Minuten sieden lassen.
4. Zum Schluß noch die Nudeln untermischen, noch etwas erwärmen und mit Parmesan servieren.
 
Geht schnell und schmeckt vor allem auch meiner Kleinen gut!
 
 
Ich nutze die Tomatensuppe Toscana schon seit ein paar Jahren, ebenso wie meine Bekannte, der ich die anderen Tüten zum testen weitergegeben habe.
Uns beiden gefällt der cremig-tomatige Geschmack der Suppe sehr gut und dass man sie so vielseitig einsetzen kann.
Ebenso gefällt uns die einfache Art die Tüte zu öffnen.
Einfach die beiden Laschen oben auseinanderziehen und die Packung ist offen:
 
 
Auch die granulatähnliche Konsistenz mögen wir sehr, vor allem,
 weil sie sich sehr gut und schnell in Flüssigkeit auflöst:
 
 
Meine Bekannte hat einmal die Suppe pur gegessen und
das bekannte Rezept "Hackbällchen Toscana" damit gemacht.
Beides hat ihr und den Kids sehr gut geschmeckt.
 
Ich habe für einen terminbeladenen Tag Tortellini eingeplant und daraus dann
einen
Tortellini-Auflauf-Toscana
gemacht:
 
 
Hierzu einfach 2 Packungen Tortellini aus dem Kühlregal nach Packungsanweisung kochen.
Die Knorr Tomatensuppe Toscana in 250 ml Wasser aufkochen,
1 Packung Sahne unterrühren und nochmal kurz aufkochen lassen.
Tortellini und Suppe in eine Auflaufform füllen und mit geriebenen Mozzarella bestreuen.
Je nach Ofenart 20 - 30 Minuten überbacken und sofort servieren.
 
 
 
Annika isst normal nicht so gerne Tortellini (meist mache ich sie mit einer Käse-Sahne-Sauce),
bei diesen Auflauf hat sie sich aber sogar nochmal Nachschub genommen, so gut hat er ihr geschmeckt!
 
Wie esst Ihr Eure Tomatensuppe am liebsten?
 
Tomatige Grüße von Rübe