Dieses Blog durchsuchen

Freitag, 7. Juni 2013

Fotoleinwand Fotowettbewerb: „Fuck Schmuddelwetter – SO sieht Sommer aus“




Jetzt Sommer-Foto einschicken und 250 Euro Urlaubsgeld + Fotoleinwand gewinnen.

Seit Wochen lässt der Sommer auf sich warten und scheinbar ist im Juni immer noch April. Das kann so nicht weitergehen! Und deswegen haben sich die Leute von www.leinwandfoto.de sich entschlossen, den ultimativen Sommer Fotowettbewerb zu starten:

„Fuck Schmuddelwetter – SO sieht Sommer aus“

Schicke ihnen jetzt Dein bestes Sommer-Sonne-gute Laune-Foto und gewinne 250 € für deinen Sommerurlaub und dein Sommerfoto als Druck auf Leinwand!

So einfach geht’s: Seite teilen, Foto abschicken – und gewinnen!





Also Leute, noch schnell mitmachen, denn am 09.06.2013 ist Teilnahmeschluß!

Dienstag, 14. Mai 2013

Glückshufeisen

Bei Glückshufeisen.de durfte ich mir ein Glückshufeisen zum Testen bestellen.

Hufeisen werden im Volksglauben Zauberkräfte nachgesagt: 
Sie sollen unverwundbar machen und den Besitzer vor bösen Geistern und Naturkatastrophen schützen. Damit die Hufeisen ihr Glück entfalten, sollen sie über Türen, Eingängen, Kaminen, etc. angebracht werden. Außerdem soll ein mit einem Nagel aufgehängtes Hufeisen über der Haustür dem Teufel auf den Kopf fallen, wenn er in Menschengestalt das Haus betritt.
 Jeder kennt das Sprichwort: „Das Glück der Erde, liegt auf dem Rücken der Pferde“.
 Hufeisen tragen nicht nur Pferde, Hufeisen tragen auch das Glück mit sich herum.
 Deswegen ist es ein weit verbreiteter Brauch sich mit einem Hufeisen Glück ins Haus zu holen. Man hängt sich die Glücksbringer an die Wand, über die Tür oder neben den Tisch. Es ist ganz einfach, mit dem Hufeisen Glück in die eigenen vier Wände zu holen oder das Glück in Form des Hufeisens zu verschenken
Das echte Hufeisen ist in vielen Farben (klassisch in schwarz, vergoldet mit 24 Karat, versilbert mit echtem Silber, oder lackiert in den Farben rot, blau, grün, lila, pink, weiss oder schwarz erhältlich und wird mit einer Diamantengravur mit Deinem Wunschtext beschriftet. Für den Text kann man aus 16 Schriftarten wählen.
Damit ist es ein tolles, individuelles Geschenk zu vielen Gelegenheiten, wie Jubiläum, Hochzeit, Geburtstag, Taufe, Umzug, etc.

Ich habe mich für ein Hufeisen in herzensrot entschieden, das nach oben geöffnet ist. Dazu die passenden Hufnägel zum Aufhängen und als Verpackung eine schöne Holzbox mit Stroh gefüllt.






"Jeder Tag bringt uns das Glück eines neuen Anfangs"

dies sollte der Text auf meinem Glückshufeisen sein.
Leider war er wohl zu lang und zusätzlich habe ich noch einen sehr zarten, verspielten Schriftstil gewählt, letztendlich kann man das Zitat überhaupt nicht lesen.
Dies finde ich sehr schade und wenn ich für das Hufeisen hätte bezahlen müssen, wäre dieses eine Rücksendung gewesen! Ein guter Kundenservice wäre in solch einem Fall gewesen, wenn man den Kunden benachrichtigt, dass der Text zu lange und kaum lesbar ist, so hätte der Kunde vor der Gravur einen anderen Text wählen können.

Ich werde das Hufeisen jetzt einfach verkehrtherum aufhängen, denn die Seite mit der Gravur sieht nicht sehr schön aus. Da die Idee sehr schön ist kann ich das Glückshufeisen als Geschenk zwar empfehlen, aber bitte achtet darauf keine allzu langen Texte zu verwenden.

Glückliche Grüße
sendet
Rübe

Samstag, 11. Mai 2013

SCHWIP SCHWAP ohne Koffein und ohne Zucker

Ein neues Testprojekt von den konsumgöttinnen an dem ich teilnehmen durfte ist nun zu Ende:

Schwip Schwap ohne Koffein ist die einzigartig erfrischende Kombination aus Cola und der doppelten Menge Orange (im Vergleich zu anderen handelsüblichen Cola-Mix-Getränken) - ganz ohne Koffein und ohne Zucker!



Die Erfolgsgeschichte von Schwip Schwap

Schwip Schwap wurde im Jahr 1969 zuerst in Süddeutschland eingeführt und bahnte sich schnell seinen Weg ins übrige Deutschland. Denn das fruchtige Cola-Mix-Getränk passte zu dem, was man sich von einem Erfrischungsgetränk erhoffte: Es schmeckt und macht munter.
Später fanden die Marktforscher heraus, was die Verbraucher sich noch wünschen:
Erfrischung klar, aber der Trend hieß "mehr Körper- und Gesundheitsbewußtsein". Also entwickelten sie 2006 die neue Version von Schwip Schwap ohne Zucker.
Da Schwip Schwap ein Erfrischungsgetränk für die ganze Familie ist, entwickelte man 2010 noch eine besonders spritzige Geschmacksvariante: Schwip Schwap Lemon.

Das neue Schwip Schwap ohne Koffein und ohne Zucker ist das erste dieser Art auf dem Markt und trägt sicher dazu bei, dass die Marke Schwip Schwap die meistgekaufte Cola-Mix-Marke bleibt.


Dies war der Inhalt unseres Testpakets:


6 x Schwip Schwap ohne Koffein und Zucker in der 1,5 l Flasche
1 praktische Kühltasche zum transportieren der Testflaschen zu Freunden und auf Grillpartys
1 Streifen Rabattcoupons für das neue Schwip Schwap zum Nachkaufen und Verteilen an Freunde
und eine Infobroschüre sowie Visitenkarten für Interessenten des Produkttester-Portals Konsumgöttinnen.

Ich war gespannt, ob ich einen Unterschied zum herkömmlichen SchwipSchwap ohne Zucker schmecke, das ich öfter mal trinke. Habe aber überhaupt keinen Unterschied gemerkt!
Schnell waren die Flaschen dann kühl gestellt um sie meinen Familienmitglieder anbieten zu können und zur geplanten Party bei Freunden mitzunehmen.

Meinen beiden Mädels hat das neue Schwip Schwap auch gleich gemundet:


Auch die übrigen Testpersonen waren begeistert von dem neuen Schwip Schwap, vorausgesetzt allerdings sie trinken gerne Light-Getränke!

Allesamt sind wir zu dem Entschluss gekommen, dass das neue Schwip Schwap ohne Koffein und Zucker ein sehr erfrischendes Getränk ist, das man durchaus auch mal den Kindern anbieten kann, ohne befürchten zu müssen, dass sie vom Koffein total aufdrehen. Auch empfindliche Personen, die abends kein Koffein mehr vertragen, da sie sonst nicht mehr schlafen können, sind mit dieser Schwip Schwap Sorte sehr gut bedient. Und für alle, die auf Kalorien achten, sind die Schwip Schwap Sorten ohne Zucker eine gute Alternative um sich mal wieder ein Erfrischungsgetränk zu gönnen.

Es ist die einzigartige Kombination aus fruchtig herber Orange und prickelnder Cola, die Schwip Schwap so lecker macht. Schwip Schwap hat den doppelten Anteil an Orangensaft im Vergleich zu anderen Cola-Mix-Getränken. Und das schmeckt so herrlich fruchtig, lecker.

Schwip Schwap ohne Koffein und Zucker
ist für uns ein prima
Familiengetränk!

Das neue Schwip Schwap ohne Koffein wird ab April 2013 im Handel als 1,5 l Flasche angeboten. Natürlich auch als Sixpack – denn es ist ja das perfekte Familiengetränk und da lohnt es sich, etwas mehr zu kaufen. 

Schwipschwappige Grüße
von
Rübe

Dienstag, 23. April 2013

Wasseracht - Wasserverwirbler und VERLOSUNG

Heute möchte ich Euch die Wasseracht vorstellen, die ich von diesem Anbieter testen darf:

http://www.wasseracht-wasserverwirbler.de/

Eine Wasseracht sieht aus wie ein Dichtungsring mit 2 kleineren Innenringen (= die 8)
Siehe Abbildung:
























Kalkschutz mit der Wasseracht

Wer kennt sie nicht, die weisse, harte, sehr unschöne Kalkablagerung am Wasserhahn?
Sie ist nicht nur unschön anzusehen, der Kalk in unserem Wasser kann unsere Rohrleitungen und Wasserhähne verstopfen, kann die Reinigungskraft unseres Spül- oder Waschmittels in der Spül- bzw. Waschmaschine vermindern und im schlimmsten Fall diese Geräte frühzeitig zerstören.
Auch Haushaltsgeräte wie z.B. Kaffeemaschine und Wasserkocher oder Duschköpfe sind sehr oft und sehr schnell verkalkt.

Die Wasseracht soll nun Abhilfe schaffen!

Die Wasseracht - auch Wasserverwirbler genannt - ist kein Kalkfilter sondern ein Kalkumwandler.
Denn der harte Kalk im Leitungswasser wandelt sich durch die Verwirbelung in feinen Kalkstaub um der sich durch diese feine Beschaffenheit nicht mehr im bekannten Ausmaß festsetzen kann und verursacht somit keine Ablagerungen mehr, die unseren Elektrogeräten schaden.
Somit lassen sich Küchenspülen, Badewannen, Waschbecken und Duschkabinen auch leichter reinigen.

Auch Aquarienbesitzer freuen sich über weiches Wasser (habe ich mir mal sagen lassen), ebenso unsere Haustiere wie z.B. Hund und Katz und wir selbst trinken auch gerne kalkarmes Wasser und viele Leute nutzen ja bereits einen Wasserfilter.

Kalkumwandlung ist ein komplexer Prozess, die physikalische Erklärung hängt mir persönlich ehrlich gesagt zu hoch, wer sich aber hierüber genauer erkundigen möchte kann sich hier aufklären lassen:

http://www.wasseracht-wasserverwirbler.de/

Was mir durchaus einleuchtet ist die Tatsache, dass in der Natur (Flüsse) keine Kalkverkrustungen durch die Verwirbelung des Wassers vorkommt. Hierauf beruht auch das Prinzip der Wasseracht, die auch Wasserverwirbler genannt wird.

Der besondere Nutzen der Wasseracht

Nach Angaben des Vertreibers sind bei Einsatz der Wasseracht folgende positive Nutzen zu ziehen:

  • weniger Energiekosten (durch geringeren Wasserverbrauch)
  • weniger Putzaufwand (für z.B. Dusche, Spüle, Kochtöpfe, etc.)
  • saubere Geräte (z.B. Wasserkocher, Kaffeemaschine u.ä.)
  • weniger Wartung der Wasserhähne (Dichtungsringe, keine verstopften Rohre)
  • weniger Reinigungsmittel (Spülmittel, Waschmittel, Entkalker)
  • keine Chemikalien (bei der Wasserentkalkung)
  • umweltfreundlich
  • keine Beeinträchtigung der Wasserqualität


Einbau/Montage

Die Wasseracht wird eingebaut, indem die vorhandene Dichtung entfernt und durch die Wasseracht ersetzt wird. Fertig!


Größen und Preise

je Wasseracht Euro 4,99

- 18mm für Duschkopf
- 19mm für Wasch-oder Spülmaschine
- 22mm für Wasserhahn in Bad und Küche
- 24mm für z.B. Badewanne (Spezialgröße)

Auch als Set´s erhältlich:

- 2x18mm 2x19mm 4x22mm – Haushalts-SET  Euro 29,90
- 3x24mm – Waschmaschinen-SET  Euro 13,50
- 1x18mm 1x19mm 1x22mm – Starter-SET  Euro 12,50
- 1x19mm 1x22mm – Probier-SET  Euro 8,00

Kommen wir nun zu meinen persönlichen Eindrücken:

Als ich die Wasserachten angeboten bekam, war mein erster Gedanke: "Brauchen wir das, so verkalkt ist unser Wasser doch nicht!?" Also bin ich zur Küchenspüle und habe mir den Wasserhahn mal genauer angeschaut. Mein nächster Gedankengang war dann: "Naja, schaden kann es ja nicht" denn ein wenig verkalkt war er nun doch.

Ich habe folgende Wasserverwirbler zum Testen zugeschickt bekommen:

1x18mm für Duschkopf
1x19mm für Wasch-oder Spülmaschine
2x22mm für Wasserhahn in Bad und Küche

(siehe Bild oben)


Der Versand erfolgte in einem kleinen B6-Umschlag in dem die 4 Wasserachten lose darin lagen. Anbei lag ein ziemlich blass kopiertes Infoschreiben zur Wirkungsweise der Wasseracht.
Die Art der Verpackung und des Infoschreibens macht ehrlich gesagt bei uns Verbrauchern keinen sehr vertrauenswürdigen Eindruck. Die Wasserachten hätte man beispielsweise in ein kleines Tütchen stecken können und das Infoschreiben vielleicht als kleinen Flyer entwerfen können, dies würde auf mich doch etwas seriöser wirken.

Voller Tatendrang wollte ich mich dann an den beschriebenen einfachen Einbau der Wasseracht in die Armatur der Küchenspüle machen.
Hierbei habe ich dann einmal mehr bewiesen, dass selbst leichte handwerkliche Tätigkeiten nicht so mein Ding sind (ich rede mir nach dem gleich beschriebenen Vorfall aber ganz tapfer ein, dass ich eben andere Qualitäten habe! :-) ). Ich habe in der Küche eine für mich sehr praktische Brausearmatur, die ich aufgrund dieses Produkttests erstmalig genau untersucht habe um den auszutauschenden Dichtungsring zu finden.
Glücklich diesen relativ schnell nach Abschrauben des Armaturenvorderteils gefunden zu haben wollte ich diesen nun austauschen und dabei -fragt mich jetzt bitte nicht wie- ist mir der Schlauch mitsamt Gewindehalterung zurückgeschnallt! Da stand ich nun erst mal etwas belämmert da, weil ich das Gewindeteil eben nicht mehr rausbekommen habe *grmpf*. Ich habe dann unseren -nennen wir ihn mal- "persönlichen Hausmeister" nach der Arbeit abgefangen, der das Problem mit irgendeinem Spezialwerkzeug zum Glück wieder einmal lösen konnte und mir dabei gleich die Wasseracht miteinbaute.
Allerdings passte nicht wie beschrieben die 22mm-Wasseracht sondern die kleinste Größe, die eigentlich für den Duschkopf vorgesehen war.

Den Einbau der 19mm-Wasseracht habe ich im Bad ebenfalls an einer Brause-Armatur dann ganz alleine ohne weitere Zwischenfälle hinbekommen (ein Schulterklopfen des aufmerksamen, mitfühlenden Lesers nehme ich für meine hervorragende Leistung gerne entgegen).
Von der zweiten Waschtischarmatur habe ich allerdings die Finger gelassen, da diese ohne Brause ist und ich mit einer Zange hätte daran rumschrauben müssen.

In Dusche und Badewanne passten die übrigen 2 Wasserachten mit einem Durchmesser von 22mm leider nicht, hierfür waren sie zu groß.

Daher machte ich mich auf die Suche nach weiteren geeigneten Wasserhähnen.

Im Gäste-WC bin ich dann fündig geworden.
Dort habe ich den Perlator abgeschraubt und bei der Gelegenheit gleich mal entkalkt.
Als ich jedoch den Dichtungsring gegen die Wasseracht austauschen wollte, wurde ich enttäuscht, da diese 1mm zu groß war, das gleiche Problem hatte ich dann auch im Keller am Spülbecken in der Bar.

Leider passen die 2 große Wasserachten an keinen unserer Wasserhähne (und wir haben einige im Haus verteilt!).

Mittlerweile haben wir auch einmal einen Geschmackstest an den Wasserhähnen im Bad gemacht, der eine hat ja nun eine Wasseracht eingebaut und der andere aus den o.g. Gründen nicht:


Einen Unterschied konnten wir ehrlich gesagt keinen feststellen!

Fazit:
Wer mit sehr hartem Wasser und der damit verbundenen Verkalkung zu kämpfen hat, die Wasseracht aber gerne mal ausprobieren möchte, sollte bevor er sich die Wasseracht bestellt, erst mal genau nachmessen!


Verlosung:

Da ich ja nun 2 Wasserachten mit Durchmesser 22mm übrig habe, würde ich sie gerne zum testen an einen oder zwei meiner Leser weitergeben.

Was müsst Ihr dafür tun?

Falls ihr es noch nicht seit, tragt Euch als Leser meines Blogs ein und hinterlasst bis zum 10. Mai 2013 ein Kommentar ob ihr 1 oder 2 Wasserachten gewinnen möchtet.

Unter allen Interessenten entscheidet dann das Los!

Schickt mir bitte nach Zusendung einfach den link zu Euerem Testbericht oder eine kurze Info, welche Erfahrung Ihr mit der Wasseracht gemacht habt.
Diese würde ich dann gerne hier veröffentlichen, bzw. Eueren Testbericht verlinken.


Viel Glück
wünscht
Rübe


Dienstag, 9. April 2013

Vibono - Kostenloses Abnehm-Coaching

Ich durfte ja im letzten Jahr die Vibono-Eiweiß-Shakes testen
siehe auch hier: http://www.ruebe-testet.blogspot.de/search/label/Vibono

Durch den anstehenden Urlaub und Krankheit bei der ich ziemlich viel Cortison nehmen musste, habe ich leider aufgegeben und bin nicht mehr konsequent drangeblieben.
Naja, das hat sich natürlich auch auf mein Gewicht ausgewirkt!!!

Nun wird´s mal wieder Zeit zum abspecken und daher habe ich mich entschlossen am Abnehm-Coaching von Vibono teilzunehmen und möchte hier auf meinem Blog darüber berichten.

Am 13.04.2013 geht´s los!

Ziel: Lernen, wie man den eigenen Lebensstil dauerhaft umstellt. (Vibono ist keine Diät, sondern ein Lebensstil!)
So läuft das Coaching ab: Täglich gibt es hier im Vibono-Blog zwei Lektionen mit wichtigen Infos, wie es mit dem Abnehmen klappt. Aufgaben und Übungen helfen, das jeweilige Thema besser zu verstehen. Wer mag, kann bei facebook mit anderen Teilnehmern Erfahrungen austauschen. Kommentare können auch bei den Lektionen im Blog geschrieben werden.

Lest einfach hier nach wie es weitergeht:  http://www.vibono.de/blog/kostenloses-abnehm-coaching-april-2013/

Wenn auch Ihr ein paar (viele) Kilos abnehmen wollt oder müsst und Euch mit einer Ernährungsumstellung schwertut meldet Euch doch auch kostenlos beim Vibono-Abnehm-Coaching an!

Und verfolgt hier auf meinem Blog meine Abnehmerfolge (will ich doch hoffen!)

Also: RAN AN DEN SPECK!!!

Donnerstag, 4. April 2013

Gemma Hayes - Let It Break

Von socialmeta habe ich das neue Album von Gemma Hayes zum Probehören bekommen.


Gemma Hayes
wurde Ende 2012 von MTV Irland als bester Live-Act 2012 ausgezeichnet.
In dem Jahr hatte sie auch in ihrer irischen Heimat und in Großbritannien zahlreiche Shows gespielt. Großes Lob gab es auch von Magazinen wie der Irish Times, Q Magazine, Entertainment Focus,
Daily Mail etc.
Nun kommt sie im Frühjahr endlich auch nach Deutschland, um ihrer stetig wachsenden Fangemeinde zu zeigen, wie sie live begeistern kann.

Hier ein Foto von Gemma Hayes:














Gemma Hayes
hat sich schon lange als eines der größten musikalischen Talente Irlands bewährt. Ihr mit Spannung erwartet viertes Studioalbum Let It Break“
(in Deutschland im April 2012 erschienen) ist eine Weiterentwicklung ihres
einzigartigen Stils, eine Kombination von Singer/Songwriter, Pop und Folk.
Entstanden ist es in Zusammenarbeit mit ihrem langjährigen Produzenten
David Odlum und featuret außerdem Paul Noonan von Bell X1.
Gemmas Songs sind in unzähligen Filmen und Fernsehsendungen zu hören: von
„Grey‘s Anatomy“ zu „One Tree Hill“ und erst kürzlich in den „Vampire Diaries“ und „Janie Jones“, dem letzten Film mit Abigail Breslin (Little Miss Sunshine).
Gemmas Debüt-Album „
Night On My Side“ wurde seinerzeit für einen britischen Mercury Prize nominiert.
2006 wurde sie mit einem Meteor Ireland Music Award in der Kategorie Best Irish Female ausgezeichnet


Shock To My System“, die zweite Singleauskopplung aus dem 2012er Album
Let it break“, ist ein typischer Gemma Hayes Song. Sensibel, melodisch,
dynamisch und mit wunderschönen Lyrics, die einen direkt in den Bann ziehen.
Die Singletrack gibt es in drei Versionen, neben dem neu produzierten Radio-Edit auch als Gänsehautversion „naked“ und als Albumversion.
Abgerundet wird die Single von der Coverversion des Chris Isaac Hits
Wicked Games“ , für die Gemma gebeten wurde, den Song für die
Vampire Diaries“  neu zu interpretieren.
Der Clip dazu hat bisher über 1.000.000 Youtube Clicks erhalten.
Schaut doch mal hier:
http://www.youtube.com/watch?v=1fXLAthxze8&feature=relmfu


Besucht doch auch mal Gemmas Website: http://www.gemmahayes.com/

oder ihre Facebook-Seite: https://www.facebook.com/gemmahayesmusic



Ich habe bisher ehrlich gesagt noch nie etwas über Gemma Hayes gehört und war gespannt auf das Probehören. Heute kam das Album (bestehend aus 2 CDs) auch schon bei mir an.
Sofort habe ich es eingelegt und es erst mal "nebenbei" beim Kochen gehört.
In meiner Musik-Sammlung befinden sich eher ein etwas "härteres" Genre, daher war ich sehr neugierig, wie mir diese CD gefällt.

Nun, was soll ich sagen: Die beiden CDs laufen nun schon den ganzen Tag bei mir und ich habe mich in meiner Mittagspause eingehender damit befasst.
Wer mich kennt, weiss, dass mir die Musik nun zusagen muss, da ich sie mehrfach hintereinander gehört habe ohne davon genervt zu sein!
Den Musikstil kann ich schlecht beschreiben, aber es kommt der Alternative Rock-Richtung die genau mein Ding ist sehr nahe, beinhaltet aber auch viele Folk- und Electronic-Elemente. Ein wenig erinnert mich dieser Stil an das Soloprojekt des Coheed and Cambria Frontmannes Claudio Sanchez "The Prize fighter Inferno".
Nur eben sehr viel weiblicher!
Weiche facettenreiche Klänge sorgen mitunter für ein Gänsehautfeeling die dann jedoch harmonisch in einen Groove übergehen und dann wieder mit sphärischen, entrückten Klängen zum Träumen einladen.
Dies ist für mich persönlich die perfekte musikalische Untermalung für ein heißes Schaumbad mit Kerzen und Sekt, oder zum Entspannen mit einer Kuscheldecke auf der Couch einem großen Löffel leckerer Eiscreme in der Hand und einer beerigen Duftkerze auf dem Tisch!

Von Gemma Hayes habe ich nun etwas gehört und ich denke, es wird nicht die letzte CD sein, die bei mir im Regal landet.

Zum Abschluß noch eine bildliche Collage meiner Hörprobe:




Samstag, 30. März 2013

Frohe Ostern

Ich wünsche allen meinen Lesern ein Frohes Osterfest.


Die vorigen Jahre ist meine österliche Deko immer sehr rustikal ausgefallen,
dieses Jahr geht es in unserem Cottage stellenweise ein wenig romantischer zu.

Die Suche nach dem Osternest findet bei den diesjährigen Temperaturen allerdings nicht im Garten statt, dort blüht noch kein Pflänzchen und es ist nicht schön anzusehen und auch viel zu kalt.

Nach den Osterferien geht es hier mit klarem Wasser weiter.

Ein frohes und gemütliches Fest
wünscht Euch
Birgit

Mittwoch, 20. März 2013

Der Akkusauger Colombina XLR 24Li von De´Longhi

Hurra: Ich bin eine von 10 "Konsumgöttinnen", die den Akkusauger Colombina XLR 24Li von De´Longhi testen dürfen.

Da ich schon lange begeistert von Akkusaugern bin, da mich der Staubsaugerwagen zum Hinterherziehen immer nervt, habe ich mich natürlich sofort beworben.
Der Jubel war groß als ich erfahren habe, dass ich mittesten darf.

Hier schon mal vorab eine Information über den Colombina XLR 24Li von De´Longhi:




























Und hier nun mein Testbericht:

Mein alter Akkusauger steht eigentlich schon seit Ewigkeiten ungenutzt in einer Ecke, da ich mit diesem überhaupt nicht zufrieden bin.
Er hat keine Power und die Bürsten sind mit Haaren verstopft, die ich nicht mehr richtig sauber bekomme.
Daher war ich sehr gespannt, ob der "De´Longhi" besser zu händeln ist.

Ausgepackt und Zusammengebaut war der Colombina XLR 24Li sehr schnell und einfach ganz ohne Bedienungsanleitung, da die Teile einfach ineinander gesteckt werden.
Die Bedienungsanleitung ist mehrsprachig aber mit einer DIN A5 Seite pro Sprache recht dürftig.
Neben der üblichen Sicherheitshinweisen wird nur kurz die Akkufunktion und Entsorgung angerissen.

Ladezeit:

Ich konnte es dann natürlich nicht abwarten und habe gleich drauflosgesaugt ohne den Akku zu laden.
Dies war auch gut 15 Minuten möglich. Dann habe ich das Gerät aufgeladen.

Laut Anleitung beträgt die Erstladezeit durch den Lithium-Akku nur 2,5 Stunden, dies ist im Gegensatz zu anderen Modellen die mitunder ca. 12 Stunden aufladen müssen sehr kurz!

Die 3 blauen LED-Lichter zeigen an, dass der Akku dann auch vollständig aufgeladen ist.
Nach Beendigung der Aufladephase bleiben diese 3 LED-Leuchten angeschaltet und zeigen an, dass das Gerät betriebsbereit ist.
Während der Aufladephase kann der Columbina nicht benutzt werden.
Wenn der Akku leer ist, blinken alle 3 Leuchten auf und das Gerät schaltet sich ab bzw. kann nicht mehr eingeschalten werden.

Toll ist, dass die Saugkraft auch während des Entladens des Akkus nicht nachlässt.

Der XLR 24Li ist mit einer sogenannten Quick Charge-Funktion ausgestattet, der nach einer 30minütigen Aufladezeit einen Betrieb von 5 Minuten erlaubt.
Diese Funktion benötige ich allerdings nicht, da ich meinen "Colombina" immer "an der Steckdose" habe so ist er allzeit bereit.

Zum Laden des Staubsaugers steckt man einfach das Netzteil an die Steckdose und der Öffnung am Griff an.
Da ich den Akkusauger fast täglich nutze belasse ich einfach den Stecker in der Dose, das Kabel hängt über einem Regalmittelstab, so brauche ich Bandscheibengeschädigte mich nicht mal bücken. :-)

Durch das schicke Designs des Staubsaugers muss man ihn auch nicht unbedingt verstecken, so stört es mich auch nicht, dass er nun in der Diele beim Bücherregal steht und somit allzeit griffbereit ist.

Gebrauch:

Der Akkusauger Colombina XLR 24Li von De´Longhi ist laut Gebrauchsanleitung im vollgeladenen Zustand 22 Minuten im Turbobetrieb und 35 Minuten im Ecobetrieb.

Die Turbofunktion bringt maximale Saugleistung. Ich nutze sie z.B. nach einem Brötchenfrühstück für den total verkrümelten Boden, für manche schwerzugängliche Ecken oder unter den Schränken und der Couch und für die Fußabtreter.

Mit der Eco-Funktion lassen sich mühelos Badvorleger und Flickenteppiche saugen, ohne dass sie "eingesaugt" werden, einfach mit einem Fuß fixieren so verrutschen sie auch nicht.

Das Umschalten der Funktionen geht mühelos mit einem Klick auf den entsprechenden Knopf am Handgriff während des Saugens.

Hier ein Detailfoto der Bedienleiste:

Meist nutze ich jedoch die Eco-Funktion, da wir viel Fläche zum Saugen haben, und sie eben die stromsparende Variante ist.

Ob Fliesen, Laminat, Holzboden, "Fusselteppiche", Fußabtreter, Bad- und Bettvorleger, alles lässt sich problemlos saugen und auch die Übergänge von z.B. Fliesen zu Teppich sind mühelos zu bewältigen.
Erstaunt war ich, dass der Akkusauger nicht nur Staubflocken, Krümelchen und Sockenflusen problemlos einsaugt sondern auch kleine Steinchen und sogar Blätter, dies hat mein alter Akkusauger nicht geschafft.







Praktisch im Handling ist auch die drehbare Bodendüse mit der man im wahrsten Sinne des Wortes seine Runde drehen kann und bequem in gut erreichbare Ecken kommt.
Da die Bodendüse und der untere Teil des Staubsaugers sehr flach gehalten sind kommt man auch super unter Couch, Betten und viele Arten von Schränken - besser als mit dem herkömmlichen Staubsauger!

Durch seine schlanke Form lässt sich der Akkusauger von De´Longhi auch einfach verstauen. Hier ist auch die "Standfestigkeit" ein klarer Vorteil, der Colombina lässt sich nämlich freistehend lagern.
Dies kann durchaus auch ein Vorteil beim Saugen sein, wenn man z.B. durch ein Telefongespräch, das Klingeln an der Haustür oder sonstiges unterbrochen wird, kann man den Akkusauger einfach frei im Raum abstellen.




















Begeistert bin ich natürlich von der Kabelfreiheit des Akkusaugers und von dem Gewicht, mit gerade mal 2,9 kg ist der Colombina wirklich ein Leichtgewicht.

Da wir in unserem Haus einige Treppen zum Sauberhalten haben sind diese Eigenschaften perfekt!
Kein lästiges Umstöpseln und Suchen von geeigneten Steckdosen - kein Hinterherziehen und Anecken eines Staubsaugerwagens.
So wird Treppensaugen zum Kinderspiel und es gibt keine herunterfallende Staubsaugerwagen mehr!




















Auch meine 10jährige Tochter kommt prima mit dem Staubsauger klar, so dass sie in Zukunft ihr Zimm
er dann auch mal selbst saugen kann *freu* :-)

Ein Problem stellen allerdings schwer zugängliche Ecken und Nischen dar. Hier kann ich bei meinem herkömmlichen Staubsauger einfach die Bodendüse abziehen und mit dem Rohr an schwer zugängliche Stellen saugen.
Beim Colombina kann ich zwar auch die Düse abmachen und komme durch die schlanke Form mit dem kurzen Stück Rohr an schwer zugängliche Ecken, habe aber Bedenken, dass ich Rohr und Boden auf Dauer verkratze.

Weitere erwähnenswerte Punkte sind noch die Lautstärke und der Geruch.
Der De´Longhi saugt nennenswert leise, vor allem im Eco-Betrieb, so hört man beim Saugen auch mal das Telefon oder die Türglocke klingeln und kann auch mal abends eben schnell noch die Krümel vom Abendessen wegsaugen, ohne evtl. schon schlafende Kinder zu stören.
Viele Staubsauger riechen beim Gebrauch unangenehm, der Colombina ist völlig geruchsneutral, da er ja keinen Staubsaugerbeutel benötigt und der Filter leicht zu reinigen ist.


Reinigung:

Das Easy-Clean-System macht auch das Entleeren des integrierten Staubbehälters wirklich einfach.
Mit einem Handgriff ist der Behälter mit dem Filtereinsatz vom Griff entfernt, ebenso dann auch der Filterbehälter, der dann im Mülleimer entleert und entweder mit der Hand oder mit einer kleinen Bürste vom Staub befreit werden kann.
Den eigentlichen Filter kann man dann auch noch aus dem Filtereinsatz herausnehmen und unter fliessendem Wasser reinigen.

Hier stehen die sauberen Einzelteile zum Trocknen:

Dies mache ich jedoch nicht nach jedem Gebrauch, da der Filter vor dem nächsten Einsatz ja wieder gut getrocknet sein muss, dies dauert ein paar Stunden.








Der Schmutzfangbehälter hat ein Fassungsvermögen von 0,7 l, dies hört sich erst mal wenig an und ich hatte Bedenken, dass ich meine Arbeit ständig unterbrechen müsse,um den Behälter zu leeren.
Dies ist aber absolut nicht der Fall und selbst bei einem halbstündigen Betrieb auf schmutzigen Boden reicht der Behälter dicke aus.
Das komplette Gehäuse lässt sich mit einem feuchten (Mikrofaser)-Tuch einfach abwischen, dies gilt auch für die Unterseite der Bodendüse und deren Rädchen.
Mein alter Akkusauger hatte in der Saugöffnung ein Bürstenrad, dieses war ständig mit unseren langen Haaren verstopft, bis ich es letztendlich nicht mehr sauber bekommen habe, da sich die Haare in der Bürste regelrecht verheddert haben und der Bürstenkopf auch nicht zum säubern herausnehmbar war.
Beim De´Longhi kann dies nicht passieren, da er eine einfache Einsaugöffnung hat, dies finde ich sehr positiv und ich hoffe auf eine längere Lebensdauer!
Die Reinigung ist übrigens ein Punkt der m.E. auf jeden Fall in eine Bedienungsanleitung gehört, dies ist jedoch leider nicht der Fall.

Fazit und Verbesserungsvorschläge:

Ich bin absolut begeistert vom Colombina XLR 24Li von De´Longhi!
Zuvor war ich ein regelrechter Staubsauger-Muffel und ewig genervt vom Staubsaugerwagen, der an vielen Ecken hängenblieb und mir bei zu viel Schwung schon mal in den Hacken landete.
Ebenso von der ständigen Steckdosenwechselei, das kann bei einem großen Haushalt schon nervig sein.
Mittlerweile sauge ich mit Vergnügen und der De´Longhi ist 5-6 x in der Woche oft auch mehrmals am Tag im Einsatz.
Dementsprechend sauber sind seither unsere Böden! :-)

Für einen Hausgroßputz reicht es bei unseren über 200qm nicht mit dem De´Longhi, da ich diese mit allen Treppen nicht in 35 Minuten schaffe, hierzu kommt dann 1x wöchentlich wieder unser Dyson zum Einsatz. Auch um mal wieder die Rauputzwände von Staubrückständen und die Ecken und Balken an der Decke von Spinnweben zu befreien muss der Dyson herhalten, da dies mit dem De´Longhi über Kopf nicht wirklich gut zu bewerkstelligen ist, ebenso um die Ritzen in der Couch zu saugen!

Der Colombina ist für unsere Bedürfnisse also der schnittige Zweitwagen bzw. Zweitsauger, der dafür öfter zum Einsatz kommt, da er immer aufgeladen griffbereit in der Diele steht.

Für kleinere Haushalte mag er jedoch durchaus als Hauptstaubsauger durchgehen.

Mein alter Akkusauger hatte als Schmutzfangbehälter noch zusätzlich die Funktion eines Handstaubsaugers, den man praktisch entnehmen konnte und auch mal Krümel auf Tisch oder Arbeitsplatte wegzusaugen.
Diese Funktion wäre für den De´Longhi auch noch ein gigantisch praktischer Zusatz.

Wünschen würde ich mir als Zubehör - meinentwegen auch als Zusatzangebot zum Nachkaufen - noch eine Polsterdüse und/oder einen kleineren Düsenaufsatz für schwer zugängliche Ecken und Nischen,
denn manche Schränke kann man nun einfach mal nicht eben wegschieben um in der Ecke zu saugen und es für das Rohr und Holz-oder Laminatboden auf Dauer sicher nicht zuträglich ist mit diesem darauf rumzukratzen.
Dies wäre auch auf unserer Holztreppe, die um die Ecke geht und daher nicht überall gerade Stufen hat sehr hilfreich.

Das Design finde ich persönlich sehr schick, lila ist aber nicht jedermans Sache, daher wäre eine kleine feine Farbauswahl auch nicht schlecht.

Meines Erachtens gehört die Gebrauchsanweisung überarbeitet und mit ein wenig mehr Informationen (z.B. über Reinigung des Filters) in schriftlicher Form ausgestattet, da die Abbildungen vorn im Heft nicht sehr deutlich sind.

Da ich mit meinem alten Akkusauger zwecks Leistungsstärke und Reinigung des Filters und der Bürste überhaupt nicht zufrieden war, war ich beim De´Longhi vor Beginn etwas skeptisch, kann ihn nun aber nach dem ausgiebigen Testen mit gutem Gewissen als sehr gut weiterempfehlen.

Ich bin auf jeden Fall total zufrieden mit dem  Akkusauger Colombina XLR 24Li von De´Longhi und dankbar dass ich ihn testen durfte. :-)







Mittwoch, 13. März 2013

Vanish Oxi Action

Vanish
Vertrau Pink.
Vergiss Flecken


Im Moment läuft meine Waschmaschine auf Hochtouren,
da ich als ausgewählte Empfehlerin das Vanish Oxi Action Pulver testen darf und nun dem lästigen Fleckenteufel den garaus mache.


 
Vanish Oxi Action Pulver mit seinem Aktivsauerstoff entfernt sowohl frische als auch hartnäckig festgesetzte Flecken ab der 1. Wäsche und ist sowohl für bunte als auch für weisse Textilien geeignet.


Fleckenentfernung mit Vanish Oxi Action Pulver:

Waschmaschine:

Bei hartnäckigen und eingetrockneten Flecken: Einen Dosierlöffel Vanish zum normalen Waschmittel in die Dosierkammer der Waschmaschine geben.
Bei normalen Flecken genügt ein halber Dosierlöffel.
Wie gewohnt waschen.
Vanish Oxi Action wirkt schon bei 30°-Waschgang.

Einweichen:

Bei hartnäckigen und eingetrockneten Flecken:  Einen Dosierlöffel Vanish Oxi Action Pulver in 4 Liter warmen Wasser (maximal 40°C) vollständig auflösen und die Textilien einwirken lassen.
Bei normalen Flecken genügt ein halber Dosierlöffel.
Bunte Wäsche: maximal 1 Stunde einweichen.
Weiße Wäsche: maximal 6 Stunden einweichen.
Nach dem Einweichen wie gewohnt waschen oder sorgfältig ausspülen.
Beste Ergebnisse bei hartnäckigen Flecken erzielt man, wenn man die Flecken vor dem Ausspülen aus den Textilien herrausreibt.

Vorbehandeln:

Mit Vanish Oxi Action Pulver können hartnäckige Flecken auch vorbehandelt werden.
Einfach eine Paste in dem praktischen Dosierlöffel mit 1/4 Pulver und 3/4 Wasser anmischen.
Auf den Fleck geben und anschließend nach Bedarf mit der Unterseite des Dosierlöffels einarbeiten.

Wichtig:
Immer die Anwendungshinweise auf der Vanish-Verpackung befolgen:
Nicht auf Wolle, Seide und Leder sowie auf versiegelten oder behandelten Oberflächen wie z.B. Holz und Metall verwenden!



 Auf die Wäsche fertig los!

Ein richtiger Härtefall in meinem Haushalt sind Kindersocken!
Kiddies rennen nun mal am liebsten ohne Schuhe rum, meinen ist es sogar egal ob drinnen oder draußen - es ist zum Haareraufen. Nach der letzten Schlittenfahrt sahen die vormals weissen Söckchen dann so aus:



 
Ich habe zum Waschgang dann einen Dosierlöffel Vanish Oxi Action Pulver dazugegeben und dies ist das Ergebnis:



 
Beste Ergebnisse  mit Vanish Oxi Action Pulver als Zugabe zum Waschgang habe ich auch bei Kaffeeflecken auf dem Tischläufer und Tomatensoßenflecken auf dem Topfhandschuh erzielt:

Hier ein Foto von meinem Kaffeebefleckten Tischläufer:



Und nach der Wäsche mit Vanish-Oxi-Action-Zugabe:


Alle Unreinheiten porentief beseitigt, der nächste Kaffee-Tomatensauce-Fett-Angriff kann kommen! ;-)

Meine Fußmatte, die oben an der Treppe liegt, dürfte eigentlich nie schmutzig sein, da wir unten im Eingangsbereich schon die Hausschuhe anziehen. Aber irgendein "Hausgeist" huscht dann wohl doch mit schneematschigen Straßenschuhen darüber! Wie auch immer, die relativ helle Fußmatte war ziemlich verschmutzt. Ich habe dann aus Vanish Oxi Action Pulver und ein wenig Wasser eine Paste angerührt und diese mit einer kleinen Bürste in die Flecken eingerieben und die Fußmatte dann in der Waschmaschine bei 30°C gewaschen. Und siehe da: auch die Fußmatte ist wieder blitzeblank.




Auch der weisse Sofaüberzug auf dem schon einige Kinder rumgelungert sind
 hatte mal wieder eine Wäsche nötig.





Dank Vanish Oxi Action im Waschgang strahlt er nun wieder blütenweiss.




Mein ultimativer Fleckentipp:

Grundsätzlich gilt, alle Flecken am besten sofort behandeln und nicht eintrocknen lassen, so hat man die besten Chancen, den Fleck wieder zu beseitigen!
Mir gelingt es allerdings auch nicht immer einen Fleck jetzt und sofort zu behandeln.
Dann weiche ich das betreffende Kleidungsstück bis zur nächsten Wäsche in einer Lauge die ich aus Wasser und Vanish Oxi Action Pulver angerührt habe ein.
Meist reicht es bei mir aber auch schon aus, Vanis Oxi Action Pulver zum Waschmittel dazuzugeben.
Bei ganz hartnäckigen Flecken benutze ich auch manchmal eine angemixte Vanish-Paste, die ich wie oben bei der Fußmatte beschrieben in den Fleck einreibe und zusätzlich noch 1 Dosierlöffel Vanish Oxi Action zum Waschgang gebe.

Blutflecken immer erst mit kaltem Wasser ohne jegliche Zusätze auswaschen und dann mit Vanish Oxi Action waschen!

Zu meiner weissen Wäsche gebe ich grundsätzlich Vanish Oxi Action Powher Weiss dazu, selbst ergraute weisse Wäsche strahlt danach wieder blütenweiss und von Flecken keine Spur mehr!





Wem die Einweicherei und Pastenananrührerei wie oben beschrieben zu umständlich ist, dem kann ich außerdem Vanish Oxi Action Fleckenentferner empfehlen. Wenn es mal ganz schnell gehen muss und ich nicht dazu komme am selben Tag noch zu waschen, sprühe ich einfach etwas davon auf den Fleck, dann spare ich mir das Einweichen.


 

Ich persönlich bin sehr zufrieden mit den hier vorgestellten Vanish-Produkten und kann sie nur weiterempfehlen. Bisher ist mir durch die Fleckenentfernung auch noch keines der behandelten Kleidungsstücke verblichen. Probiert´s doch einfach auch mal aus!

Und wenn Ihr noch mehr Fleck-Weg-Tipps benötigt,
schaut doch mal auf dem Empfehlerin-Projekt-Blog vorbei:



 



Mittwoch, 6. März 2013

Herzlich Willkommen Katie Gu

Herzlich Willkommen heisse ich meine neue Leserin Katie mit ihrem Produkttester-Blog: http://produkttesterin-katie.blogspot.de/

Ich wünsche Dir viel Spaß beim Lesen  hier und freue mich auf einen regen Gedankenaustausch mit Dir.

Als Begrüßung gibt es dieses Bildchen für Dich:



Im Moment quälen meine Familie und mich wieder zahlreiche Erkrankungen und seit 2 Funkmasten abgebaut wurden auch eine extrem instabile Internetverbindung. Aber wir sind ja positiv und lassen den Kopf nicht hängen, jetzt da sich so langsam aber sicher der Frühling einstellt! :-)

Mit einem weiteren Foto-Produkttest und mit 2 sehr "sauberen" Projekten geht es trotz allem nach und nach weiter hier.

Schaut also immer mal wieder vorbei bei:

Rübe :-)

Leinwandfoto.de

Ich liebe es ja Fotos von meinen Lieben, schönen Momenten und interessanten Dingen zu machen.
Ebenso verschenke ich gerne Fotos in schönen Bilderrahmen, kleinere schön gestaltete Fotoalben, Fotokalender und sonstige Fotogeschenke.

Daher war das Angebot ein Foto auf Keilrahmen zu testen einfach perfekt für mich.

Ich durfte mir bei http://www.leinwandfoto.de/ ein Leinwandfoto in der Größe 80 x 60 cm bestellen.

Die Bestellung eines Leinwandfotos geht sehr schnell und einfach:

1. Foto hochladen

2. Format auswählen

3. Lieferadresse eingeben

FERTIG!

Ich muß gestehen die Auswahl eines Fotos von meinem PC hat mehr als doppelt so lang gedauert als der Bestellvorgang! Ganz nach dem Motto "Wer die Wahl hat, hat die Qual!" habe ich ewig gebraucht, bis ich mich für ein Foto entschieden hatte. :-)


Als ich dann ein passendes Foto gefunden und hochgeladen habe, musste ich das Format in 50x70 statt 80x60 ändern, da mein Digitalfoto wohl nicht die richtige Auflösung hatte. Dies war allerdings gar nicht so schlimm für mich, da das kleinere Format ohnehin besser an die vorgesehene Wand passt.
Derzeit kann man aus 14 verschiedenen Leinwandformaten wählen, wobei das kleinste 20 x 20 cm und das größte sage und schreibe 160 x120 cm ist.

Gestaunt habe ich dann, als nach ein paar wenigen Tagen der Postbote bei mir klingelte und mir das Paket übergab, denn ich hätte mit einer viel längeren Lieferzeit gerechnet.

Der Keilrahmen war ordentlich und in Luftpolsterfolie verpackt, so dass er unversehrt bei mir ankam.

Noch viel erstaunter war ich dann allerdings, als ich das Leinwandfoto dann vor mir liegen hatte.
Die Farbbrillanz und -intensität sind gigantisch.
Ich habe vor einiger Zeit schon mal ein Foto auf Keilrahmen eines anderen Herstellers verschenkt, hier waren die Farben etwas blass und auch ein wenig abweichend vom Originalfoto und die Leinwand hatte eine ziemlich grobe Struktur. Hier jedoch hat mich das Foto regelrecht angestrahlt und wirkt sehr natürlich.

Hier nun mal ein Foto von meinem Leinwandfoto:



Auch die Qualität der Leinwand und des Keilrahmens ist sehr gut und Made in Germany.
Der Rahmen ist straff gespannt und die echte Künstler-Leinwand hat eine schöne feinporige Struktur auf der die Farben wie bereits erwähnt sehr brillant rüberkommen und ganz gar nicht "pixelig" aussehen.


Ich habe bei meiner Bestellung nicht so ganz aufgepasst und mein Leinwandfoto "umdruckt" bestellt, d.h. die Seiten des Fotos werden 2 cm umgeklappt und sind somit als Rand sichtbar. In meinem Fall hätte dies dann auch die Köpfe der Menschen auf dem Bild betroffen und das hätte bestimmt ziemlich doof ausgesehen.
Alternativ kann man einen schwarzen oder weissen Rand wählen.

Darauf wurde ich innerhalb kurzer Zeit nach meiner Bestellung per email aufmerksam gemacht - das fand ich super! Erleichtert war ich, als ich erfuhr, dass nicht nur mir dieser Fehler passiert und auch andere Kunden darauf aufmerksam gemacht werden bevor ihr Werk gedruckt wird.
Das nenn´ ich mal Kundenservice!
Überhaupt war der email-Kontakt sehr frisch und freundlich gehalten, man hat das Gefühl, diesem Mitarbeiter macht seine Arbeit wirklich Freude.

Vor der Bestellung hätte ich mich wohl ausführlicher mit dieser Seite hier auseinander setzen sollen, dort wird nämlich genau dieser Vorgang sehr gut erklärt:


Ich habe mich dann übrigens für einen weissen Rand entschieden, da der Raum in dem das Bild hängen sollte vorwiegend in weiss gehalten ist und mir persönlich einfach besser gefällt. Als meine älteste Tochter das Leinwandfoto gesehen hat war ihre spontane Aussage jedoch, dass ein schwarzer Rand besser gepasst hätte! Ich jedoch bin voll und ganz zufrieden mit dem weissen Rand und mit der Gesamtkomposition. Meine Tochter, die das Foto geschossen hat, war erstaunt, dass es in dieser Größe doch noch gut aussieht und dass die Farben so brillant rüberkommen.

Hier noch ein Foto von meinem weissen Rand :-)




Auch auf der Infoseite gibt es übrigens viele Tipps zu den verschiedenen Formaten, zur Fotografie und zu dem Thema Wohnen und Dekorieren mit Leinwandfotos, schaut doch einfach mal hier rein:


Wenn Ihr jetzt neugierig geworden seit und für Euch selbst ein schönes Foto auf Leinwand drucken lassen möchtet oder ein ganz persönliches Geschenk für Euere Liebsten, Freunde oder Familie sucht, dann kann ich Euch diesen Hersteller nur empfehlen:


Ab Euro 19,00 könnt Ihr schöne Momente stilvoll auch an Euere Wände bringen oder einen Geschenkgutschein verschenken.

Herzlichen Dank auf diesem Wege an Paul Frauscher für das tolle Angebot ein Leinwandfoto kostenlos zu testen und für den netten email-Kontakt.







Dienstag, 5. Februar 2013

Herzlich Willkommen Thomas Titze, Jessy und Jane Skiebe

Hiermit begrüße ich meine 3 neuen Leser

Thomas Titze mit seinem Blog über Trends, Leben und Shopping : Perrosso

und Jessy mit ihrem Blog jessy´s kleine Testwelt

und Jane Skiebe (falls Du einen Blog hast schick mir doch bitte den link)


Ich wünsche Euch viel Spaß auf meinem Blog
und freue mich auf regen Gedankenaustausch.

Bei uns ist schon wieder alles weiss,
daher begrüßt Euch heute Frosty:


Hat es bei Euch auch schon wieder geschneit?


Die nächsten Produktberichte sind in Arbeit, es handelt sich um Fotos und was man alles damit anstellen kann und dann bin ich wieder fleissig am abnehmen bzw. Ernährung umstellen mit dem Konzept von Vibono, außerdem muß ich noch einige Berichte nachreichen.
Es gibt viel zu tun - schaut also immer mal wieder bei mir rein!

Weisse Grüße aus dem verschneiten Odenwald
von Rübe



Dienstag, 22. Januar 2013

Mein Fazit zum neuen 3in1 MakeUp von Max Factor

In den vergangenen Wochen habe ich einiges über Max Factor und die neue Face Finity Allday Flawless 3in1 Foundation erfahren und auf dem Projektblog von for me einige Beautytipps bekommen.
Das Testprojekt ist nun beendet und ich möchte Euch heute noch mein Fazit zum 3in1 MakeUp von Max Factor geben.



Ich durfte als Originalprodukt den Farbton Golden75 testen und hatte zum Weitergeben als Probe den Farbton Natural50. Den Farbton Golden75 finde ich für meinen extrem hellen Hauttyp einen Tick zu dunkel, mittlerweile trage ich die Foundation etwas dünner als bei den ersten Versuchen auf und pudere noch etwas nach, damit bin ich dann zufrieden. Da ich aber auch den Farbton Natural50 getestet habe, werde ich mir diesen nachkaufen, denn damit bekomme ich einen viel natürlicheren Teint hin.

Die Foundation lässt sich sehr angenehm "tragen", da sie die Poren nicht verstopft und man kein Trockenheits- oder Spannungsgefühl hat wie bei manch anderen Foundations, sie zieht schnell ein, fettet nicht und färbt auch nicht so extrem ab wie es bei anderen Produkten der Fall ist. Auch hat sie einen angenehm dezenten Geruch, dies gefällt mir sehr gut, da ich schon Produkte hatte, die ich im wahrsten Sinne des Wortes nicht riechen konnte!

Wenn man die Foundation dünn aufträgt erhält man wie schon beschrieben einen schönen natürlichen, matten, gleichmässigen Teint, der nicht maskenhaft wirkt. Für das Abend-MakeUp kann man sprichwörtlich dann auch mal etwas dicker auftragen, so erhält man mehr Deckkraft.
Die Deckkraft ist gut, doch bei hartnäckigen Pickeln und Narben musste ich doch noch mit etwas Concealer nachhelfen um diese komplett verschwinden zu lassen. Rötungen und z.B. Augenschatten deckt die Foundation allerdings schon mit einem Auftrag perfekt ab!
Sehr positiv überrascht war ich von der Tatsache, dass mein MakeUp plötzlich nicht mehr "bröckelt". Da ich sehr trockene Haut habe, war dies bisher nach einigen Stunden nämlich hauptsächlich im Stirnbereich immer der Fall.

Die Konsistenz würde ich als fliessend-weich bezeichnen, dadurch lässt sich die Foundation von Max Factor spielend leicht auftragen. Ich bevorzuge zum Auftragen die Finger, durch meine Mittester weiss ich aber, dass auch Schwämmchen und Pinsel sehr geeignet für diese Foundation sind.
Durch den bereits in einem anderen Blogbeitrag beschriebenen praktischen Sicherheits-Drehverschluss und die Pumpfunktion lässt sich die Foundation gut dosieren und tropfsicher aufbewahren und wenn man möchte auch in der Handtasche mit sich führen. Außerdem ist dies auch eine hygienische Methode.

Begeistert bin ich vor allem von der langen Haltbarkeit der Foundation, damit hat Max Factor in seiner Werbeaussage auf jeden Fall nicht übertrieben - es hält wirklich den lieben langen Tag und man fühlt sich einfach gut und sicher damit, wenn man es denn mal getestet hat!
Auch bin ich viel schneller mit dem Schminken fertig: feuchtigkeitsspendende Tagescreme - Max Factor 3in1 Foundation - einen Hauch Rouge - Eyeliner - etwas Wimperntusche und LipGloss
und fertig ist ein natürlicher Alltagslook um den man sich stundenlang keine Sorgen mehr machen muss.

Ich bin super zufrieden und habe durch diesen Produkttest meine Foundation gefunden!
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist auch gigantisch, die UVP ist Euro 13,49 - hätte ich einen Preis raten müssen, hätte ich mit knapp dem doppelten gerechnet!

Schön wäre es, wenn von der bereits vorgestellten Farbnuancen die es gibt mehrere in Deutschland auf dem Markt erhältlich wären, damit man seinen individuellen Farbton noch besser auswählen kann!

Auch den Namen der Foundation finde ich viel zu lange und schwer zu merken - kurz und knapp wäre einfacher - dies ist nun jedoch kein Kriterium für oder gegen eine Kaufentscheidung von:

Max Factor Face Finity All Day Flawless 3in1 Foundation 


Probiert die Foundation einfach selbst mal aus, ich bin total überzeugt von der langanhaltenden Deckkraft!






Dienstag, 8. Januar 2013

Max Factor All Day Flawless 3 in 1: Tipps für einen matten Teint

Schon gewusst? Neues Beauty-Wissen von Max Factor.


Manchmal kann uns ein Tag richtig ins Schwitzen bringen und von unserem Make-up Einiges fordern, so dass die Haut im Laufe des Tages zu glänzen beginnt. Die innovative Formel der Max Factor All Day Flawless 3 in 1 Foundation wirkt mit Hilfe ölabsorbierender Puderpartikel, Schweiß und Talg aufzunehmen und so vor Glanz zu schützen. Was kann helfen dieses Glänzen der Haut zu verhindern? Wenn man eine mattierende Tagescreme vor dem Make-up als Untergrund aufträgt, wird der mattierende Effekt der 3 in 1 Foundation noch zusätzlich unterstützt. Generell eignet sich loses Puder aber gut zum Fixieren von Foundation und um zwischendurch, glänzende Stellen auszugleichen.

Freitag, 4. Januar 2013

Kunstpark - ABT Dual Brush Pens von Tombow

Bei KUNSTPARK durfte ich mir zum Testen etwas Kreatives aussuchen.
Ich habe mich für ein Set in den Grundfarben der ABT Dual Brush Pen von Tombow entschieden.



Der Tombow ABT Dual Brush Pen ist ein Fasermaler mit 2 Spitzen für farbenfrohes Zeichnen und Gestalten und somit das ideale Werkzeug für Zeichner, Grafiker, Mangaka, Comiczeichner aber auch für Hobbyzeichner und Stempler.



Die feine Spitze benutzt man für exakte Linien wie z.B. Konturen, zeichnen an Schablonen, skizzieren von Details. Die breite und flexible Pinselspitze ist hervorragen geeignet zum aquarellieren und für einen flächigen Farbauftrag.
Beide Spitzen werden über einen gemeinsamen Fülltank versorgt, dies verhindert das Austrocknen der weniger genutzten Spitze.



Die "Tombows" wie sie in Liebhaberkreisen genannt werden, gibt es in 96 verschiedenen leuchtenden Farben. Alle Tombow Stifte sind geruchslos, ungiftig, widerstandsfähig und lange haltbar und somit auch wunderbar für künstlerisches Arbeiten mit Kindern zu verwenden.
Da die Farben auf Wasserbasis hergestellt sind, sind sie wasservermalbar und erzielen einen schönen Aquarelleffekt. Außerdem sind sie untereinander mischbar, somit kann man schöne Farbverläufe und -effekte erzielen.
Zum Mischen vermalt man die Farben am besten auf einem glatten Untergrund z.B. einer ausgedienten CD mit Pinsel und Wasser.
Da die ABT Dual Brush Pens nicht lichtecht sind, sollten die "Kunstwerke" jedoch nicht unbedingt starker Sonnen- und Lichteinstrahlung ausgesetzt werden, da die Arbeit dann verblasst.


Zeichnen und Malen kann ich jetzt nicht wirklich, aber ich bestemple gerne Grußkarten und zum ausmalen der Stempelmotive sind die Tombows eine super Sache! Auch wenn ich noch ein wenig Übung brauche um wahrliche Kunstwerke damit zu kreieren! :-)
Hier habe ich z.B. die gestempelten und embossten Ilexblätter einfach nur am Rand bemalt und dann mit einem leicht feuchten Pinsel die Farbe aus meinem neuen Tombow-Set nach innen gezogen. Die Stempelabdrücke sollten embosst oder wasserfest sein!



Hier ein paar Beispiele mit den ersten Versuchen Stempelabdrücke mit den Tombows zu colorieren:




Man kann die Stempel auch direkt mit den Tombows bemalen. Bei der gelben Sonnenblume habe ich allerdings zu viel Wasser auf dem Aquarellpapier gehabt und daher die Konturen der Blüte nochmals mit der roten Feinspitze nachgemalt:



Alles nicht perfekt, aber wie heisst es so schön: Übung macht den Meister! Dies waren ja auch meine ersten Versuche.
Ebenso wie meine 1. Aquarellversuche mit den Tombows - keine Meisterwerke aber es ging ja auch erst einmal darum, die Stifte zu testen. Die Farben leuchten auf jeden Fall sehr schön! Teilweise habe ich zu viel Wasser beim Vermalen benutzt und die Farben sind dann ungewollt ineinander gelaufen, etwas Übung gehört schon zum Malen mit den ABT Dual Pens von Tombow. Aber viel Spaß hat es mir gebracht und beim nächsten mal darf "Klein-Annika" mit mir malen, denn sie liebt leuchtende Farben und findet die 2 Bilder von Mami gaaaaaaaaaanz toll. ;-)





Im Online-Shop von Kunstpark gibt es jedoch nicht nur Stifte, Mal- und Zeichenzubehör sondern alles was das Künstlerherz begehrt.
Von A wie Acrylfarben bis Z wie Zubehör finden begeisterte Künstler und Hobbykünstler ein reichhaltiges Angebot. Neben einer großen Auswahl an Farben, Stiften, Pinsel, Keilrahmen, sonstigen Mal- und Zeichenutensilien findet man auch Silikonstempel und eine weitere feine Auswahl an Artikeln zu Papiergestaltung und Linoldruck sowie Speckstein. Sehr interessant finde ich auch das Sortiment rund um Powertex unter eingefleischten Bastlern auch als Betontechnik bekannt.
Angeboten werden ausschliesslich hochwertige Materialien und Artikel von namenhaften Herstellern wie Copic, Schmincke, Da Vinci und Viva Decor.

Wenn auch Ihr gerne kreativ tätig seid oder im neuen Jahr einfach mal Euere kreative Ader neu entdecken wollt, schaut Euch doch einfach selbst mal im Online-Shop von Kunstpark um:


Kreative Grüße
von
Rübe

Der Sicherheitsverschluß der Max Factor Foundation


Schön und praktisch – Der Pumpspender der Foundation.

Wir haben in unserem Botschafterprojekt mit der All Day Flawless 3 in 1 Foundation von Max Factor schon viel positives Feedback zu dem eleganten Design des Make-ups erhalten. Aber die Foundation sieht nicht nur klasse aus, sie hat sozusagen auch was im “Köpfchen”. Damit ist ein spezielles Detail am Pumpspender gemeint, welches wir heute genauer betrachten möchten.
Mit dem eingebauten Drehverschluss haben die Produktentwickler von Max Factor eine tolle Funktion in den sparsamen Pumpspender der Foundation eingebaut. Diese Drehverriegelung schützt die Foundation perfekt vor dem Austrocknen und ermöglicht ein sauberes und sicheres Transportieren.
Und so funktioniert’s:
Zum Entriegeln, drehst Du das schwarze Spenderköpchen nach rechts. Unter der Spritzdüse ist die Richtung auch mit einem kleinen Tropfensymbol gekennzeichnet. Möchtest Du den Spender nach der Benutzung wieder verriegeln, drehe das Köpchen nach links zurück. So kannst Du die All Day Flawless 3 in 1 Foundation von Max Factor immer sicher bei Dir tragen ohne dass sie ausläuft.